Zunehmend strengere Anforderungen und Fristen seitens der Börsen in aller Welt. Rascher wirtschaftlicher Wandel und zunehmende Komplexität der Unternehmen. Die Fristen werden kürzer. Die Arbeitskräfte sind knapper. Aber die Messlatte liegt hoch, und es besteht die Notwendigkeit, genauere und zuverlässigere Berichte zu erstellen, die den sich ständig ändernden Standards entsprechen.

Lesen Sie weiter, um einige Tipps und Tricks zu erfahren, wie Ihr Unternehmen schnellere und kosteneffizientere Finanzabschluss- und Berichtsprozesse nutzen kann, um mit der sich wandelnden Geschäftslandschaft Schritt zu halten.

Was sind die Vorteile eines schnellen Abschlusses und einer schnellen Berichterstattung?

Vergessen Sie das Sprichwort: Langsam und stetig gewinnt nicht immer das Rennen, vor allem nicht, wenn es um Finanzabschlüsse und -berichte geht. Aus der Sicht eines Unternehmens sind die Datenintegrität, die Qualität der Berichterstattung und die schnellere Verfügbarkeit von Informationen besser, so dass das Management intelligentere Entscheidungen treffen und bei Prognosen strategisch denken kann.

Ein schnellerer Abschluss- und Berichtsprozess bietet einen Wettbewerbsvorteil auf dem Markt, da Sie schneller auf geschäftliche Anforderungen reagieren und mehr wertschöpfende Analysen durchführen können.

In jedem Fall können Sie mit einem schnelleren Abschluss und grundlegend guten Prozessen und Systemen sicher sein, dass Sie bereit - und vielleicht sogar "furchtlos" - für das sind, was die Zukunft bringt.

Ein Prozess, der auf Problemlösung ausgelegt ist

Konzerne kämpfen mit konzerninternen Abstimmungen und einer Vielzahl von Berichtigungen, die aufgrund von Änderungen lokaler und konzernweiter Berichtsstandards, verspäteten Einreichungen lokaler Einheiten und fehlerhaften Daten immer komplexer zu werden scheinen.

Die Hauptursache für verspätete und fehlerhafte Übermittlungen seitens der Unternehmen liegt in unzureichenden Richtlinien und Werkzeugen für die Unternehmen, um ihren Abschlussprozess effektiver und automatisierter durchzuführen. Die gute Nachricht ist, dass es echte Möglichkeiten zur Verbesserung gibt, die Sie nutzen können.

Wie Sie den Abschlussprozess optimieren können

Im Folgenden finden Sie eine Liste mit konkreten Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um Ihren Abschlussprozess zu optimieren, beginnend auf der Ebene der Einheit, über die Gruppe bis hin zur Berichtsphase. Alle vorgeschlagenen Maßnahmen können in prozess-, personen- oder technologiegesteuerte Schritte unterteilt werden.

Aus der Sicht der Einheit :

  • Festlegung von Rollen und Verantwortlichkeiten, Zuweisung transparenterer KPIs an die Mitarbeiter und entsprechende Belohnung (z. B. auf der Grundlage ihrer erfolgreichen Einreichung).
  • Straffung der konzernweiten Richtlinien und Verfahren, die das Unternehmen zu befolgen hat, wie z. B. der Umgang mit Unterschieden in den Berichtsstandards, die Behandlung konzerninterner Unterschiede und die Festlegung einer Wesentlichkeitsgrenze.
  • Reduzierung des manuellen Aufwands und Automatisierung einiger manueller Eingaben bei wiederkehrenden Posten wie Abschreibungen, Gehaltsabrechnungen und Rechnungsabgrenzungen in Ihrem ERP-System.
  • Verlagerung so vieler Aktivitäten wie möglich in die Phase vor dem Abschluss. Lösungen wie das Tool Intercompany Reconciliation helfen Ihnen, den Abgleich zwischen den Unternehmen zu automatisieren und die Abstimmung von AR, AP und Rückstellungen zu erleichtern.
  • Erstellen Sie einen klaren Abschlusskalender - und halten Sie sich daran.
  • Proaktive Kommunikation mit allen am Abschlussprozess beteiligten Parteien.
  • Erstellung einer Checkliste, die von allen Beteiligten als eine Form der Kommunikation aktualisiert werden sollte.

Aus der Perspektive der Konsolidierung :

  • Vertiefte Analyse und Standardisierung des Kontenplans im gesamten Unternehmen unter Berücksichtigung aller für die Konsolidierung und Konzernberichterstattung erforderlichen Parameter.
  • Verschlankung der Konzernstruktur - keine ruhenden Unternehmen mehr aufbewahren.
  • Einführung einer zentralisierten Datenübermittlung für alle Einheiten und Vermeidung unnötiger Unterkonsolidierungen.
  • Festlegung strenger Wesentlichkeitsrichtlinien im Einvernehmen mit den Wirtschaftsprüfern.

Aus technologischer Sicht ist das Folgende nur eine Momentaufnahme einiger der automatisierten Aufgaben, bei denen ein Konsolidierungstool Ihre Bemühungen unterstützen kann:

  • Automatisierung der Kontrollen von den Einreichungen der Unternehmen bis zur Konsolidierungsebene mit Validierungsregeln.
  • Überwachung von Arbeitsabläufen, Status und Validierungsergebnissen zusammen mit Ausnahmeberichten.
  • Automatisierung von Abstimmungen für konzerninterne Salden und Transaktionen sowie von Fehlern/Warnungen.
  • Automatisierung von Finanz- und Managementberichten mit integrierten Analysen, benutzerdefinierten und mit Excel verknüpften Berichten.
  • Automatisierung der Währungsumrechnung.
  • Automatisierung von Eliminierungen und Anpassungen.

Mit all diesen Funktionen können Sie Ihre Finanzabschlüsse effizienter durchführen. Vor allem aber müssen Sie nicht mehr bis zum zwölften Monat warten, sondern können bereits im zehnten oder elften Monat mit der Vorbereitung beginnen, weil Sie über ein System und eine Methode verfügen.

Mit einem System und einer zentralen Datenbank können Sie alle Daten über verschiedene Zeiträume hinweg in wenigen Minuten abrufen und in wiederverwendbare Vorlagen umwandeln. Dies müssen Sie nur einmal tun: Ändern Sie einfach den Zeitraum, aktualisieren Sie alle Vorlagen, und schon sind Sie startklar.

Optimieren Sie Ihren Gruppenabschluss- und Berichtsprozess

Aus technologischer Sicht stehen Ihnen Tools zur Verfügung, die Ihnen helfen, den Prozess des Konzernabschlusses und der Berichterstattung von Anfang bis Ende zu optimieren.

Letztendlich hilft Ihnen die Technologie dabei, Ihre Finanzberichte und Offenlegungen besser zu verwalten, indem sie eine Komplettlösung bereitstellt, die Menschen bei der Gestaltung von Prozessen effektiv unterstützt und einen schnelleren Finanzabschluss und eine schnellere Berichterstattung für Ihr Unternehmen ermöglicht.

Hinweis: Dieser Artikel wurde ursprünglich auf LinkedIn veröffentlicht.