Bleiben Sie mit umsetzbaren Finanzstrategien, Tipps, Nachrichten und Trends einen Schritt voraus.
3 Gründe, warum Sie eine Software für das Leistungsmanagement in Unternehmen benötigen
Das Leistungsmanagement hat die Macht, die Produktivität Ihres Finanzteams zu verändern.
Dezember 8, 2023Nachdem UPMC Insurance eine Software für das Corporate Performance Management (CPM) eingeführt hatte, sparte das Unternehmen mehr als 1000 Stunden bei seinen Budgetierungs- und Berichtsprozessen.
Performance Management kann die Produktivität, den Zusammenhalt und den Einblick Ihres Finanzteams drastisch verändern, aber woher wissen Sie, ob es für Ihr Unternehmen geeignet ist?
In diesem Blog werden wir sowohl das Unternehmens- als auch das Leistungsmanagement definieren und drei Gründe untersuchen, warum Ihr Unternehmen von CPM-Software profitieren könnte.
Definition von Performance Management
Bevor wir uns mit den Vorzügen von Corporate Performance Management-Software befassen, ist es wichtig, die verschiedenen Arten von Performance Management-Tools zu definieren und voneinander zu unterscheiden.
Allgemein gesprochen ist Performance Management der Prozess, der sicherstellt, dass die Ressourcen Ihres Unternehmens zur Erreichung Ihrer Unternehmensziele eingesetzt werden.
Eine schnelle Google-Suche zeigt, dass "Performance Management" auch für die Mitarbeiterentwicklung verwendet werden kann. Daher ist es wichtig, zwischen den "menschlichen" (in der Personalabteilung angesiedelten) und den "unternehmerischen" (von den Finanz- und C-Level-Führungskräften geleiteten) Aspekten des Leistungsmanagements zu unterscheiden.
Für die Zwecke dieses Blogs bezieht sich Performance Management auf eine Reihe von "analytischen Prozessen, die das Management der Leistung einer Organisation ermöglichen, um ein oder mehrere vordefinierte Ziele zu erreichen" Wir werden die "unternehmerische" Seite des Leistungsmanagements erörtern, die im weitesten Sinne mit Business Intelligence zusammenhängt.
Es gibt eine Vielzahl von Tools, die speziell für diesen Zweck entwickelt wurden - Tools wie Corporate Performance Management, Business Intelligence, Enterprise Performance Management und andere.
Corporate Performance Management auf den Punkt gebracht
Gartner, eines der führenden Analystenunternehmen für die B2B-Branche, definiert Corporate Performance Management wie folgt:
CPM ist ein Oberbegriff, der die Methoden, Messgrößen, Prozesse und Systeme beschreibt, die zur Überwachung und Steuerung der Unternehmensleistung eingesetzt werden. Anwendungen, die CPM ermöglichen, übersetzen strategisch ausgerichtete Informationen in operative Pläne und übermitteln aggregierte Ergebnisse. Diese Anwendungen sind auch in viele Elemente des Planungs- und Kontrollzyklus integriert, oder sie befassen sich mit BAM oder der Optimierung von Kundenbeziehungen.
CPM muss durch eine Reihe von analytischen Anwendungen unterstützt werden, die die Funktionalität zur Unterstützung dieser Prozesse, Methoden und Metriken bieten.
Wir können diese Definition noch weiter eingrenzen, indem wir uns auf die gängigsten Funktionen von Corporate Performance Management-Software konzentrieren:
- Wird zur Steuerung eines Unternehmens eingesetzt
- Kontrolle durch die Finanzabteilung
- Automatisiert wiederholbare Prozesse
- Eine kollaborative Anwendung, an der mehrere Personen beteiligt sind
- Erfasst und analysiert die Vergangenheit und kann helfen, die Zukunft zu prognostizieren
- Analytisch, nicht transaktional
Vorteile der Implementierung von CPM in Ihrem Unternehmen
- Verbesserter Arbeitsablauf
- Vereinfachte Berechnungen
- Umfassende Analyse der Unternehmensleistung
Verbesserter Arbeitsablauf
In den meisten Unternehmen sind mehrere Personen am Leistungsmanagement beteiligt - von der Führungsebene bis zu den Back-Office-Administratoren. Auch wenn nicht jeder aktiv am Performance-Management-Prozess beteiligt ist, müssen doch viele Benutzer auf die Berichte zugreifen und sie überprüfen.
Dies macht den Workflow zu einer der überzeugendsten Funktionen der Corporate Performance Management-Software. Beispiele für Workflows sind:
- Marketingpläne werden eingegeben und genehmigt, bevor die Benutzer mit der Eingabe von Umsatzprognosen beginnen
- Tägliche Betriebsdaten werden über Nacht aus einem ERP-System importiert, und Berichte aus diesen Daten werden automatisch per E-Mail verteilt
- Bei der monatlichen Finanzkonsolidierung werden die Manager gebeten, die Anpassungen der Finanzdaten zu genehmigen
CPM-Software kann auch Finanzprozesse automatisieren, die indirekt mit dem Arbeitsablauf verbunden sind:
- Automatische Benachrichtigungen an Benutzer, um sie an Fristen zu erinnern
- Planung von Prozessen, die zu vorher festgelegten Zeiten (z. B. über Nacht) oder nach Abschluss bestimmter Ereignisse (z. B. nach Aktualisierung der Abrechnungssätze) ablaufen
- Aufforderung an die Benutzer, eingegebene oder importierte Daten zu genehmigen
- Verteilung von Berichten per E-Mail oder durch Veröffentlichung in Microsoft SharePoint
- Bereitstellung von vordefinierten Vorlagen für die Dateneingabe für die Benutzer
- Durchführen von Berechnungen wie Zuweisungen und Währungsumrechnungen
- Importieren von Daten aus externen Quellen

Vereinfachte Berechnungen
Die vorausschauende Natur von CPM-Software bedeutet, dass mehr Berechnungen erforderlich sind als bei Business-Intelligence-Anwendungen, die in ihrer Sicht auf die Daten eingeschränkt sein können.
Die Corporate Performance Management-Software kombiniert Berechnungen im Tabellenkalkulationsstil mit einer OLAP-Datenbank (Online Analytical Processing) für eine vereinfachte Datenaggregation.
Diejenigen, die bereits mit Excel vertraut sind, können mit der Corporate Performance Management-Software Kennzahlen und andere statistische Metriken zu einem Bericht hinzufügen, indem sie Berechnungen wie in einer Tabellenkalkulation durchführen. CPM-Software kann sogar Daten zwischen Excel und der Software weiterleiten, so dass alle in Excel möglichen Berechnungen in ein Geschäftsmodell integriert werden können.
Performance-Management-Tools sind auch in der Lage, umfangreiche Berechnungen innerhalb eines Modells durchzuführen:
- Berechnung eines "ersten Durchlaufs" eines Plans durch Kopieren historischer Ausgabendaten und deren Erhöhung um einen Inflationsfaktor
- Zuweisung von Kosten zu Aktivitäten, Produkten und/oder Kunden zur Durchführung von Rentabilitätsanalysen
- Durchführung von Szenarioanalysen durch einfache Anpassung von Daten in mehreren Szenarien
- Modellierung von Wachstums- und Inflationsberechnungen
- Phasierung von Jahresdaten über Monate hinweg
- Sperren von Ist-Daten für historische Zeiträume und Neuzuordnung von Kosten auf die verbleibenden Monate
- Berechnung der Top-down-Budgetierung auf der Grundlage der Ist-Daten des Vorjahres und Zuweisung der angepassten Zahlen an die einzelnen Abteilungen
Im Gegensatz zu anderen Performance-Management-Tools sind für die Implementierung von Berechnungen in der Corporate Performance Management-Software keine Anpassungen oder umfassende Kenntnisse von Skriptsprachen erforderlich. Die Schnittstelle ist benutzerfreundlich und auf die Bedürfnisse von Finanzfachleuten abgestimmt.
Umfassende Analysen der Unternehmensleistung
Einer der Hauptvorteile der CPM-Software ist der Detailgrad der Datenanalyse. Dank der verbesserten Einblicke sind Sie besser in der Lage, den Wert der Finanzdaten gegenüber Ihrer Abteilung, den Führungskräften Ihres Unternehmens und darüber hinaus zu demonstrieren.
Viele CPM-Anbieter bieten auch Dashboards an, mit deren Hilfe Sie Ihre Daten auf visuelle Weise darstellen können - so erhalten Sie einen Gesamtüberblick über die Leistung Ihres Unternehmens.
Wussten Sie schon? Nur ein Drittel der Unternehmen nutzt derzeit Daten, um neue Geschäftsmöglichkeiten zu erkennen, Prognosen zu erstellen und Entscheidungen zu treffen. Eine umfassende Datenanalyse verschafft Ihrem Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil, da Sie Ihre Daten nutzen können, um fundierte strategische Entscheidungen zu treffen.
Eingehende Datenanalysen ermöglichen Ihnen
- Drill-Down der Daten, basierend auf den angezeigten Daten
- Zeilen und Spalten auszutauschen
- Auf eine Rückruf-Schaltfläche zugreifen, um zu zuvor angezeigten Daten zurückzukehren
- Auswahl der Konten, Zeiträume und Organisationseinheiten, die Sie anzeigen möchten
- Speichern von Datenansichten für spätere Analysen
- Integrierter Zugriff auf strukturierte Analysetools
- Datenvisualisierung mit Diagrammen und Schaubildern
Fazit
Wenn Sie Schwierigkeiten haben, Ihre Arbeitsabläufe zu verwalten, umfangreiche Berechnungen durchzuführen und Einblicke in Ihre Datenanalyse zu erhalten, ist ein Performance-Management-Tool für Ihr Unternehmen von Vorteil. In diesem Artikel haben wir drei Gründe genannt, warum Sie sich für eine Corporate Performance Management-Software für Ihre Performance-Management-Anforderungen entscheiden sollten.
Zur Erinnerung, hier ist, was CPM-Software Ihnen bieten kann:
- Besseres Verständnis der Geschäftsabläufe
- Automatisierung sich wiederholender Prozesse und Erstellung umfassender Arbeitsabläufe
- Erstellung von Dashboards, die umfassende, leicht verständliche Ansichten der Unternehmensleistung bieten