Bleiben Sie mit umsetzbaren Finanzstrategien, Tipps, Nachrichten und Trends einen Schritt voraus.
Assoziierter Erfolg bei professionellen Dienstleistungen
Unternehmen, die ihre Finanzpläne erfolgreich integrieren, haben einen Wettbewerbsvorteil gegenüber ihren Konkurrenten, indem sie operative und strategische Daten mit der Finanzplanung verknüpfen, um
Februar 22, 2018Unternehmen, die ihre Finanzpläne erfolgreich integrieren, haben einen Wettbewerbsvorteil gegenüber ihren Konkurrenten, indem sie operative und strategische Daten mit der Finanzplanung verknüpfen, um einen umfassenden Überblick über das Unternehmen zu erhalten. Dies gilt auch für professionelle Dienstleistungsunternehmen, die bei der Erstellung ihrer Pläne Kapazität, Nachfrage und Gewinnspanne berücksichtigen müssen.
Die Kapazität ist eine wichtige Kennzahl für professionelle Dienstleistungsunternehmen. Erfolgreiche Unternehmen müssen die Anzahl der abrechenbaren Stunden, die ein einzelner Berater leisten kann, sowie die möglichen abrechenbaren Stunden des gesamten Teams genau kennen. Das Verständnis der Marktnachfrage nach bestimmten Dienstleistungen ist ebenfalls entscheidend für die Planung der Personalkapazität. Die Nachfrage lässt sich in Zusammenarbeit mit dem Vertriebsteam eines Unternehmens vorhersagen, das ein umfassendes Verständnis der geplanten Dienstleistungsabrechnungen in einem bestimmten Geschäftsjahr haben sollte.
[caption id="attachment_26266" align="aligncenter" width="1000"]

Ein umfassendes Verständnis der verfügbaren Einnahmen[/caption]
Die Unfähigkeit, die Nachfrage zu befriedigen, kann jedoch zu einem übermäßigen Rückstand bei den Dienstleistungen oder sogar zum vollständigen Verlust einer Einnahmemöglichkeit führen, wenn potenzielle Kunden vor den Vorlaufzeiten zurückschrecken. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, dass Dienstleistungsunternehmen in einem bestimmten Geschäftsjahr über genügend Personal verfügen, um den Auftragsbestand effektiv abzuarbeiten und die Umsatzchancen zu maximieren. Ebenso bedeutet ein Betrieb mit Überkapazitäten eine unzureichende Auslastung der Talente sowie Kosten ohne die damit verbundenen Einnahmen. Es muss ein Gleichgewicht zwischen Kapazität und Nachfrage herrschen. Ein integrierter Finanzplan hilft Unternehmen dabei, Hoch- und Tiefphasen vorherzusagen und ihre Auslastung entsprechend zu strukturieren.
Unternehmen haben einige Hebel, um dies operativ zu steuern. Einer davon ist die gezielte Einstellung von Mitarbeitern. Dabei werden Ressourcen genau zum richtigen Zeitpunkt eingestellt, um eine steigende Nachfrage oder saisonale "Spitzen" abzudecken Eine andere Methode besteht darin, die Auslastung des Teams im Laufe des Jahres zu erhöhen oder zu verringern, um der Marktnachfrage zu entsprechen. Anstatt zusätzliches Personal einzustellen, können Unternehmen die Arbeitszeiten in der Hochsaison transparent gestalten (z. B. keine Ferien in den Sommermonaten) und in der Nebensaison flexibler sein. Diese miteinander verknüpften Variablen, Kapazität und Nachfrage, unterstreichen die Bedeutung der Gewinnspanne in Dienstleistungsunternehmen, die je nach Markt eine Gewinnspanne von 30-40 % anstreben sollten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die integrierte Finanzplanung in Dienstleistungsunternehmen die Saisonabhängigkeit des Geschäfts, die erwarteten Rechnungsbeträge, die Just-in-Time-Einstellung, die flexible Nutzung sowie die Kosten pro Ressource berücksichtigen muss. Softwarelösungen für das Corporate Performance Management (CPM), wie z. B. Prophix, können Professional Services-Organisationen eine ganzheitliche Sicht auf ihre KPIs bieten und so sowohl den kurz- als auch den langfristigen Unternehmenserfolg fördern.