Bleiben Sie mit umsetzbaren Finanzstrategien, Tipps, Nachrichten und Trends einen Schritt voraus.
Die 8 wichtigsten Cashflow-Ressourcen für Finanzteams
Das Geld fließt nicht mehr so wie noch vor fünf oder zehn Jahren.
August 8, 2024Wir haben es aus erster Hand von unseren Kunden erfahren - der Cashflow hält Finanzleiter nachts wach. Ganz gleich, wie viel Erfahrung Sie als Finanzleiter haben, die Herausforderungen des Cashflows werden nie verschwinden.
Das Geld fließt nicht mehr so wie vor fünf oder zehn Jahren. Die Märkte sind unbeständig, die Wirtschaft ist in ständigem Wandel begriffen, die Zinssätze steigen, und es herrscht Ungewissheit darüber, was die Zukunft bringen wird.
Einen Überblick über Ihren Cashflow zu haben, ist ein zusätzlicher Schutz. Wenn Sie wissen, was hereinkommt und was herausgeht, können Sie fundierte Entscheidungen treffen, mit den Beteiligten zusammenarbeiten, die Frage stellen, was wäre, wenn, und Maßnahmen ergreifen, die das Wachstum Ihres Unternehmens beeinflussen werden.
Das heutige Umfeld erfordert einen modernen Ansatz für das Cashflow-Management. Das bedeutet, dass die Finanzteams sich von der Art und Weise, wie die Dinge bisher gehandhabt wurden, verabschieden müssen, und zwar zugunsten von Prozessen, bei denen Automatisierung, Zusammenarbeit und Standardisierung im Vordergrund stehen.
Um die Modernisierung des Cashflow-Managements zu unterstützen, haben wir die 8 besten Cashflow-Ressourcen für Finanzteams zusammengestellt, darunter:
Wie man ein Cashflow-Katalysator wird
Bargeld ist die Grundlage für jede Entscheidung in einem Unternehmen - von Übernahmen bis hin zu Einstellungen. Aber das Geld fließt nicht mehr so, wie es einmal war. Jetzt liegt es an den Führungskräften im Finanzwesen, zum Cashflow-Katalysator zu werden - proaktiv bewährte Strategien zu identifizieren und zu nutzen, um Ihr Cashflow-Management auf die nächste Stufe zu heben. Die Tipps und Strategien, die Sie benötigen, um ein Katalysator für Ihr Unternehmen zu werden, finden Sie im Leitfaden für modernes Cashflow-Management.
4 Tipps zur Verbesserung Ihres Cash Conversion Cycle
Die Finanzen Ihres Unternehmens zu steuern, ohne den Cash Conversion Cycle zu kennen, ist wie ein Schiff ohne Kompass zu segeln. Der Cash Conversion Cycle ist eine wichtige Kennzahl, die es zu verfolgen gilt - und die die Finanzteams kontinuierlich verbessern sollten. Hier finden Sie vier umsetzbare Tipps, mit denen Sie Ihren Cash Conversion Cycle verbessern und Ihr Unternehmenswachstum fördern können.

Alles, was Sie über den operativen Cashflow wissen müssen
Das Finanz- und Rechnungswesen wird von Kennzahlen bestimmt. Von Rechnungen bis hin zu Berichten und Analysen gibt es einen Berg von Daten, die Sie für die Buchführung und die Einhaltung von Vorschriften benötigen. Und der operative Cashflow ist ein wichtiger Bestandteil der Berichtsroutine. Doch angesichts der verschiedenen Methoden, Formeln und Kennzahlen, die es zu verstehen gilt, kann dies entmutigend sein. Hier erfahren Sie alles, was Sie über den operativen Cashflow wissen müssen, damit Sie sichere Entscheidungen zum Cashflow-Management treffen können.
Anzeichen dafür, dass Sie bereit für eine Cashflow-Software sein könnten
Sind Sie auf kurzfristige Kredite angewiesen, um Ihre Betriebskosten zu decken, vernachlässigen Sie die Nachverfolgung von Forderungen oder leiden Sie unter ungenauer Rechnungsstellung? Oder sind Sie generell frustriert über die mühsame, manuelle Arbeit, die für die Prognose Ihres Cashflows in Tabellenkalkulationen erforderlich ist? Wenn Ihnen das bekannt vorkommt, sind Sie vielleicht bereit, sich mit Cashflow-Software zu befassen. Erfahren Sie mehr darüber, was Sie bei der Suche nach einer Cashflow-Software beachten sollten und wie Sie die richtige Lösung für sich auswählen.
Der schnellste Weg, Ihren Cashflow zu planen
Die Modernisierung Ihrer Cashflow-Planung mit Hilfe von Technologie verschafft Ihnen eine noch nie dagewesene Klarheit bei Ihren Entscheidungen, die sich heute, morgen und in Zukunft auf Sie auswirken werden. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Cashflow-Software Ihnen helfen kann, Ihre Ressourcen zu optimieren, die Entscheidungsfindung zu verbessern und finanzielle Risiken zu verringern.
Wie Sie die richtige Cashflow-Software auswählen
Cashflow-Software kann Ihnen helfen, Ihre Herausforderungen bei der Cashflow-Planung und -Berichterstattung zu meistern. Doch bei der Vielzahl an Optionen auf dem Markt ist es oft schwer zu wissen, wo man mit der Suche beginnen soll. Wir haben die 16 besten Cashflow-Softwarelösungen für Finanzteams zusammengestellt und dabei alle Aspekte von den Vorteilen über die Funktionen bis hin zu den Preisen berücksichtigt, damit Sie die beste Lösung für sich und Ihr Team finden.

Echte Kundenrezensionen zu Cashflow-Software
Echte Kundenrezensionen bieten wertvolle Einblicke für jeden, der eine Cashflow-Softwarelösung in Betracht zieht. Erfahrungen aus erster Hand und ehrliches Feedback offenbaren die wahren Fähigkeiten und potenziellen Fallstricke von Cashflow-Software. Lesen Sie, was echte Prophix-Kunden über unsere Cashflow-Software sagen und welche Funktionen für FP&A-Teams besonders wichtig sind.

Wie der CFO von USA Properties dank Prophix nachts besser schläft
"Das einzige, was mich nachts wach hält, ist der Cashflow. Mit Prophix kann ich nachts besser schlafen. Ich habe eine bessere Vorstellung vom Cashflow, weil unser Budgetierungsprozess mit den Aktivitäten vor der Entwicklung und vor dem Bau beginnt. Wir wissen, wie viel uns der Bau kosten wird. In dieser Hinsicht war Prophix eine große Hilfe für uns." - Jonny Harmer, CFO bei USA Properties
Jonny Harmer, CFO bei USA Properties, erzählt, wie die Cashflow-Software ihm geholfen hat, nachts besser zu schlafen. Sehen Sie sich die vollständige Kundengeschichte unten an.
Transformieren Sie Ihre Cashflow-Planung mit Prophix One™
Ein Katalysator für Veränderungen zu werden und Ihre Cashflow-Planung und -Prognose auf die nächste Stufe zu heben, ist ein wesentlicher Schritt zur Verbesserung Ihrer Genauigkeit, Effizienz und Agilität. Wenn Sie eine Cashflow-Software wie Prophix One einsetzen, können Sie bessere Geschäftsentscheidungen treffen, proaktiv auf Risiken reagieren und haben eine Grundlage für nachhaltiges Wachstum.