Der Einsatz von KI im Finanzwesen beschleunigt sich rasant. Von der Automatisierung von Routineaufgaben bis zur Aufdeckung tieferer Erkenntnisse, die strategische Entscheidungen beeinflussen, bietet KI ein enormes Potenzial.

Doch die Finanzteams haben Fragen - und das zu Recht. Wo stehen wir also heute mit KI im Finanzwesen - was ist der Hype, was funktioniert? Wie können Unternehmen die Möglichkeiten der KI verantwortungsvoll nutzen? Und vor allem: Wohin steuert die KI?

In einem kürzlich durchgeführten Webinar, KI und FP&A: Was dies für die Zukunft des Finanzwesens bedeutet, Beantworteten John Hagerty, Analyst bei Dresner Advisory Services, Jonny Harmer, CFO bei USA Properties, und Alok Ajmera, CEO bei Prophix, diese Fragen. Sie können das gesamte Webinar auf Abruf unter dem obigen Link ansehen oder sich die Highlights unten ansehen.

Der aktuelle Stand der KI im Finanzwesen

KI-Reifegrad: Frühe Tage, große Chancen

Eine aktuelle Studie von Dresner Beratungsdienste zeigt, dass sich die meisten Finanzteams noch in der Anfangsphase der KI-Einführung befinden - sie investieren in Pilotprojekte und Experimente, um die Rolle der KI zu verstehen, bevor sie große Investitionen tätigen.

Für Finanzleiter gibt es zwei Hauptgründe für Investitionen in KI:

  • Experimentieren und Lernen: Die Teams machen sich mit der Funktionsweise von KI vertraut und identifizieren Anwendungsfälle mit hohem Potenzial.

  • Lösung von geschäftlichen Herausforderungen: Viele Unternehmen konzentrieren sich auf Bereiche, in denen KI bestimmte Ineffizienzen beheben kann.

Triebkräfte für die Einführung von KI

Die Einführung nimmt an Geschwindigkeit zu. Zu den häufigsten Beweggründen für die Einführung von KI gehören:

  • Talentverstärkung: KI-Tools helfen Finanzteams bei der Bewältigung von Talentdefiziten und verbessern gleichzeitig die vorhandenen Fähigkeiten. Dies reicht von der Problemlösung bis hin zur Unterstützung bei der Entwicklung und Bindung von Talenten.

  • Vertikale Integration: Der verstärkte Fokus auf den Zugang zu und die Analyse von Daten im eigenen Haus (im Gegensatz zu verwalteten Dienstleistungen Dritter), um schneller und intelligenter zu arbeiten.

  • Engagement für Innovation: Organisationen wie USA Immobilien sehen KI als ein Mittel zur bessere Entscheidungen zu treffen und dabei einem ihrer Grundwerte treu zu bleiben: einer Kultur der Innovation.

Wachsende Zugänglichkeit

Die generative KI wird von Tag zu Tag zugänglicher. Und mit dem Aufkommen von KI-Kopilotenkönnen Finanzteams jetzt Aufgaben rationalisieren, Fragen stellen und schneller als je zuvor umsetzbare Erkenntnisse gewinnen. Diese Art von Tools demokratisiert die KI und macht sie für jeden im Unternehmen zugänglich - ein Titel als Datenwissenschaftler ist nicht erforderlich.

Gleichgewicht zwischen Innovation und Risiko

Was also hält CFOs nachts wach? Das Potenzial von KI ist riesig - aber auch die Herausforderungen, die mit ihrer Integration in die Finanzfunktion einhergehen.

Laut John Hagerty von Dresner Advisory Services gibt es fünf Schlüsselbereiche, die Finanzteams bei der Einführung von KI berücksichtigen sollten.

  • Sicherheit und Datenschutz: Sicherstellen, dass sensible Daten geschützt bleiben.

  • Aufkommende Vorschriften: Halten Sie mit den raschen Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen Schritt.

  • Datenqualität und -genauigkeit: Vergewissern Sie sich, dass die KI-Ergebnisse zuverlässig und genau sind.

  • Ethik und Voreingenommenheit: Vermeiden Sie eine verzerrte Entscheidungsfindung aufgrund voreingenommener Daten.

  • Kosten: Verstehen Sie die finanziellen Auswirkungen vor, während und nach der Skalierung von KI-Investitionen.

Wie überwinden Sie diese KI-Risiken im Finanzbereich? Starke Governance-Frameworks und -Modelle entwickeln sich als Best Practices für die Verwaltung von Sicherheit und Risiken. Die Partnerschaft mit einem anbieter von Finanzleistungsmanagementwie Prophix, hat Datensicherheit und Compliance höchste Priorität und kann eine kontrollierte Umgebung für KI-Lösungen bieten.

Die Entwicklung von FP&A mit KI

KI verändert bereits jetzt die Finanzplanung und -analyse - von der Automatisierung bis hin zu autonomeren Prozessen. Drei Wellen der KI-Einführung prägen (vorerst!) die Finanzlandschaft:

  • Prädiktive Analytik und maschinelles Lernen: Diese Kategorie ist bereits weit fortgeschritten und nutzt historische Daten, um Trends vorherzusagen.

  • Generative KI: Auch wenn sie sich immer mehr durchsetzt, gibt es in Finanzteams noch Raum für Wachstum. Generative KI vereinfacht komplexe Konzepte, erzeugt Erzählungen und macht Daten für Finanzteams jeder Größe zugänglicher.

  • Agentische KI: Die nächste Stufe der KI, bei der es nicht nur um die Verarbeitung von Informationen geht, sondern auch darum, Schlussfolgerungen zu ziehen, darauf zu reagieren und aus den Ergebnissen zu lernen.

Obwohl die agentenbasierte KI noch in den Kinderschuhen steckt, ist ihre transformative Kraft für Finanzteams immens.

Wohin sich die KI im Finanzwesen entwickelt

Auch wenn eine Vorhersage der Technologielandschaft in drei bis fünf Jahren unmöglich erscheint, sollten Sie in nächster Zeit ein Auge auf agentenbasierte KI haben. Das Potenzial der agentenbasierten KI verspricht, Finanzteams dabei zu helfen, schneller und in größerem Umfang zu arbeiten, indem das Beste aus maschinellem Lernen und generativen KI-Funktionen kombiniert wird.

In naher Zukunft können Sie Ihre KI-Reise wie folgt beginnen:

  • Testen Sie hochwirksame Anwendungsfälle: Experimentieren Sie mit überschaubaren KI-Projekten, bei denen der Return on Investment klar ist - und skalieren Sie von dort aus.

  • Identifizieren und befähigen Sie Champions: Identifizieren Sie neugierige, technisch versierte Mitarbeiter, die die Erforschung von KI vorantreiben und eine breitere Akzeptanz im Unternehmen fördern können.

  • Nehmen Sie eine iterative Denkweise an: Akzeptieren Sie die Realität von "Fail-Fast"-Momenten - sehen Sie sie als Sprungbrett und nicht als Rückschläge.

Das menschliche Element

Wenn es eine Sache gibt, die KI nicht ersetzen kann? Es ist der Mensch. Der tiefgreifende organisatorische Kontext, die Kultur und die Ziele, die Finanzexperten mitbringen, werden durch KI niemals ersetzt werden können. KI soll das menschliche Urteilsvermögen nicht ersetzen, sondern ergänzen. Der Einsatz von KI hilft Finanzteams dabei, intelligentere Geschäftsentscheidungen zu treffen und gleichzeitig einzigartige Geschäftswerte zu erhalten.

Wie geht es weiter mit KI und FP&A?

KI im Finanzwesen bietet ein immenses Potenzial. Gleichzeitig wirft ihre Einführung zu Recht Fragen zu Risiko, Governance und langfristiger Strategie auf. Für CFOs liegt der Schlüssel zur Bewältigung dieser Komplexität darin, ein Gleichgewicht zwischen Innovation und Sorgfalt zu finden, wobei der Mensch im Mittelpunkt stehen muss.

Möchten Sie mehr erfahren? Sehen Sie sich das vollständige Webinar an, das Einblicke von führenden Branchenvertretern wie John Hagerty, Jonny Harmer und Alok Ajmera enthält. Greifen Sie jetzt auf die On-Demand-Sitzung zu.

Das On-Demand-Webinar ansehen