Sind Sie bereit, die Kontrolle über Ihren Cashflow zu übernehmen? In diesem Glossar finden Sie alle Definitionen, die Sie brauchen, um sich in Bezug auf Ihre Finanzen sicher zu fühlen.

Mit Links zu detaillierten Beiträgen zu jedem Begriff machen wir es Ihnen leicht, sich in Themen zu vertiefen, die Ihr Interesse wecken. Lassen Sie uns gemeinsam das Wesentliche erforschen und den Umgang mit dem Cashflow zu einem Kinderspiel machen!

Was ist Cashflow?

Der Cashflow bezieht sich auf den Nettobetrag an Zahlungsmitteln und Zahlungsmitteläquivalenten, der in ein Unternehmen fließt und es verlässt. Der Cashflow hilft bei der Bewertung der Liquidität, der finanziellen Gesundheit und der Gesamtleistung eines Unternehmens. Ein positiver Cashflow bedeutet, dass mehr Geld hereinkommt als herausgeht, während ein negativer Cashflow das Gegenteil bedeutet.

Cashflow-Definitionen

Um Ihnen zu helfen, Ihr Wissen über den Cashflow zu erweitern, haben wir im Folgenden viele der am häufigsten verwendeten Begriffe definiert.

Cashflow-Planung

Bei der Cashflow-Planung werden die Finanzierungsquellen mit dem Kapitalbedarf in Einklang gebracht. Eine effektive Cashflow-Planung berücksichtigt sowohl den kurz- als auch den langfristigen Bedarf und prognostiziert die Finanzen in der Regel drei bis sechs Monate im Voraus.

Es ist wichtig zu wissen, dass die Begriffe Cashflow-Planung und Cashflow-Prognose oft synonym verwendet werden, um den Prozess des Liquiditätsmanagements zu beschreiben.

Erfahren Sie mehr über die Feinheiten der Cashflow-Planung in unserem Blog.

Mittelzuflüsse

Mittelzuflüsse beziehen sich auf die Gelder, die ein Unternehmen aus seinen verschiedenen Aktivitäten erhält, einschließlich Betriebs-, Investitions- und Finanzierungsaktivitäten. Diese können aus Umsatzerlösen, Investitionserträgen oder Mitteln stammen, die durch Finanzierungsmaßnahmen wie die Ausgabe von Schuldtiteln oder Eigenkapital gewonnen wurden.

Mittelabflüsse

Mittelabflüsse beziehen sich auf das Geld, das ein Unternehmen für seine verschiedenen Aktivitäten ausgibt, einschließlich Betriebs-, Investitions- und Finanzierungstätigkeiten. Diese Ausgaben können Kosten wie den Kauf von Vorräten, den Erwerb von langfristigen Vermögenswerten, die Rückzahlung von Schulden oder den Rückkauf von Eigenkapital umfassen.

Kapitalflussrechnung

In einer Kapitalflussrechnung werden die Veränderungen bei den Zahlungsmitteln und Zahlungsmitteläquivalenten detailliert dargestellt. Sie zeigt die Quellen der Barmittel auf und beschreibt, wie diese in einem bestimmten Zeitraum verwendet wurden. Diese Aufstellungen sind für die Berichterstattung, die interne Entscheidungsfindung und die Prognosen von entscheidender Bedeutung, weshalb zuverlässige und genaue Finanzdaten unerlässlich sind.

Erfahren Sie mehr über die Bedeutung von Cashflow-Rechnungen in unserem Blog.

Cashflow-Software

Cashflow-Software sammelt und verfolgt alle erforderlichen Daten und stellt sie in genauen, automatisch aktualisierten Prognosen zusammen. Sie rationalisiert den gesamten Cashflow-Prozess, spart Zeit für das Büro des CFO und verbessert die betriebliche Effizienz, indem sie jeden Dollar ohne zusätzlichen Aufwand für das Buchhaltungsteam verfolgt.

Entdecken Sie die Vorteile von Cashflow-Software in unserem Blog.

Cashflow-Prognose

Bei der Cashflow-Prognose wird Ihr zukünftiger operativer Cashflow auf der Grundlage prognostizierter finanzieller Ereignisse geschätzt, z. B. dem Kauf neuer Lagerbestände oder der Aufnahme eines großen neuen Kunden. Bei diesen Prognosen werden vorhandene Cashflow-Daten, die häufig aus früheren Planungssitzungen stammen, mit aktuellen Finanzinformationen kombiniert, um die finanzielle Stabilität für die kommenden Monate, Quartale oder Jahre vorherzusagen.

Erfahren Sie mehr über effektive Cashflow-Prognosen in unserem Blog.

Operativer Cashflow

Der operative Cashflow (OCF) misst den Cashflow, den ein Unternehmen über einen bestimmten Zeitraum aus seinen operativen Kernaktivitäten erwirtschaftet. Er umfasst Mittelzuflüsse und -abflüsse aus dem Tagesgeschäft, ohne Erträge oder Aufwendungen aus Nicht-Kernaktivitäten wie Investitionen oder Zinsen. Der OCF wird auch als "Cash aus betrieblicher Tätigkeit" bezeichnet

Verstehen Sie die Bedeutung des operativen Cashflows in unserem Blog.

Freier Cashflow

Der freie Cashflow (FCF) bezieht sich auf die Barmittel, die übrig bleiben, nachdem ein Unternehmen seine Betriebsausgaben und Investitionsausgaben (CapEx) gedeckt hat. Wenn ein Unternehmen über einen Überschuss an freiem Cashflow verfügt, kann das Finanzteam diese Mittel für Aktivitäten einsetzen, die den Shareholder Value steigern und die Geschäftstätigkeit erweitern.

Erfahren Sie in unserem Blog, wie Sie Ihren freien Cashflow besser nutzen können.

Pro-forma-Cashflow-Rechnung

Eine Pro-forma-Cashflow-Rechnung ist ein vorausschauender Bericht, der die verfügbaren Finanzdaten nutzt, um den erwarteten Cashflow eines Unternehmens zu prognostizieren. In diesen Aufstellungen werden die voraussichtlichen künftigen Ausgaben und Investitionen dargelegt. Eine Pro-forma-Cashflow-Rechnung kann je nach Zielsetzung, Umfang und verfügbaren Finanzdaten entweder nach der direkten oder der indirekten Methode erstellt werden.

In unserem Blog erfahren Sie, wie eine Pro-forma-Cashflow-Rechnung Ihnen helfen kann, die finanzielle Zukunft Ihres Unternehmens strategisch zu planen.

Indirekte Cashflow-Methode

Die indirekte Cashflow-Methode geht vom Nettoeinkommen aus und bereinigt es um nicht zahlungswirksame Transaktionen und Veränderungen im Betriebskapital. Sie verwendet keine Kasseneinnahmen und ist daher schneller für die Bearbeitung großer Konten, da die einzelnen Transaktionen nicht aufgelistet werden müssen.

Entdecken Sie die Vorteile der indirekten Cashflow-Methode in unserem Blog.

Direkte Cashflow-Methode

Bei der direkten Cashflow-Methode werden alle Bargeldtransaktionen direkt erfasst und die Zu- und Abflüsse in einer detaillierten Aufstellung zusammengefasst. Dieser Ansatz ist zwar arbeitsintensiv, bietet aber einen klaren Einblick in den Cashflow eines Unternehmens.

Erfahren Sie mehr über die direkte Cashflow-Methode in unserem Blog.

Unverschuldeter freier Cashflow

Der unverschuldete freie Cashflow (UFCF) oder der freie Cashflow des Unternehmens" ist der aus dem operativen Geschäft generierte Cashflow vor Schulden oder Zinszahlungen. Er spiegelt den Cashflow wider, der ausschließlich aus dem Kerngeschäft erwirtschaftet wird, und zeigt die Fähigkeit des Unternehmens, alle finanziellen Verpflichtungen zu erfüllen.

Erfahren Sie mehr über den unverschuldeten freien Cashflow in unserem Blog.

Infografik: Formel fr den unverschuldeten freien Cashflow

Freier Cashflow nach dem Levered-Prinzip

Levered Free Cash Flow (LFCF) oder "Free Cash Flow to Equity" ist der Cashflow, der den Stakeholdern nach Deckung der Betriebskosten, Reinvestitionen und Schulden zur Verfügung steht. Das Management entscheidet, ob es diese Mittel reinvestiert, Aktien zurückkauft oder Dividenden ausschüttet.

Erfahren Sie mehr über den fremdfinanzierten freien Cashflow in unserem Blog.

Infografik: Formel fr den gehebelten freien Cashflow

Cashflow-Rendite

Die Cashflow-Rendite misst die Effizienz der Umwandlung von Einnahmen in Cashflow. Sie bewertet, wie viel Bargeld ein Unternehmen im Verhältnis zu seinem Nettoeinkommen erwirtschaftet, und gibt so Aufschluss über seine operative Leistung und finanzielle Gesundheit.

Cash-Conversion-Zyklus

Der Cash-Conversion-Cycle misst die Zeit (in Tagen), die ein Unternehmen benötigt, um die für Ressourcen und Lagerbestände aufgewendeten Barmittel in Umsatzerlöse umzuwandeln. Er ist ein Maß für die betriebliche Effizienz, wobei ein kürzerer Zyklus auf eine bessere Leistung hinweist. Zur Berechnung dieser Kennzahl benötigen Sie Daten zu den Außenständen in Tagen (DIO), den Außenständen im Verkauf (DSO) und den Außenständen in Tagen (DPO).

Erfahren Sie in unserem Blog, wie Sie Ihren Cash Conversion Cycle optimieren können.

Außenstandsdauer der Verkäufe

DieAußenstandsdauer der Verkäufe (Days Sales Outstanding, DSO ) ist eine Kennzahl, die die durchschnittliche Anzahl von Tagen misst, die ein Unternehmen benötigt, um die Zahlung nach einem Verkauf zu erhalten. Sie gibt Aufschluss über die Effizienz der Kredit- und Inkassoprozesse eines Unternehmens, wobei eine niedrigere DSO eine schnellere Bargeldeinziehung widerspiegelt.

In unserem Blog-Beitrag finden Sie weitere Einzelheiten zu den Außenstandstagen.

Außenstandsdauer der Verbindlichkeiten

Die Außenstandstage (DPO) messen die durchschnittliche Anzahl der Tage, die ein Unternehmen benötigt, um seine Lieferanten nach Erhalt einer Rechnung zu bezahlen. Sie spiegelt die Effizienz des Unternehmens bei der Verwaltung seiner Zahlungsverpflichtungen wider, wobei höhere DPO auf längere Zahlungsfristen hinweisen.

Lesen Sie unseren Blog, um mehr über die Außenstandsdauer der Verbindlichkeiten zu erfahren.

Cashflow aus der Investitionstätigkeit

Der Cashflow aus der Investitionstätigkeit (CFI) bezieht sich auf die durch investitionsbezogene Tätigkeiten innerhalb eines bestimmten Zeitraums erwirtschafteten oder ausgegebenen Mittel. Dies kann Cashflows aus Zinserträgen, dem Verkauf von Investitionen oder dem Erwerb von langfristigen Vermögenswerten wie Sachanlagen umfassen.

Entdecken Sie, wie sich der Cashflow aus Investitionstätigkeit auf die finanzielle Leistung Ihres Unternehmens auswirkt.

Cashflow aus Finanzierungstätigkeiten

Der Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit (CFF) bezieht sich auf die durch Finanzierungstätigkeiten verbrauchten oder erzeugten Barmittel. Diese Aktivitäten können sowohl die Ausgabe und Rückzahlung von Schulden als auch die Ausgabe und den Rückkauf von Eigenkapital umfassen.

Erfahren Sie, wie der Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit die Finanzstrategie Ihres Unternehmens beeinflusst.

Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit

Der Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit (CFO), auch bekannt als operativer Cashflow, misst die Barmittel, die ein Unternehmen innerhalb eines bestimmten Zeitraums durch seine betriebliche Tätigkeit erwirtschaftet und verbraucht. Der operative Cashflow schließt Investitionseinnahmen, Investitionsausgaben und langfristige Kapitalausgaben aus.

Erfahren Sie, wie der Cashflow aus betrieblicher Tätigkeit das Wachstum Ihres Unternehmens fördern kann.

Schlussfolgerung: Wie Sie Ihren Cashflow verwalten

Mit dem Wissen um die wichtigsten Cashflow-Begriffe sind Sie nun bereit, Ihr Cashflow-Management zu rationalisieren und zu modernisieren.

Um diese Konzepte in Aktion zu sehen, sehen Sie sich unser On-Demand-Webinar an: Erschließen Sie die Macht der Präzision in Ihrem Cashflow-Management. Entdecken Sie, wie Prophix One es Ihnen ermöglicht, Ihre Planung zu optimieren, Wachstumschancen zu identifizieren und die Leistung mit Echtzeit-Dashboards zu überwachen.