Bleiben Sie mit umsetzbaren Finanzstrategien, Tipps, Nachrichten und Trends einen Schritt voraus.
Bargeldumwandlungszyklus: Was er ist und 4 Tipps, um ihn zu verbessern
Was ist ein guter Geldumwandlungszyklus?
Mai 16, 2024Die Finanzen Ihres Unternehmens zu steuern, ohne den Geldumwandlungszyklus zu kennen, ist wie der Versuch, ein Schiff ohne Kompass zu steuern. Er ist entscheidend, wird aber oft übersehen.
In diesem Leitfaden wird erläutert, was der Cash Conversion Cycle ist, warum er wichtig ist, und es werden vier umsetzbare Tipps gegeben, um ihn zu verbessern - damit Ihre finanzielle Reise sowohl reibungslos als auch profitabel verläuft.
Was ist ein Cash Conversion Cycle?
der Cash Conversion Cycle (CCC) ist eine wichtige Finanzkennzahl, mit der Unternehmen die Effizienz ihrer Geschäftstätigkeit messen. Er errechnet sich aus der Summe der Außenstandstage (Days Inventory Outstanding, DIO) und der Außenstandstage (Days Sales Outstanding, DSO), abzüglich der Außenstandstage (Days Payable Outstanding, DPO). Mit anderen Worten: CCC = DIO + DSO - DPO. Diese Formel hilft Unternehmen zu verstehen, wie lange es dauert, ihre Investitionen in Vorräte und andere Ressourcen in Cashflows aus Verkäufen umzuwandelnDer Cash-Conversion-Cycle misst, wie lange das Geld eines Unternehmens in der Produktion und im Verkauf seines Produkts oder seiner Dienstleistung gebunden ist und wie lange es dauert, bis es in Zahlungseingänge umgewandelt wird.
Dazu gehört die Messung der Anzahl der Tage, die benötigt werden, um Bestände in Verkäufe umzuwandeln (DIO), die durchschnittliche Anzahl der Tage, die benötigt werden, um aus einem Verkauf bezahlt zu werden (DSO), und die Anzahl der Tage, die benötigt werden, um Ihre Lieferanten zu bezahlen (DPO).
Was sagt Ihnen der Cash Conversion Cycle?
Der Cash-Conversion-Cycle gibt Aufschluss darüber, wie effizient Ihr Unternehmen Bestände und damit Bargeld durch die Organisation bewegen kann, was sich auf die Rentabilität auswirkt. Der Cash Conversion Cycle spiegelt die Zeitspanne wider, die zwischen dem Zeitpunkt liegt, an dem ein Unternehmen Barmittel für Lagerbestände (oder Produktionskosten) ausgibt, und dem Zeitpunkt, an dem es Barmittel aus Kundenzahlungen für diese Lagerbestände erhält.
Der Cash Conversion Cycle gibt Ihnen einen Einblick in die Liquidität Ihres Unternehmens, indem er die operative Effizienz und Effektivität Ihres Betriebskapitals misst.
Was ist ein guter Geldumschlagszyklus?
Ein "guter" Cash-Conversion-Cycle ist die geringstmögliche Anzahl von Tagen zwischen der Herstellung der Vorräte und deren Verkauf und Bezahlung. Diese Effizienz zeigt an, dass ein Unternehmen seine Bestände, Forderungen und Verbindlichkeiten effektiv verwaltet, um seine Investitionen schnell in Bargeld umzuwandeln.
Für die meisten Unternehmen ist ein mittlerer Cash-Conversion-Zyklus von 30 bis 45 Tagen ideal, doch kann dies je nach Branche stark variieren. So haben beispielsweise Dienstleistungsunternehmen im Durchschnitt einen längeren Cash-Conversion-Zyklus, da sie nicht in demselben Maße Vorräte halten wie produktbasierte Unternehmen.
Unternehmen mit einem Cash-Conversion-Zyklus von weniger als 30 Tagen sind unglaublich effizient bei der Herstellung von Produkten, haben aber auch ein gutes Verhältnis zu ihren Kunden und Lieferanten. Ein sehr kurzer Cash-Conversion-Cycle kann jedoch auch auf aggressive Cash-Management-Praktiken hindeuten, die auf lange Sicht nicht geeignet sind.
Was bedeutet ein negativer Cash Conversion Cycle?
Ein negativer Cash-Conversion-Cycle bedeutet, dass ein Unternehmen Lagerbestände schneller herstellen und verkaufen kann, als es seine Lieferanten und Ausgaben bezahlen kann. In diesem Szenario finanzieren Ihre Lieferanten Ihr Unternehmen, da Sie bereits Bestände verkauft haben, für die Sie noch nicht bezahlt haben.
Ein negativer CCC kann zwar auf eine starke Position in Bezug auf den Cashflow und die betriebliche Effizienz hinweisen, erfordert aber auch ein sorgfältiges Management. Unternehmen müssen sicherstellen, dass sie gute Beziehungen zu ihren Lieferanten pflegen, um günstige Zahlungsbedingungen aufrechtzuerhalten, und sie müssen ihre Cashflows umsichtig verwalten, um potenzielle Liquiditätsprobleme zu vermeiden, falls sich ihr Verkaufszyklus unerwartet verlängert oder sich die Bedingungen der Lieferanten ändern.
Wie man den Cash Conversion Cycle berechnet
Nach einer ausführlichen Erläuterung des Cash-Conversion-Zyklus können Sie damit beginnen, die für die Berechnung Ihrer Cash-Conversion-Kennzahl erforderlichen Daten zusammenzustellen.
Bevor Sie Ihren Cash Conversion Cycle berechnen, müssen Sie den Zeitraum bestimmen, für den Sie die Berechnung durchführen möchten (z. B. für das Quartal oder das Jahr). Außerdem müssen Sie Daten aus Ihrer Bilanz zusammenstellen, darunter:
- Kosten der verkauften Waren (COGS)
- Vorratswerte
- Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
- Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
Anhand dieser Daten können Sie dann mit der Berechnung der drei Kennzahlen beginnen, aus denen sich Ihr Cash Conversion Cycle zusammensetzt:
- Ausstehende Tage des Lagerbestands (DIO): Dies ist die durchschnittliche Anzahl von Tagen, die ein Unternehmen benötigt, um seine Bestände in Umsatz umzuwandeln. Eine niedrigere DIO zeigt an, dass ein Unternehmen seine Bestände schneller in Verkäufe umwandeln kann.
- Außenstandsdauer der Verkäufe (DSO): Hier wird die durchschnittliche Anzahl der Tage gemessen, die ein Unternehmen benötigt, um die Zahlung nach einem Verkauf zu erhalten. Eine niedrigere DSO ist vorzuziehen, da sie bedeutet, dass das Unternehmen die Zahlungen schneller eintreibt.
- Ausstehende Zahlungstage (DPO): Dies ist die durchschnittliche Anzahl von Tagen, die ein Unternehmen benötigt, um seine Lieferanten zu bezahlen. Ein höherer DPO ist bis zu einem gewissen Grad vorteilhaft, da er bedeutet, dass dem Unternehmen länger Barmittel zur Verfügung stehen, die für andere betriebliche Bedürfnisse oder Investitionen verwendet werden können.
Formel für den Cash Conversion Cycle
Um DIO, DSO und DPO zu berechnen, können Sie die folgenden Formeln verwenden:
- DIO = (Endbestand / COGS) * 365 (oder die Anzahl der Tage im analysierten Zeitraum)
- DSO = (Endbestand Debitoren / Gesamtkreditumsatz) * 365 (wiederum Tage im Zeitraum)
- DPO = (Endverbindlichkeiten / COGS) * 365
Um den Cash Conversion Cycle zu berechnen, verwenden Sie diese Formel:
- CCC = DIO + DSO - DPO
Diese Formel gibt einen umfassenden Überblick darüber, wie Barmittel durch ein Unternehmen fließen, vom Einkauf der Vorräte bis zur Vereinnahmung der Verkaufserlöse nach der Bezahlung der Lieferanten. Ein kürzerer CCC wird im Allgemeinen als positiv angesehen, da er darauf hindeutet, dass ein Unternehmen die im Betrieb gebundenen Barmittel schnell freisetzen kann, so dass sie für weitere Investitionen oder zur Erhöhung der Liquidität zur Verfügung stehen.

4 Tipps zur Verbesserung Ihres Cash Conversion Cycle
Wenn Sie Ihre Kennzahlen kennen, können Sie mit den folgenden vier Tipps Ihren Cash Conversion Cycle verbessern:
Optimieren Sie Ihr Bestandsmanagement
Indem Sie Ihre Lagerbestände genau überwachen und sie mit der tatsächlichen Verkaufsnachfrage in Einklang bringen, können Sie die Fallstricke eines Überbestands vermeiden. Durch dieses sorgfältige Gleichgewicht wird sichergestellt, dass Sie keine Barmittel in unverkauften Beständen binden, was letztendlich zu einer Verringerung der Außenstandstage (Days Inventory Outstanding, DIO) in Ihrem Cash Conversion Cycle führt. Effizientes Bestandsmanagement bedeutet, auf die Marktnachfrage zu reagieren, unnötige Lagerkosten zu minimieren und Kapital für andere wachstumsorientierte Investitionen freizusetzen.
Halten Sie die Kommunikation zwischen Vertrieb und Finanzen offen
Eine regelmäßige Überwachung Ihres Lagerbestands und der entsprechenden Umsätze kann die Kommunikation zwischen der Vertriebsabteilung und Ihrem Finanzteam verbessern. Mit einem Einblick in die Rentabilität kann das Vertriebsteam die Finanzabteilung dabei unterstützen, die Umsatz- und Bestandsprognosen zu verfeinern, Einblicke in das Kundenverhalten und die Zahlungsmoral zu geben, Möglichkeiten zur Aushandlung besserer Konditionen mit den Lieferanten zu erkennen, realistische Umsatzziele festzulegen und die Leistung anhand dieser Ziele genau zu überwachen.
Proaktiv sein
Durch die Automatisierung des Zahlungseinzugs und den Versand von Rechnungen als Teil Ihres Bargeldumwandlungsprozesses können Sie Ihre Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung proaktiver überwachen. Häufige Neuprognosen Ihrer Bestände und Verkäufe helfen Ihnen ebenfalls, die Rentabilität Ihres Unternehmens im Auge zu behalten und bei Bedarf Anpassungen vorzunehmen.
Cashflow-Software verwenden
Der vielleicht vorteilhafteste Tipp zur Verbesserung Ihres Cash-Conversion-Zyklus ist der Einsatz einer Cashflow-Software. Indem Sie Ihre Daten an einem Ort zentralisieren und wiederkehrende Prozesse automatisieren, können Sie Ihren Cashflow in Echtzeit verfolgen, die Rechnungs- und Zahlungsabwicklung optimieren und die Bestandsverwaltung verbessern. Dies verbessert nicht nur die finanzielle Transparenz, sondern ermöglicht auch eine schnellere Entscheidungsfindung und die Optimierung von Forderungen und Verbindlichkeiten.

Wie Cashflow-Software Ihnen helfen kann, Ihren Cash Conversion Cycle zu verbessern
Prophix One, eine Financial Performance Platform, bietet einen direkten Weg zur Verwaltung und Optimierung Ihres Cash-Conversion-Zyklus durch präzise Cashflow-Planung. Dank der Fähigkeit, Mittelzuflüsse und -abflüsse zu automatisieren und anzupassen, erhalten Sie sofortige Einblicke in Ihre finanzielle Situation und können proaktive Entscheidungen treffen.
Unsere Plattform vereinfacht die Nachverfolgung und gewährleistet, dass Ihre Entscheidungen auf der Grundlage der aktuellsten und genauesten verfügbaren Daten getroffen werden. Visuelle Berichte und KI-gesteuerte Einblicke ermöglichen eine frühzeitige Erkennung potenzieller Störungen des Cashflows, so dass Sie schnell handeln und Rückschläge vermeiden können.
Durch die Erleichterung der Mehrjahresplanung unterstützt Prophix One Sie bei der Feinabstimmung Ihrer Cash-Management-Strategien und stellt sicher, dass sowohl unmittelbare Bedürfnisse als auch langfristige Ziele zuverlässig erfüllt werden. Verbessern Sie Ihren Cash Conversion Cycle mit Prophix One und sorgen Sie dafür, dass Ihr Unternehmen effizient und effektiv läuft.
Schlussfolgerung: Wie Sie Ihre Cashflow-Planung präzise und flexibel durchführen
Die Beherrschung des Cash Conversion Cycle ist der Schlüssel zur Verbesserung der finanziellen Flexibilität und Stabilität Ihres Unternehmens.
Wir haben uns mit seiner Bedeutung befasst, mit der Frage, wie man einen guten Cash-Conversion-Zyklus misst, mit Berechnungsmethoden und mit Tipps, wie man ihn verbessern kann. Durch die Umsetzung dieser Strategien können Sie sicherstellen, dass Ihr Cashflow präzise und flexibel verwaltet wird und Ihr Unternehmen nachhaltig wachsen und erfolgreich sein kann.