
Der Bausektor ist einer der am schnellsten wachsenden Wirtschaftszweige, und angesichts knapper Gewinnspannen, Verzögerungen bei der Projektabwicklung und Arbeitskräftemangel gibt es keine Branche, die komplexer und risikoreicher ist. Deshalb ist es wichtig, dass Sie immer genau wissen, wo Ihr Unternehmen steht.
Angesichts der aktuellen Umwälzungen in der Branche stehen die Finanzteams unter erheblichem Druck, die Auswirkungen dieser Umwälzungen zu bewältigen und Ihre Projekte für einen anhaltenden Erfolg zu positionieren.
Deshalb haben wir uns mit
Nick Grandy, Senior Construction and Real Estate Analyst bei RSM, und Henry Ferguson, Senior Manager of Construction Partners bei Prophix, zusammengesetzt, um über die
Bedeutung von Datenanalysen und der richtigen Technologie in der Baubranche zu sprechen.
 |
 |
Nick Grandy |
Henry Ferguson |
Henry: Erzählen Sie mir zunächst etwas über die Baupraxis von RSM und was Sie für Bauunternehmen tun.
Nick: Unser Motto ist die Macht des Verstandenwerdens. Wir sind die fünftgrößte Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in den Vereinigten Staaten und führend in den Bereichen Steuern, Wirtschaftsprüfung und Beratung. Nicht jeder Unternehmer verfügt über das nötige Fachwissen, um Beratungsentscheidungen zu treffen, wie z. B. die Bewertung neuer Systeme oder Entscheidungen zur Prozessverbesserung. Hier kann RSM ein Berater der ersten Wahl sein und unseren Kunden einen Mehrwert bieten.
Unsere Beratungspraxis betrachtet Ihr Unternehmen und hilft Ihnen, Ihre Bedürfnisse und potenziellen Lücken zu bewerten. Anschließend bieten wir Lösungen an,
wie z. B. Prophix, um organisatorische Herausforderungen zu lösen. Oft liegt der Schwerpunkt auf Datenanalysetools, aber der wahre Test für ein Unternehmen ist die Beschaffung und Analyse von Daten. Ohne die richtigen Daten gilt das Sprichwort "Garbage in, garbage out" Mit unserem Fachwissen stellen wir sicher, dass Sie die richtigen Daten aus den verschiedenen Systemen Ihres Unternehmens erfassen. Dieser Prozess ist fast noch wichtiger als die Technologie, denn Sie müssen sicherstellen, dass Sie die benötigten Daten zum richtigen Zeitpunkt und an die richtigen Adressaten erhalten.
Heinrich: Es sind historische Zeiten für Bauunternehmen. Welche Beispiele sehen Sie, wie Bauunternehmen digitale Strategien entwickeln, um Daten besser zu erfassen, auszuwerten und zu melden? Und was vielleicht noch wichtiger ist: Wie
gehensie
mit ihren Daten um?
Nick: Ich habe in letzter Zeit an mehreren RSM-Roundtable-Sitzungen mit Führungskräften des Baugewerbes aus großen Unternehmen im ganzen Land teilgenommen. Viele von ihnen erwähnten, wie sie digitale Lösungen implementieren, um in Zukunft erfolgreicher zu sein. Um Daten zu nutzen, muss man Zugang zu ihnen haben. Bauunternehmen nutzen Tools wie Prophix, um auf ihre Daten zuzugreifen und sie für die strategische Führung ihres Unternehmens einzusetzen. Sie müssen in der Lage sein, die historische Leistung zu analysieren - wo sie sich befinden und wo sie auf dem Markt expandieren wollen.
Heinrich: Ich verstehe, dass die größten Auftragnehmer innovativ sind und in diese Tools investieren, aber wie sieht es bei kleineren Unternehmen aus? Sehen Sie, dass mittelständische Unternehmen daran arbeiten, ihre Technologie zu verbessern, Risiken zu verringern und die Rentabilität zu steigern?
Nick: Ja, wir bei RSM bedienen den mittleren Markt. Unsere Kunden haben einen Jahresumsatz von 2 Millionen Dollar bis hin zu Unternehmen mit mehreren Milliarden Dollar, aber unser Schwerpunkt liegt bei Bauunternehmen mit einem Umsatz von 100 Millionen bis 1 Milliarde Dollar. Mittelständische Unternehmen sehen, dass größere Unternehmen Daten und Technologie nutzen, um ihre Geschäfte zu unterstützen, und folgen diesem Beispiel.
Ein großer Akteur in der Branche kann bei den Arbeitskosten und der Auslastung etwas vorsichtiger sein, da er mehr Fixkosten absorbieren kann, ohne dass sich das Ergebnis negativ verändert. Im Mittelstand jedoch ist das
Ressourcenmanagement entscheidend für die Rentabilität. Viele mittelständische Unternehmen setzen auf Alternativen zu manuellen Prozessen, um besser auf Veränderungen in ihrer Branche reagieren zu können. Auftragnehmer wenden sich an Lösungen wie Prophix, um ihre Fähigkeit zu verbessern, auf die Volatilität des Marktes zu reagieren.
Ein Beispiel: Die Holzpreise sind so hoch wie nie zuvor, und es gibt keinen Grund zur Annahme, dass sie in nächster Zeit sinken werden. Wie können Bauunternehmer also Preisschwankungen analysieren und fundierte Geschäftsentscheidungen treffen? Der erste Schritt besteht darin, Daten über die gesamte Lieferkette zu sammeln, z. B. über die Holzlieferanten und die Herkunft des Holzes. Im Jahr 2020 haben die Waldbrände im pazifischen Nordwesten einen Teil der Holzvorräte verbrannt, so dass die Unternehmen auf andere Quellen wie Kanada oder Mitteleuropa ausweichen. Allerdings müssen die Unternehmen bei neuen Lieferanten zusätzliche Kosten wie Zölle und Wechselkurse einkalkulieren. Ein weiteres großes Problem für Bauunternehmen sind die immer teurer werdenden Frachtraten aus Asien. Die Bauunternehmen müssen prüfen
, wie diese Kosten erfasst, analysiert und optimiert werden können.
Wenn man mit Kunden spricht, hat man nicht den Eindruck, dass es einen Engpass bei den Lieferungen gibt, denn die meisten Unternehmen können ihre Baustellen beliefern, aber zu welchen Kosten? Die Herausforderung für Bauunternehmen besteht darin, mit Hilfe der Datenanalyse die tatsächlichen Kosten eines Artikels zu verstehen und verschiedene Szenarien zu modellieren, die Änderungen bei den Lieferanten oder den Transportwegen widerspiegeln und so die Kosten für das Unternehmen senken können.
Heinrich: Okay, lassen Sie uns abschließend erwähnen, was unsere Unternehmen tun und warum wir gerne mit Bauunternehmen sprechen würden, die ihr Geschäft weiterentwickeln wollen. Prophix ist eine Lösung, die integrierte Budgetierung, Planung, Prognosen und Berichte bietet. Sie verbindet alle Softwareteile, die Bauunternehmen im gesamten Unternehmen verwenden. Dadurch werden die Daten zentralisiert, es gibt nur eine Version der Wahrheit, und es werden intuitive Berichte und Dashboards erstellt, die jedem Benutzer auf jedem Gerät zur Verfügung stehen.
Nick: Bei RSM sind wir bestrebt, für unsere Kunden Berater erster Wahl zu sein. Unser Ziel ist es, unseren Kunden zu helfen, die Ziele zu erreichen, die sie sich für ihre jeweiligen Organisationen gesetzt haben. Es gibt so viele Lösungen, die wir Auftragnehmern anbieten können, und nicht jede Lösung ist für jeden Kunden die richtige. Wir bemühen uns, die richtige Lösung zu finden und die Macht des Verstandenwerdens zu erlangen.