Sind Sie auf der Suche nach einer besseren Möglichkeit, Ihr Budget zu verwalten oder Ihre lästigen Aufgaben zu automatisieren? Haben Sie das Gefühl, dass Sie die Grenzen von Tabellenkalkulationen erreicht haben und bereit sind, weiterzugehen?

Dies sind Anzeichen dafür, dass es an der Zeit ist, in eine FP&A-Plattform zu investieren . FP&A-Plattformen bieten eine umfassende Lösung für die Verwaltung aller Ihrer Finanzaktivitäten. Eine FP&A-Plattform kann sich wiederholende oder komplexe Aufgaben automatisieren, Ihre Abläufe rationalisieren und Ihre Produktivität steigern.

FP&A-Plattformen können Lösungen für Konsolidierungen, Intercompany-Management, Kontenabstimmung und den Grund, warum Sie hier sind, nämlich Finanzplanung und -analyse, umfassen.

Wie wählen Sie also die richtige FP&A-Plattform aus, die die Unternehmensleistung steigert?

Eine gut informierte Entscheidung bei der Auswahl eines FP&A-Plattformanbieters kann zu einer verbesserten Budgetierung, strategischen Planung und allgemeinen finanziellen Gesundheit führen.

In diesem FP&A Platform Buyer's Guide gehen wir auf Folgendes ein:

Am Ende dieses Leitfadens werden Sie mit dem Wissen ausgestattet sein, das Sie benötigen, um eine FP&A-Plattform auszuwählen, die Ihren spezifischen Anforderungen und Unternehmenszielen entspricht.

Worauf Sie beim Kauf einer FP&A-Plattform achten sollten

FP&A-Plattformen dienen CFOs, Finanzleitern und Entscheidungsträgern zur Verwaltung des Berichtswesens, der Budgetierung, der Prognosen und der Planung sowie zur Verfolgung des allgemeinen finanziellen Zustands Ihres Unternehmens.

Mit einer FP&A-Plattform können Sie:

  • Ihr Budgetmanagement rationalisieren
  • Sich wiederholende Prozesse automatisieren
  • Ihre Finanzdaten in eine Plattform integrieren
  • Auf Echtzeit-Datenpunkte über anpassbare, interaktive Dashboards zugreifen
  • Umfassende, aufschlussreiche Prognosen erstellen
  • Führen Sie komplexe Datenanalysen durch
  • Anpassung an sich ändernde Bedingungen in Echtzeit

FP&A-Software ist eine wichtige Komponente des finanziellen Leistungsmanagements

Anpassung an Ihre Geschäftsanforderungen

Beim Kauf einer FP&A-Software ist es wichtig, dass Sie die Anforderungen Ihres Teams und Ihres Unternehmens berücksichtigen. Welche Prozesse wollen Sie rationalisieren? Welche Verbesserungen möchten Sie erreichen?

Es ist auch wichtig zu verstehen, ob es bestimmte zeitliche Hürden gibt, die sich auf Ihre Kaufentscheidung auswirken werden. Müssen Sie Ihr Budget für ein bestimmtes Quartal bereitstellen? Gibt es eine monatliche oder vierteljährliche Vorstands- oder Geschäftsführersitzung, die Sie genehmigen müssen, um mit dem Kaufprozess voranzukommen?

Legen Sie klare Ziele, Ergebnisse und einen Zeitplan fest, bevor Sie mit Ihrer Recherche beginnen, um die Liste der Anbieter einzugrenzen und sicherzustellen, dass Sie mit Unternehmen zusammenarbeiten, die Ihren Anforderungen entsprechen.

Wie man Anbieter von FP&A-Plattformen recherchiert

Jetzt, da Sie sich über Ihre geschäftlichen Anforderungen im Klaren sind, ist es an der Zeit, mit der Suche nach FP&A-Plattformanbietern zu beginnen.

Der FP&A-Softwaremarkt ist eine vielfältige und wettbewerbsintensive Landschaft mit zahlreichen Anbietern, die eine breite Palette von Lösungen anbieten, die jeweils ihre eigenen Vor- und Nachteile haben. Aber die Anzahl der Optionen ist ein Beweis für die wachsende Nachfrage nach Budgetierungs- und Planungssoftware.

Positiv zu vermerken ist, dass die große Auswahl den Unternehmen die Möglichkeit gibt, den bevorzugten Anbieter auf der Grundlage ihrer individuellen Bedürfnisse und Präferenzen zu bewerten und auszuwählen.

Beginnen Sie mit der Suche nach Anbietern von FP&A-Plattformen. Mit unserer Liste der besten Budgetierungssoftware für Unternehmen haben wir einen Teil dieser Recherche für Sie übernommen.

Schauen Sie sich die Zielgruppe für die FP&A-Software an (sind Sie ein kleines Unternehmen? Dann können Sie Software, die auf Großunternehmen ausgerichtet ist, gleich ausschließen!), die angebotenen Funktionen, die Vor- und Nachteile und vor allem die Preise. Wenn Sie nur über ein kleines Budget verfügen und die FP&A-Software einen hohen Preis hat, ist es leicht, Optionen auszuschließen.

Vereinfachen und transformieren Sie Ihre Finanzprozesse mit der FP&A-Software von Prophix.

9 Schritte zur Einbindung der Stakeholder

Oft sind Unternehmensleiter so sehr auf das nächste Problem konzentriert, dass sie kaum Zeit für die Lösung der Grundursache finden. Finanzteams können die Argumente für Technologieinvestitionen anführen

Im Folgenden finden Sie 9 Schritte, die Sie als Fahrplan verwenden können, um die Zustimmung der Stakeholder für FP&A-Software zu gewinnen und einen Business Case zu erstellen:

  1. Ermitteln Sie, wer Ihre Stakeholder sind, und beziehen Sie sie von Anfang an mit ein.
  2. Stellen Sie eine Verbindung zwischen Ihren Herausforderungen und den Prioritäten der Geschäftsleitung her.
  3. Identifizieren Sie Ihr größtes Problem und skizzieren Sie die Vorteile, die sich aus der Lösung dieses Problems ergeben und wie eine FP&A-Plattform dies unterstützen kann.
  4. Berechnen Sie Ihren Return on Investment (ROI) - wie hoch ist das Risiko der Beibehaltung des Status quo? Vergleichen Sie dies mit den erwarteten Ergebnissen und Vorteilen einer FP&A-Plattform.
  5. Legen Sie Ihr Budget fest. Laut einer Nucleus-Studie bringt FP&A-Software 3,18 Dollar für jeden ausgegebenen Dollar ein.
  6. Recherchieren Sie Erfolgsgeschichten von FP&A-Plattformkunden, um den ROI und die Auswirkungen auf Unternehmen vergleichbarer Größe zu verstehen.
  7. Präsentieren Sie Ihrem Führungsteam Ihren Business Case und zeigen Sie auf, wie eine FP&A-Plattform Geschäftsprobleme löst und Mehrwert schafft.
  8. Entwickeln Sie einen Plan für die Einführung Ihrer FP&A-Plattform, damit alle Beteiligten den Zeitplan und die gewünschten Ergebnisse vorhersehen können.
  9. Betonen Sie weiterhin den Wert einer FP&A-Plattform für Ihr Team und Ihr Unternehmen. Eine agile und innovative Finanzfunktion hat das Zeug dazu, Ihr Unternehmen zu verändern.
Infografik: Eine 9-Schritte-Roadmap, um Stakeholder fr FPA-Software zu gewinnen

Verstehen Sie, wie FP&A-Plattformen Ihre Geschäftsziele unterstützen können

Sie haben die Zustimmung Ihrer Stakeholder erhalten und erste Recherchen angestellt. Jetzt ist es an der Zeit, sich mit den Feinheiten Ihrer Recherche zu befassen. Wenn Sie eine FP&A-Plattform kaufen, sollten Sie Folgendes berücksichtigen

FP&A-Merkmale und -Funktionalität

Wenn Sie Anbieter von FP&A-Plattformen evaluieren, sollten Sie sich auf fünf Funktionsbereiche konzentrieren:

  • Budgetierung und Prognosen
  • Berichtswesen und Analytik
  • Datenintegrität und -integration
  • Zusammenarbeit
  • Datengenauigkeit

Betrachten wir die einzelnen Bereiche im Detail.

1. Budgetierung und Prognosen

FP&A-Plattformen ermöglichen es Unternehmen, ihre Budgetierungs-, Planungs- und Prognoseprozesse mit einer umfassenden Funktionspalette zu verbessern. Automatisierte Prognosen helfen den Finanzteams bei der Planung und Erstellung agiler Strategien, die das Unternehmen voranbringen. Budgetierungs-Workflows und rollenbasierter Zugriff können Ihren Budgetierungsprozess weiter rationalisieren, indem sie Verantwortlichkeit und Transparenz fördern.

Diese Funktionen führen zu mehreren positiven Geschäftsergebnissen

  • Verbesserte Kosteneffizienz
  • Erhöhte Datenintegrität
  • Organisatorische Transparenz
  • Verbesserte Finanzkennzahlen wie prozentuale Gewinnspanne, Kapitalrendite und prozentuale Betriebsmarge

Diese Ergebnisse positionieren Ihr Unternehmen für mehr finanziellen Erfolg und Wachstum.

2. Berichtswesen und Analytik

FP&A-Plattformen bieten leistungsstarke Tools für Reporting, Analyse und Datenvisualisierung. Anpassbare Berichte und dynamische Dashboards bieten eine intuitive und umfassende Sicht auf die Finanzdaten. Sie können schnell in die Daten eindringen, um Abweichungen, Trends oder Anomalien zu verstehen. Die Berichterstellung kann durch Automatisierung rationalisiert werden, während gleichzeitig die Kadenz und Genauigkeit Ihrer Berichte verbessert wird.

play icon

Automatisieren Sie die Erstellung und Verteilung von Berichten.

3. Datenintegrität und Integration

FP&A-Plattformen mit robuster Datenintegrität und nahtloser Integration mit Ihrem ERP-, CRM- oder anderen Systemen können die Genauigkeit und Zuverlässigkeit Ihrer Finanzdaten verbessern. So können Sie fundierte Entscheidungen treffen und das Risiko kostspieliger Fehler oder Fehleinschätzungen verringern.

4. Zusammenarbeit

FP&A-Plattformen erleichtern die funktionsübergreifende Zusammenarbeit. In einer Welt der Fernarbeit und geografisch verteilten Teams stellt eine zentrale FP&A-Plattform sicher, dass alle Ihre Stakeholder Zugriff auf die aktuellsten Finanzdaten in einer einzigen Quelle der Wahrheit haben.

5. Datengenauigkeit

Bei Tabellenkalkulationen und manueller Dateneingabe besteht die Gefahr von Fehlern. FP&A-Plattformen ermöglichen es Ihnen, Berechnungen, Zuweisungen und Prozesse zu automatisieren, ohne Angst vor fehlerhaften Formeln oder Zirkelverweisen haben zu müssen.

Sicherheit

Sicherheit und Konformität sind bei der Auswahl eines Softwareanbieters von entscheidender Bedeutung. Es ist wichtig, dass Sie sich auf die Sicherheit und den Schutz Ihrer Daten verlassen können. Hier erfahren Sie, worauf Sie beim Vergleich und der Bewertung von FP&A-Softwareanbietern achten sollten.

  • Häufigkeit der Audits: Cloud-SaaS-Anbieter haben die Möglichkeit, Sicherheitsprüfungen jährlich oder häufiger durchzuführen.
  • Einhaltung von Standards: Es gibt mehrere Berichte, die belegen, dass ein Unternehmen in gutem Zustand ist, nämlich SOC 1 und SOC 2 Compliance. Es ist wichtig, dass sowohl Typ-I- als auch Typ-II-Berichte vollständig sind.
  • Sicherheitsrahmenwerke: Um den Anspruch zu erheben, sicher zu sein, muss sich eine Organisation an ein Rahmenwerk halten, das vorschreibt, wie sie ihre Daten zu verwalten hat. Dieses Rahmenwerk basiert auf einem Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS).
  • Anbieter von Cloud-Infrastrukturen: Es gibt eine Handvoll bekannter Anbieter von Cloud-Infrastruktur, die die Technologie von Cloud-Software-Anbietern unterstützen. Zu den gängigen Anbietern gehören AWS, Azure und Google.

Kundenunterstützung

Wenn Sie in eine FP&A-Plattform investieren, gehen Sie eine Partnerschaft mit dem Anbieter ein. Ganz gleich, ob es um die anfängliche Implementierung oder den täglichen Support geht, es ist unerlässlich, das Supportangebot und den Ruf des Unternehmens zu kennen. Hier ist, was Sie erwarten sollten:

  • Zugang zu Produktspezialisten: Ein Expertenteam, das Ihnen wertvolle Einblicke, Unterstützung bei der Konzeption, persönliche Produktberatung, maßgeschneiderte Schulungen und Hilfe bei der Datenintegration bietet.
  • Ein persönlicher Fürsprecher: Ein engagierter Customer Success Manager ist Ihr Fürsprecher, der mit Ihnen zusammenarbeitet, um die Erfahrung der Endbenutzer zu optimieren und die Rendite Ihrer FP&A-Plattforminvestition zu maximieren.
  • Lernressourcen: Der Zugang zu fortlaufenden Schulungen bietet Ihnen Ressourcen für den Ausbau Ihrer Fähigkeiten, so dass Sie Ihre Erfahrungen kontinuierlich verbessern können.

Implementierung

Die Implementierung einer FP&A-Plattform ist ein vielschichtiger Prozess, der darauf abzielt, die erfolgreiche Integration und Nutzung der Software in Ihrem Unternehmen sicherzustellen. Der Zeitrahmen für die Implementierung kann variieren. Um eine gute Vorstellung davon zu bekommen, wie lange die Implementierung dauern wird, können Sie die Aussagen anderer Benutzer oder Verbindungen in Ihrem Netzwerk, die die gleiche oder eine ähnliche FP&A-Software implementiert haben, miteinander vergleichen.

Zu den wesentlichen Komponenten der Implementierung einer FP&A-Plattform gehören:

  • Datenintegration - Sammeln und Integrieren von Daten aus Ihren Quellen.
  • Aufbau von Datenmodellen - Modelle sind die Strukturen, die Ihre Daten für multidimensionale Analysen organisieren und speichern.
  • Workflow-Design - die Einrichtung automatisierter Workflows ist entscheidend für die Rationalisierung Ihrer FP&A-Prozesse.
  • Schulung - Onboarding Ihres Teams und anderer Endbenutzer zur Nutzung der Plattformfunktionen, damit jeder die Vorteile der FP&A-Software schnell und flexibel nutzen kann.

Kosten

Lassen Sie uns über die Kosten sprechen. Das ist wohl die wichtigste Überlegung, wenn Sie eine FP&A-Plattform kaufen möchten.

Die Kosten für eine FP&A-Plattform variieren je nach spezifischen Faktoren und Anforderungen, einschließlich des Softwareanbieters, der Funktionen und Möglichkeiten der Plattform, der Größe Ihres Unternehmens und Ihrer spezifischen Anforderungen.

Hier sind 5 gängige Preismodelle für FP&A-Software

  1. Preisgestaltung auf Abonnementbasis
    Dies ist das häufigste Preismodell für FP&A-Softwareplattformen. Das heißt, Sie zahlen eine wiederkehrende Gebühr, in der Regel monatlich oder jährlich, für die Nutzung des Produkts. Die Kosten für das Abonnement variieren je nach Anzahl der Benutzer, Funktionsumfang und Größe Ihres Unternehmens.
  2. Preisstaffelungen
    Einige Softwareanbieter bieten verschiedene Preisstaffeln an, die sich nach dem Umfang der von Ihnen benötigten Funktionen richten. Sie können eine Stufe wählen, die Ihren Anforderungen und Ihrem Budget entspricht. Höhere Preisstufen bieten oft erweiterte Funktionen und mehr Support.
  3. Preise pro Benutzer
    Ein weiteres Preismodell, das bei FP&A-Plattformen allerdings weniger verbreitet ist, basiert auf der Anzahl der Benutzer. Je mehr Benutzer Sie also haben, desto höher sind die Kosten. Dieses Modell kann für kleine bis mittelgroße Unternehmen kosteneffizient sein, wenn Sie eine geringere Anzahl von Benutzern haben.
  4. Nutzungsabhängige Preisgestaltung
    Die nutzungsabhängige Preisgestaltung basiert auf dem Volumen der Daten oder Transaktionen, die Sie über die FP&A-Plattform verarbeiten. Dieses Modell ist üblich für Software, die für Finanzanalysen, Berichte und Datenkonsolidierung verwendet wird.
  5. Kundenspezifische Preisgestaltung
    Für größere Unternehmen mit spezifischen oder komplexen Anforderungen sind kundenspezifische Preismodelle verfügbar.

    Diese können Verhandlungen mit dem Softwareanbieter erfordern, um eine Preisstruktur zu finden, die Ihren Anforderungen entspricht.

Erstellen Sie eine Auswahlliste von Anbietern

Nun, da Sie über eine funktionsübergreifende Abstimmung und die Zustimmung der Stakeholder verfügen, eine erste Recherche durchgeführt haben und wissen, welche Anforderungen Sie an eine FP&A-Plattform stellen, um Ihre Ziele zu erreichen und Ihr Unternehmen voranzubringen, ist es an der Zeit, eine Liste von Anbietern zu erstellen.

In die engere Wahl kommen die 3-5 Anbieter, mit denen Sie weitere Gespräche führen möchten. Schauen Sie sich die Anbieter an, die Kunden in derselben Branche haben wie Sie. Es ist wahrscheinlich, dass der Anbieter Ihre speziellen Anforderungen und Erfahrungen kennt.

Prüfen Sie außerdem Fallstudien von Kunden und Bewertungsportale von Drittanbietern wie TrustRadius oder G2, um weitere Informationen zu erhalten.

Stellen Sie Fragen und kontaktieren Sie Kundenreferenzen

Ein Teil des Auswahlprozesses für eine FP&A-Plattform besteht darin, ausführliche Gespräche nicht nur mit dem Anbieter, sondern auch mit dessen Kunden zu führen.

Es ist wichtig, die Anbieter von FP&A-Plattformen über ihre:

  • Branchenkenntnis : Wählen Sie einen Anbieter mit einer langen Erfahrung nicht nur im FP&A-Bereich, sondern auch in Ihrer Branche.
  • Sicherheit: Was ist das Sicherheitsprotokoll? Sind die Sicherheitskontrollen den gesetzlichen Vorschriften entsprechend?
  • Implementierung: Handelt es sich um einen Selbstbedienungsansatz oder um einen beratungsgeleiteten Ansatz?
  • Skalierbarkeit: Auch wenn Sie im Moment vielleicht nur eine FP&A-Software für die Finanzplanung und -analyse benötigen, sollten Sie einem Anbieter den Vorzug geben, der mit Ihrem Unternehmen wachsen kann, um Budgetierung und Planung, Berichterstattung und Analyse, Konsolidierungen oder Intercompany-Management zu ermöglichen.
  • Merkmale und Funktionalität: Bietet die Plattform Automatisierungsfunktionen für Datenintegration und Arbeitsabläufe, Prüfprotokolle, integrierte Datenanalysen, Ad-hoc-Analysen und mehr?

Wenn Sie mit Referenzkunden sprechen, achten Sie darauf, dass Sie Kunden auswählen, die in Bezug auf Branche, Größe und Kundenstamm mit Ihnen vergleichbar sind. Stellen Sie bei dieser Gelegenheit Fragen, die sich auf Ihre Prozesse beziehen, konzentrieren Sie sich auf Fakten und Beispiele (und nicht auf Meinungen), und sprechen Sie nach Möglichkeit mit mehr als einem Benutzer im Unternehmen.

Gehen Sie genauso vor, wenn Sie mit dem Softwareanbieter sprechen. Stellen Sie Fragen, die sich auf Ihre Prozesse beziehen, und erläutern Sie, wie die Software die spezifischen Probleme Ihres Unternehmens lösen kann.


Am wichtigsten ist, dass Sie die Informationen, die Sie erhalten, nicht sofort bewerten. Machen Sie stattdessen detaillierte Notizen oder zeichnen Sie das Gespräch auf, damit Sie die Antworten im Nachhinein auswerten und eine Entscheidung treffen können.

Wählen Sie Ihren bevorzugten FP&A-Plattformanbieter

Sie haben die Referenzanrufe getätigt. Sie haben die Fragen gestellt. Sie haben sich ein Bild von der Plattform und ihrer Funktionsweise gemacht. Jetzt ist es an der Zeit, Ihren bevorzugten Anbieter auszuwählen.

Die Preisgespräche haben stattgefunden. Sie kennen die Merkmale und Funktionalitäten. Sie haben die Vertragsdauer, die Anzahl der Benutzer, die Anzahl und Komplexität Ihrer Datenintegration und das Serviceniveau des Anbieters berücksichtigt.

Sie wählen Ihren bevorzugten FP&A-Plattform-Anbieter aus und gehen zur Vertragsunterzeichnung über.

Bereiten Sie sich auf die Implementierung vor

Während Ihrer Recherchephase haben Sie Fragen gestellt und verstanden, wie Ihr gewählter FP&A-Plattform-Anbieter bei der Implementierung vorgeht.

Bereiten Sie Ihr Team auf die Implementierung vor. Wenn Sie die Implementierung selbst durchführen, sollten Sie sicherstellen, dass andere Aufgaben und Projekte im Zusammenhang mit der Implementierung priorisiert werden, damit Sie eine schnelle Amortisation Ihrer Investition erzielen können. Je früher Sie die Implementierung abschließen, desto schneller, effizienter und flexibler können Sie mit dem Betrieb beginnen.

Es gibt keine Einheitslösung für den Kauf einer FP&A-Plattform

Die Auswahl des richtigen FP&A-Plattformanbieters für Ihr Unternehmen ist ein wesentlicher Schritt zur Verbesserung der Finanzabläufe in Ihrem Unternehmen. Ganz gleich, ob Sie Ihr Budgetmanagement rationalisieren, mühsame Aufgaben automatisieren und Ihre finanzielle Gesamtleistung verbessern möchten, FP&A-Software bietet die nötige Transformationskraft.

Wenn Sie die in diesem Leitfaden für den Kauf von FP&A-Plattformen beschriebenen Schritte befolgen, sind Sie auf dem besten Weg zu einem fundierteren und kompetenteren Entscheidungsprozess, der Sie - und Ihr Unternehmen - auf den Weg zu finanziellem Erfolg und strategischem Wachstum bringt.

Weitere hilfreiche Tipps zur Auswahl von FP&A-Software finden Sie im The Ultimate Financial Performance Platform Buyer's Guide!