Bleiben Sie mit umsetzbaren Finanzstrategien, Tipps, Nachrichten und Trends einen Schritt voraus.
12 Gründe für eine Investition in Konsolidierungssoftware | Prophix
Wann sollte ich in eine Software zur Finanzkonsolidierung investieren?
November 1, 2023Möchten Sie wissen, warum Tabellenkalkulationen für Finanzkonsolidierungen in großem Umfang nicht zu empfehlen sind? Kämpfen Sie damit, zu verstehen, ob sich eine Software für die Finanzkonsolidierung lohnt oder wie Sie den Business Case für die Software erstellen sollten?
Dann sind Sie hier im richtigen Blog! In diesem Artikel gehen wir durch:
- Was ist eine Software zur Finanzkonsolidierung?
- Wann sollte ich in eine Software zur Finanzkonsolidierung investieren?
- 12 Gründe, warum Sie in eine Konsolidierungssoftware investieren sollten:
- Logik der Buchhaltung
- Komplexität der Dimensionen
- Berechnungen zur Konsolidierung
- Datenkonvertierung
- Minderheitsgesellschafter und Umrechnungsdifferenzen
- Konsolidierungsbuchungen
- Aktualisierungen
- Varianten der Konsolidierung
- Der Begriff der Bewegung
- Konzerninterne (oder konzerninterne) Transaktionen
- Prüfungen
- Austausch von Know-how
Nach der Lektüre dieses Artikels werden Sie die Schwierigkeiten verstehen, die mit der Durchführung der Konsolidierung in Tabellenkalkulationen verbunden sind, und wissen, wie eine Software für die Finanzkonsolidierung Ihnen helfen kann, die Effizienz und Genauigkeit Ihrer Konsolidierungsprozesse zu verbessern.
Was ist eine Software zur Finanzkonsolidierung?
Software für die Finanzkonsolidierung trägt dazu bei, die Komplexität der Erstellung von konsolidierten Abschlüssen zu verringern, indem sie Prozesse automatisiert, die Einhaltung von Vorschriften gewährleistet und Daten zentralisiert - und damit die Effizienz und Genauigkeit von Controllern und Buchhaltungsleitern erhöht.
Je größer und komplexer Ihr Unternehmen ist, desto wichtiger ist es, eine Konsolidierungssoftware zu implementieren. Die Automatisierung komplexer Eigentumsstrukturen, die Umrechnung in mehrere Währungen und Unterkonsolidierungen sowie die Überprüfung der Einhaltung mehrerer GAAP- und IFRS-Vorschriften und die Sicherstellung der Datengenauigkeit sind von großem Vorteil.
Erfahren Sie mehr über Software für die Finanzkonsolidierung und , wie sie im Vergleich zur Durchführung von Konsolidierungen mit manuellen Tabellenkalkulationen abschneidet.
Wann sollte ich in eine Software zur Finanzkonsolidierung investieren?
Als Leiter der Finanzabteilung kann es schwierig sein, eine Änderung der strategischen Ausrichtung Ihres Unternehmens vorherzusagen. Sie wissen nicht, was morgen auf Ihren Konzern zukommt: eine Verdoppelung des Umfangs durch die Übernahme eines Teilkonzerns, ein Börsengang mit neuen Aktionären, die einen schnellen Abschluss verlangen, eine Änderung der Konsolidierungsvorschriften oder eine Anfrage nach detaillierteren Informationen auf Konsolidierungsebene.
Eine Änderung der Unternehmensziele und damit des Konsolidierungsansatzes kann jederzeit eintreten. Deshalb ist es wichtig, dass Sie bereits jetzt über Werkzeuge und Plattformen verfügen, um mit neuen und unerwarteten Anforderungen umgehen zu können. Technologie wie Software für die Finanzkonsolidierung kann Ihrem Unternehmen und seinen Finanzprozessen die nötige Leistung, Flexibilität und Zuverlässigkeit verleihen, die für eine Skalierung erforderlich sind - und das ist nicht möglich, wenn Sie Ihre Finanzprozesse in Tabellenkalkulationen abwickeln.
Darüber hinaus ist es ein Zeichen von finanzieller Reife und großer finanzieller Führungsstärke, mit der Technologie Schritt zu halten und sicherzustellen, dass unsere Organisation so flexibel wie möglich ist.

Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie führende, finanziell ausgereifte Unternehmen von Konsolidierungssoftware profitieren - und wie auch Sie dies tun können.
12 Gründe, warum Sie in eine Konsolidierungssoftware investieren sollten (und nicht in Tabellenkalkulationen)
Grund 1: Buchhaltungslogik
Der Konsolidierungsprozess basiert auf einer Buchhaltungslogik und muss Berichte für Bilanzen, Journale und das Hauptbuch enthalten, die in Tabellenkalkulationen nur schwer zu erstellen sind. Wenn Ihre Prüfer regelmäßig von Ihrer mangelnden Dokumentation frustriert sind, sollten Sie die Einführung einer Konsolidierungssoftware in Betracht ziehen
Grund 2: Komplexität der Dimensionen
Viele Finanzleiter, die neu im Konsolidierungsprozess sind, verstehen diesen als Teil einer Matrixorganisation (Unternehmen x Konten), die sich gut für Tabellenkalkulationen eignet.
Die Konsolidierungsinformationen basieren jedoch auf einer Transaktionsstruktur und nicht auf einer Positionsstruktur, die mindestens vier verschiedene Dimensionen umfasst: das Unternehmen, das Konto, Anpassungen und Bewegungen. Manchmal enthalten sie auch analytische Aspekte

Diese Informationen sind nicht Teil einer Matrix, sondern eines Hyperwürfels, was den Einsatz einer Software für die Finanzkonsolidierung erfordert, die als Datenbank fungieren kann.
Grund 3: Konsolidierungsberechnungen
In der Regel werden alle Berechnungen, Vorgänge und Transaktionen manuell in Tabellenkalkulationen durchgeführt. Diese Prozesse können schnell zu einer Vielzahl von Arbeitsblättern führen, die alle miteinander verknüpft sind. Und im Laufe der Jahre können diese Arbeitsblätter unleserlich, unflexibel und risikobehaftet werden.
Die Flexibilität von Tabellenkalkulationen, die oft einer ihrer Vorteile ist, kann im Konsolidierungsprozess zu einem Risiko werden. Darüber hinaus machen Tabellenkalkulationen es schwierig, wenn nicht gar unmöglich, den Prozess der Zusammenstellung von Konsolidierungspaketen zu automatisieren.
Im Gegensatz dazu bietet die Verwendung einer spezialisierten Lösung für die Finanzkonsolidierung klare Vorteile. Viele Lösungen können Berechnungen rationalisieren und automatisieren, um die Zuverlässigkeit der Daten zu erhöhen. Spezialisierte Software kann auch Konsolidierungsmethoden definieren, verschiedene Simulationen im Rahmen des Umfangs durchführen und etwaige Fehler korrigieren, wodurch die Genauigkeit der Berechnungen insgesamt verbessert wird
Grund 4: Datenumrechnung
Die Umrechnung von Unternehmensdaten in die Konsolidierungswährung und die Berechnung von Minderheitsgesellschaftern und Konsolidierungsrücklagen in Tabellenkalkulationen können zu Fehlern führen.
Wenn Sie all diese Aufgaben mit einer Software für die Finanzkonsolidierung automatisieren, können Sie Ihre Produktivität steigern und schnell zuverlässige Ergebnisse erzielen.

Grund 5: Minderheitsgesellschafter und Umrechnungsdifferenzen
Bei Konsolidierungen, die mithilfe von Tabellenkalkulationen durchgeführt werden, werden Minderheitsgesellschafter beim Eigenkapital- oder Quotenansatz häufig nicht berücksichtigt. Bei Tabellenkalkulationen wird leicht vergessen, Minderheitsgesellschaftern ihren Anteil am Wert einer Beteiligung zuzuweisen, die von einer anderen Tochtergesellschaft gehalten wird, die nicht zu 100 % im Besitz der Muttergesellschaft ist.
Umrechnungsdifferenzen, Konsolidierungsrücklagen und Minderheitsgesellschafter sowie deren Wiederherstellung und Begründung können ein unglaublich zeitaufwändiger Prozess sein, da sie außerhalb der Buchhaltung, beginnend bei jeder Tochtergesellschaft, wiederhergestellt werden müssen.
Noch tiefer im Konsolidierungsprozess haben viele Unternehmen Probleme mit der Verwaltung von Konsolidierungsbuchungen, dem Konzept des Flusses und der Erstellung von Restitutionsberichten oder Jahresabschlüssen sowie von Cashflow- und Steuernachweistabellen.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Tabellenkalkulationen kann Konsolidierungssoftware automatisch Minderheitsgesellschafter im Rahmen des Eigenkapital- oder Quotenansatzes berücksichtigen. Sie kann auch die Verwaltung von Konsolidierungsbuchungen, Umrechnungsanpassungen, Konsolidierungsrücklagen und Wiederherstellungen vereinfachen.
Konsolidierungssoftware ermöglicht einen nahtlosen Datenfluss und erleichtert so die Erstellung wichtiger Berichte wie Jahresabschlüsse, Cashflow- und Steuernachweistabellen. Durch die Automatisierung dieser komplizierten Aufgaben erhöht die Konsolidierungssoftware nicht nur die Genauigkeit, sondern verringert auch den Zeit- und Ressourcenaufwand für die Konsolidierung.
Grund 6: Konsolidierungsbuchungen
Es ist zwar möglich, Konsolidierungsbuchungen in Tabellenkalkulationen einzurichten, aber das ist keine langfristige Lösung. Bei jeder neuen Konsolidierungsperiode/jedem neuen Jahr ist es wichtig, die Buchungen des Vorjahres zu überprüfen, um festzustellen, ob sie übernommen werden müssen.
Auch andere Posten wie Verkäufe und Entkonsolidierungen müssen berücksichtigt werden, was es schwierig machen kann, die Buchungen nach Unternehmen zu isolieren.
Die Software für die Finanzkonsolidierung kann die Konten der einzelnen Unternehmen miteinander verknüpfen, und gibt Ihnen die Flexibilität, Buchungen von Unternehmen zu Unternehmen vorzunehmen.
Grund 7: Aktualisierungen
Zusätzliche Probleme können entstehen, wenn ein Kontenplan mit einem Arbeitsblatt pro Unternehmen eingesetzt wird und Änderungen an jedem einzelnen Arbeitsblatt vorgenommen werden müssen. Es besteht auch die Gefahr, dass die falschen Zeilen verwendet werden, was zu Inkonsistenzen führt.
Im Gegensatz dazu kann eine Software zur Finanzkonsolidierung die manuelle Aktualisierung jedes einzelnen Arbeitsblatts überflüssig machen, wodurch das Risiko von Ungenauigkeiten und Inkonsistenzen verringert wird. Sie kann auch sicherstellen, dass alle Änderungen universell angewendet werden, so dass die Einheitlichkeit aller Datensätze gewährleistet ist.
Grund 8: Konsolidierungsvarianten
Tabellenkalkulationen sind auch nicht das beste Werkzeug, um aus ein und demselben Datensatz Konsolidierungsvarianten zu erstellen. Zum Beispiel IFRS-Konsolidierung, gefolgt von einer Version nach lokalen GAAP, Bildung eines Teilkonzerns und Erstellung von segmentierten Daten usw.
Eine Konsolidierungssoftware kann dagegen problemlos verschiedene Versionen von konsolidierten Daten erstellen. Mit der Flexibilität, mehrere Konsolidierungsvarianten aus demselben Datensatz zu verwalten, können Sie Konsistenz und Genauigkeit über verschiedene Berichtsstandards und Anforderungen hinweg sicherstellen.

Grund 9: Das Konzept des Flusses
Die meisten Konsolidierungen in Tabellenkalkulationen werden mit Salden durchgeführt, was bedeutet, dass der Begriff des Flusses nicht vorhanden ist. Die Erstellung einer Kapitalflussrechnung in Tabellenkalkulationen kann eine mühsame Aufgabe ohne Qualitätsgarantie sein. Sie erfordert die Verwendung von Daten aus den Jahresabschlüssen verschiedener Unternehmen innerhalb des Geltungsbereichs, was ihre Komplexität noch erhöht.
Im Gegensatz dazu kann eine Software für die Finanzkonsolidierung das Konzept des Flusses einbeziehen und die Erstellung von Rückerstattungsberichten automatisieren.
Grund 10: Konzerninterne (oder konzerninterne) Transaktionen
Konsolidierer müssen den Status konzerninterner Positionen zwischen Tochtergesellschaften während des Konsolidierungsprozesses überprüfen, auch wenn zuvor ein Austauschverfahren durchgeführt wurde. Bei konzerninternen Beziehungen geht es nicht um einzelne Konto-zu-Konto-Verbindungen, sondern vielmehr um die Interaktion mehrerer Konten mit anderen Mehrfachkonten
In der Praxis bedeutet dies, dass zu prüfen ist, ob die Intercompany-Position von A mit B für ein bestimmtes Konto die Intercompany-Position von B mit A für ein anderes Konto widerspiegelt. Diese Verknüpfung kann kombinatorische Ausmaße annehmen, die in Tabellenkalkulationen schwer zu handhaben sind.
Die Konsolidierungssoftware hingegen ist so konzipiert, dass sie den Status der konzerninternen Positionen zwischen den Tochtergesellschaften automatisch validiert, so dass Sie die kombinatorische Komplexität vermeiden können, die mit der manuellen Eingabe von Daten in Tabellenkalkulationen verbunden ist.
Grund 11: Audits
Viele Prüfer haben mehr Vertrauen in eine Konsolidierung, die mit einer speziellen Lösung für die Finanzkonsolidierung durchgeführt wurde, da dies eine Qualitätsgarantie darstellt.
Eine Konsolidierungssoftware kann Ihre Prozesse sicherer machen und gleichzeitig einen detaillierten Prüfpfad bereitstellen, der es den Prüfern ermöglicht, die Gründe für jeden Eintrag einzusehen. Das Ergebnis? Eine schnelle und effiziente Prüfung.
Grund 12: Weitergabe von Know-how
Eine weitere Herausforderung bei Tabellenkalkulationen ist, dass sie oft nur von ihrem Ersteller verstanden werden. Aber was passiert, wenn diese Person die Gruppe verlässt? Eine Software zur Finanzkonsolidierung kann Ihnen helfen, Kontinuität und Sicherheit zu gewährleisten.

Warum Finanzkonsolidierungssoftware die bevorzugte Lösung für die Konsolidierung ist
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Herausforderungen, die mit der Konsolidierung in Tabellenkalkulationen verbunden sind, zu Ungenauigkeiten, Ineffizienzen und erhöhten Risiken führen können. Von komplexen Berechnungen bis hin zur Verwaltung konzerninterner Transaktionen sind herkömmliche Tabellenkalkulationen nicht in der Lage, einen rationalisierten und zuverlässigen Prozess zu bieten.
Eine Software für die Finanzkonsolidierung bietet dagegen eine automatisierte, effiziente und genaue Lösung. Sie vereinfacht die Verwaltung von Konsolidierungsbuchungen, verarbeitet nahtlos Aktualisierungen, erstellt mühelos mehrere Konsolidierungsvarianten und bietet einen detaillierten Prüfpfad.
Die Software für die Finanzkonsolidierung gewährleistet außerdem Kontinuität und Sicherheit, selbst wenn die Person, die die Prozesse ursprünglich eingerichtet hat, das Unternehmen verlässt. Wenn Sie sich für die Investition in eine Konsolidierungssoftware entscheiden, können Sie die Effizienz und Genauigkeit Ihres Konsolidierungsprozesses erheblich verbessern, was zu einer zuverlässigeren Finanzberichterstattung führt. Erfahren Sie mehr über die Preise für Konsolidierungssoftware.