Bleiben Sie mit umsetzbaren Finanzstrategien, Tipps, Nachrichten und Trends einen Schritt voraus.
Budgetierungsglossar: Alles, was Sie wissen müssen
Bei der Unternehmensbudgetierung geht es um die Erstellung eines Finanzplans für Ihr Unternehmen.
Juli 30, 2024Wenn Sie neu im Bereich der Budgetierung sind, kann es hilfreich sein, sich mit der Terminologie vertraut zu machen, bevor Sie sich für eine Methode entscheiden, die Sie für Ihr Unternehmen verwenden möchten.
In diesem Artikel erläutern wir alle wichtigen Begriffe der Budgetierung - von der maßnahmenbezogenen Budgetierung bis zur Null-Budgetierung -, damit Sie den Ansatz wählen können, der am besten zu den Zielen Ihres Unternehmens passt. Außerdem finden Sie unter jedem Begriff verlinkte Ressourcen, mit denen Sie die Themen vertiefen können, die Sie am meisten interessieren.
Was ist die Budgetierung von Unternehmen?
Bei der Unternehmensbudgetierung geht es um die Erstellung eines Finanzplans für Ihr Unternehmen. Dieser Prozess umfasst in der Regel die Festlegung finanzieller Ziele und die Zuweisung von Ressourcen für lang- und kurzfristige Ziele.
Es gibt verschiedene Methoden für die Erstellung eines Unternehmensbudgets, darunter die maßnahmenbezogene, die nullbasierte und die flexible Budgetierung, die jeweils auf die unterschiedlichen Bedürfnisse des Unternehmens zugeschnitten sind. Im Folgenden gehen wir kurz auf die verschiedenen Arten der Budgetierung ein, damit Sie die Methode wählen können, die Ihren Zielen am besten entspricht.
Arten von Budgetierungsmethoden
Aktivitätsbezogene Budgetierung
Bei der tätigkeitsbezogenen Budgetierung (ABB) werden die Ressourcen entsprechend den zur Erreichung der Unternehmensziele erforderlichen Tätigkeiten zugewiesen. Dieser Ansatz bietet einen detaillierten Überblick über die Kosten und konzentriert sich auf die wirklich wichtigen Aktivitäten.
Nullbasierte Budgetierung
Bei der Zero-Based-Budgeting (ZBB) beginnt jedes Geschäftsjahr bei Null, d. h. mit einer Nullbasis. Bei diesem Ansatz begründet jede Abteilung ihren Bedarf bis hin zu den einzelnen Einzelposten, unabhängig davon, ob der beantragte Betrag vom vorherigen Budget abweicht.
In unserem Blog erfahren Sie, wie Sie die Null-Budgetierung in Ihrer Organisation anwenden können.
Statische Budgetierung
Ein statisches Budget ist ein festes Budget, das sich nicht ändert. Im Gegensatz zu dynamischen oder flexiblen Budgets bleibt es während des gesamten Geschäftsjahres konstant, sobald es festgelegt wurde.
Entdecken Sie die Feinheiten der statischen Budgetierung in unserem Blog.
Inkrementelle Budgetierung
Bei der inkrementellen Budgetierung wird das Budget des Vorjahres durch schrittweise Änderungen angepasst. Budgetierungsteams erreichen dies in der Regel, indem sie die Budgetzuweisungen erhöhen, um steigenden Kosten, wie z. B. höheren Zinsen und der Inflation, Rechnung zu tragen.
Erfahren Sie mehr über die Vorteile der inkrementellen Budgetierung in unserem Blog.
Budgetierung nach Wertvorstellungen
Bei der Wertbeitragsbudgetierung werden Ressourcen entsprechend ihrem Wert für die Organisation zugewiesen, wobei Ergebnisse und Resultate gegenüber Aktivitäten oder Kosten im Vordergrund stehen. Bei dieser Methode werden die Ausgaben an den Grundwerten und strategischen Zielen des Unternehmens ausgerichtet, wobei die Investitionen mit dem größten Nutzen priorisiert werden.
Rollierende Budgetierung
Rolling Budgets sind laufend aktualisierte Budgets, die den aktuellen Budgetzeitraum verlängern, indem am Ende des aktuellen Zeitraums ein neuer Zeitraum hinzugefügt wird. Dieser Ansatz stellt sicher, dass das Budget das ganze Jahr über relevant bleibt und auf sich ändernde Bedingungen reagieren kann.
Flexible Budgetierung
Ein flexibles Budget ist ein Budget, das auf der Grundlage von Veränderungen in der Geschäftstätigkeit, wie z. B. dem Umsatz- oder Produktionsvolumen, angepasst werden kann. Diese Anpassungen werden in der Regel im Voraus geplant, um Probleme mit der Skalierbarkeit zu vermeiden, z. B. wenn das Unternehmen mehr Kunden betreuen muss als es bewältigen kann.

5 Arten von Unternehmensbudgets
Hauptbudget
In einem Masterbudget werden alle finanziellen Aspekte Ihres Unternehmens konsolidiert und die Mittel den einzelnen Bereichen zugewiesen. Es dient als umfassender Finanzplan, auf den sich die Abteilungen das ganze Jahr über beziehen, um sicherzustellen, dass ihre Ausgaben mit den allgemeinen Unternehmenszielen übereinstimmen und auf Kurs bleiben.
Betriebsbudget
Betriebsbudgets bieten einen umfassenden Überblick über die Unternehmensleistung und ein Mittel zur Überwachung von Einnahmen, variablen Kosten, Fixkosten, nicht zahlungswirksamen Ausgaben und nicht betriebsbedingten Ausgaben.
Diese Budgets werden in der Regel monatlich oder vierteljährlich aktualisiert und konzentrieren sich in erster Linie auf Einnahmen und Ausgaben. Sie können zwar mit einem Bottom-up-Ansatz erstellt werden, werden aber häufig mit einer Top-down-Methode unter Mitwirkung der Führungsebene erarbeitet.
Erfahren Sie mehr über die Optimierung Ihres Betriebsbudgets in unserem Blog.
Finanzieller Haushalt
Ein Finanzbudget stellt eine detaillierte Projektion der Einnahmen und Ausgaben eines Unternehmens für einen bestimmten Zeitraum dar. Es umfasst alle Aspekte der finanziellen Aktivitäten des Unternehmens, einschließlich Cashflow, Investitionsausgaben und langfristige Verbindlichkeiten, und stellt sicher, dass die Ressourcen effektiv verwaltet werden, um die Unternehmensziele zu erreichen.
Cashflow-Budget
Ein Cashflow-Budget prognostiziert die Zu- und Abflüsse von Barmitteln innerhalb eines Unternehmens über einen bestimmten Zeitraum. Es hilft bei der Verwaltung der Liquidität, indem es sicherstellt, dass das Unternehmen über genügend Barmittel verfügt, um seinen Verpflichtungen nachzukommen, und gleichzeitig potenzielle Barmittelengpässe oder -überschüsse identifiziert.
Statisches Budget
Ein statisches Budget ist ein Budget, das während eines bestimmten Zeitraums unverändert bleibt. Im Gegensatz zu dynamischen oder flexiblen Budgets ist ein statisches Budget festgelegt und fixiert.
Das bedeutet jedoch nicht, dass es einfach erstellt, bekannt gegeben und vergessen werden kann. Unternehmen greifen immer wieder auf ihr statisches Budget zurück, um Abweichungen zwischen den budgetierten Beträgen und den tatsächlichen Ausgaben zu überwachen.
In unserem Blog erfahren Sie mehr über die effektive Verwaltung statischer Budgets.
Schlussfolgerung: Wie Sie die Budgetierung mit FP&A-Software vereinfachen können
Da Sie nun mit allen Begriffen der Budgetierung vertraut sind, können Sie die Methode wählen, die am besten zu den Zielen Ihres Unternehmens passt.
Wenn Sie bereit sind, Ihr Budget auf die nächste Stufe zu heben, kann Ihnen FP&A-Software helfen. Rationalisieren Sie die Dateneingabe mit zentralisierten Berechnungen, automatisieren Sie wiederkehrende Prozesse und beschleunigen Sie die Erstellung und Verteilung von Berichten mit einer Financial Performance Platform wie Prophix One.