Bleiben Sie mit umsetzbaren Finanzstrategien, Tipps, Nachrichten und Trends einen Schritt voraus.
5 Wege zu einem besseren Budget und besseren Prognosen
Haben Sie sich jemals gefragt, wie Sie Ihren Budgetierungsprozess verbessern können?
Oktober 18, 2023Haben Sie sich jemals gefragt, wie Sie Ihren Budgetierungs- und Prognoseprozess verbessern können? Nun, Sie haben Glück!
Heute erfahren Sie, wie Sie im Jahr 2024 besser budgetieren und prognostizieren können und wie Sie die Herausforderungen bei der Budgetierung und Prognostizierung mit Leichtigkeit meistern. Dieses Thema ist für Finanzanalysten und CFOs von entscheidender Bedeutung, da Budgetierung und Prognosen eine wichtige Rolle bei der Steigerung der Unternehmensleistung spielen.
5 häufige Probleme bei der Budgetierung und Prognose (und wie man sie lösen kann)
Unternehmen haben oft Probleme mit Budgetierung und Prognosen, weil der Prozess nicht kooperativ, automatisiert oder analytisch genug ist.
Im Folgenden finden Sie weitere häufige Herausforderungen, die sich Unternehmen bei der Budgetierung und Prognostizierung heute stellen.
- Die Daten sind an zu vielen Stellen gespeichert - zum Beispiel über zu viele Plattformen, Systeme, Tabellen und Dokumente verteilt.
- Es wird zu viel Zeit für Budgetierung und Prognosen aufgewendet, weil die Prozesse manuell sind und die Daten schwer zu verfolgen sind.
- Die Zusammenarbeit und die Einbindung des gesamten Teams ist zu zeitaufwändig und mühsam.
- Ihrem Budget mangelt es an Flexibilität, da Änderungen ein manueller, fehleranfälliger Prozess sind.
- Die Daten in Ihrem Budget sind statisch oder feststehend, was eine Planung für die Zukunft erschwert.
Kommen Ihnen diese Herausforderungen bekannt vor?
Glücklicherweise gibt es Möglichkeiten, sie zu lösen. Lesen Sie weiter, um unsere 5 Tipps für eine bessere Budgetierung und Prognose zu entdecken!
5 Tipps für eine bessere Haushaltsplanung und -prognose im Jahr 2024
1. Die Daten sind an zu vielen Orten untergebracht? Versuchen Sie, eine einzige Quelle der Wahrheit zu schaffen!
Sind Sie es leid, mit mehreren Tabellenkalkulationen und Plattformen zu jonglieren, wenn es an der Zeit ist, Budgets und Prognosen zu erstellen? Viele Unternehmen befinden sich in diesem Dilemma, da ihre Daten über verschiedene Systeme verstreut sind, z. B:
Software für das Kundenbeziehungsmanagement (CRM)
Kundendaten, Verkaufschancen und die Leistung von Marketingkampagnen werden häufig in CRM-Systemen gespeichert. Es können zwar Berichte erstellt werden, aber wäre es nicht einfacher, all diese Informationen für Budgetierungs- und Prognosezwecke an einem Ort zu konsolidieren?
Software für die Unternehmensressourcenplanung (ERP)
Finanz-, Fertigungs-, Bestands- und Auftragsdaten befinden sich in ERP-Systemen. Ohne die Integration mit anderen Geschäftssystemen ist es jedoch eine Herausforderung, verwertbare Erkenntnisse zu gewinnen.
Software für die Gehaltsabrechnung
Die Gehälter der Mitarbeiter machen in den meisten Unternehmen einen erheblichen Teil der Ausgaben aus. Leider ist die Personalplanung oft von anderen Systemen abgekoppelt, was es schwierig macht, die finanziellen Auswirkungen von Personalveränderungen zu beurteilen.
Aber es gibt eine Lösung - und der Schlüssel liegt in der Schaffung einer einzigen Quelle der Wahrheit. An dieser Stelle kann Budgetierungs- und Prognosesoftware wirklich helfen. Mit einer Budgetierungs- und Prognosesoftware können Sie alle relevanten Kennzahlen in einer Anwendung konsolidieren, wodurch Doppelarbeit vermieden und Fehler minimiert werden. Dank automatischer Aktualisierungen haben Sie immer die aktuellsten Informationen zur Hand.
Sie haben noch keine Software für Budgetierung und Prognosen? Lesen Sie unseren Blog über Tabellenkalkulationen im Vergleich zu FPM-Software und erfahren Sie, warum Excel Sie zurückhält.
2. Verbringen Sie zu viel Zeit mit Budgetierung und Prognosen? Versuchen Sie es mit Automatisierung!
Beanspruchen Budgetierung und Prognosen zu viel Zeit und Ressourcen? In manchen Fällen kann dies bis zu 6 Monate dauern und satte 20 % der wertvollen Zeit des Managements in Anspruch nehmen.
Denken Sie darüber nach - das ist ein beträchtlicher Teil der Zeit, die für eine Aufgabe aufgewendet wird, die lediglich der Vorbereitung Ihres Unternehmens auf das nächste Geschäftsjahr dient.
Um dieses Problem zu lösen, ist Automatisierung erforderlich. Das ergab eine weltweite Umfrage unter mehr als 700 Finanzleitern:
- 27 Prozent der Befragten gaben an, dass die Hälfte oder mehr ihrer Prozesse automatisiert sind
- 65 Prozent der Befragten gaben an, dass sie planen, die Hälfte oder mehr ihrer Prozesse bis Ende 2023 zu automatisieren.
- 11 Prozent gaben an, dass sie bis Ende 2023 vollständig automatisiert sein wollen.
Die Automatisierung ist ein weiterer Bereich, der mit Hilfe von Technologie einen deutlichen Aufschwung erfahren kann. Durch die Investition in Budget- und Prognosesoftware, die eine Automatisierung ermöglicht, können Sie Ihren Fokus auf das große Ganze richten. Auf diese Weise können Sie den größten Teil Ihrer Zeit der Analyse widmen und Ihr Führungsteam bei strategischen Entscheidungen unterstützen.
3. Fällt es Ihnen schwer, Ihr Team einzubeziehen? Versuchen Sie es mit einem kollaborativen Ansatz!
Die Zusammenarbeit mit Ihrem Team ist von entscheidender Bedeutung, um Ihre geschäftlichen Anforderungen, Herausforderungen und Ziele genau darzustellen. Die gemeinsame Budgetierung und Prognostizierung kann jedoch für alle Beteiligten komplex und zeitaufwändig sein, insbesondere wenn sie kontinuierlich durchgeführt wird.
Eine der größten Herausforderungen ist die Kommunikation. Vor allem, wenn die Kommunikation über E-Mails, verschiedene Systeme und Meetings verteilt ist, ist es wichtig, Fragen und Rückmeldungen effizient zu verfolgen. Außerdem müssen Sie auf Engpässe achten, die während des Überprüfungsprozesses auftreten können, da die Beteiligten auf das Feedback der anderen warten, was zu mehreren Sitzungen führen kann, bevor ein Konsens erreicht wird, wenn nicht proaktiv geplant wird.
Feedback und unterstützende Unterlagen für den Budgetbedarf bereitstellen.
Die Einführung von Budgetierungs- und Prognosesoftware ist eine Möglichkeit, die Abstimmung und Zusammenarbeit zwischen den Abteilungen effektiv zu fördern. Durch die Verwendung einer Plattform, die Organisations- und Projektmanagement-Tools integriert, können Sie den Prozess rationalisieren.
Alle Mitarbeiter können nach Belieben Daten eingeben und Rückmeldungen einsehen, was die Konsensbildung erleichtert. Da alle Eingaben an einer zentralen Stelle gesammelt werden, entfällt zudem die Herkulesaufgabe der Nachverfolgung von Genehmigungen.
4. Fehlt es Ihrem Budget an Flexibilität? Bevorzugen Sie fundierte Einblicke!
Wenn Sie im Finanzwesen tätig sind, wissen Sie, wie wichtig es ist, bei der Budgetierung und der Erstellung von Prognosen fundierte Entscheidungen zu treffen. Die manuelle Überarbeitung Ihres Jahresbudgets als Reaktion auf wesentliche Änderungen kann jedoch ein langwieriger und fehleranfälliger Prozess sein.
Aus diesem Grund ist die Einrichtung einer einzigen Wahrheitsquelle, wie oben beschrieben, von entscheidender Bedeutung für die Umgestaltung Ihres Budgetierungs- und Prognoseansatzes. Sie können eine Grundlage schaffen, die tiefgreifende Erkenntnisse in den Vordergrund stellt, indem Sie:
- Zentralisierung Ihrer Daten
- Förderung der Zusammenarbeit
- Prozesse automatisieren
Zusammenarbeit und Innovation gedeihen, wenn alle Beteiligten im Unternehmen auf denselben umfassenden Datensatz zugreifen können. Mit Budgetierungs- und Prognosesoftware können Sie ein Dashboard so anpassen, dass es die für Sie wichtigsten Kennzahlen anzeigt, und mühelos Informationen mit verschiedenen Interessengruppen austauschen, um die Entscheidungsfindung zu verbessern.
5. Sie können nicht weit in die Zukunft sehen? Versuchen Sie es mit Prognosen!
Fällt es Ihnen schwer, für die Zukunft zu planen? Prognosen könnten das fehlende Element in Ihrem Bestreben sein, Ihre Budgets zu verbessern. Auch wenn sie nicht direkt mit der Budgetierung zusammenhängt, spielen Prognosen eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, Einblicke in das langfristige finanzielle Wohlergehen Ihres Unternehmens zu gewinnen.
Fragen Sie sich selbst:
- Wie weit kann Ihr Unternehmen in die Zukunft blicken?
- Sind Sie auf einen Monat, drei Jahre oder gar hundert Jahre beschränkt?
- Können Sie rollierende, mehrjährige oder treiberbasierte Prognosen erstellen?
Ein Hinweis: Wenn Sie sich auf Excel als Budgetierungs- und Prognoseinstrument verlassen, können Ihre Prognosen schnell veraltet sein. Excel stützt sich häufig auf statische oder feste Daten, was es schwierig macht, die zukunftsorientierte Natur von Prognosen zu erfassen.
Um diese Einschränkung zu überwinden, sollten Sie eine Budgetierungs- und Prognosesoftware einsetzen, die Datenaktualisierungen in Echtzeit bietet. Mit Budgetsoftware können selbst kleinste Veränderungen in Ihrem Unternehmen oder auf dem Markt in Ihren Prognosen berücksichtigt werden. Genaue und aktuelle Prognosen vermitteln ein klares Bild von der aktuellen und künftigen Lage Ihres Unternehmens, so dass jährliche Budgets für Ihren Gesamterfolg weniger wichtig sind.
Sie sind bereit, besser zu budgetieren
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Verbesserung Ihres Budgetierungs- und Prognoseprozesses im Jahr 2024 einen strategischen Ansatz zur Bewältigung allgemeiner Herausforderungen erfordert. Sie können Ihr Budget unter anderem wie folgt verbessern:
- Schaffung einer einzigen Wahrheitsquelle - Konsolidieren Sie Daten und beseitigen Sie Doppelarbeit, um die Genauigkeit und Effizienz zu verbessern.
- Priorisierung der Automatisierung - Sparen Sie Zeit und Ressourcen, indem Sie den Schwerpunkt auf die Analyse durch Automatisierung verlagern.
- Förderung der Zusammenarbeit - Fördern Sie die Abstimmung und Zusammenarbeit zwischen den Abteilungen, so dass alle Mitarbeiter auf einfache Weise Beiträge leisten und Feedback anzeigen können.
- Konzentrieren Sie sich auf tiefgreifende Erkenntnisse - teilen Sie wichtige Erkenntnisse mit allen Beteiligten im Unternehmen, um bessere Entscheidungen zu treffen.
- Versuchen Sie es mit Prognosen - erfassen Sie die zukunftsorientierte Natur Ihres Unternehmens mit Datenaktualisierungen in Echtzeit.
Denken Sie daran, dass die Technologie Ihr Verbündeter ist, wenn Sie sich im Jahr 2024 durch die Komplexität der Budgetierung und Prognosen bewegen. Durch die Implementierung der richtigen Tools und Strategien können Sie Ihren Budgetierungs- und Prognoseprozess revolutionieren, die Unternehmensleistung steigern und fundierte Entscheidungen treffen, die Ihr Unternehmen zum Erfolg führen.