Der renommierte Branchenexperte Paul Sharman setzt sich mit Prophix zusammen, um über die Entwicklung der Budgetierung zu sprechen. In diesem Blog reflektiert Paul darüber, wie sich der Zweck von Budgets und Budgetierung verändert hat.

Prophix: Da Prophix Finanzfachleuten bei der Optimierung von Budgetierungsprozessen hilft, ist es von entscheidender Bedeutung, dass man genau weiß, wie Budgets verwendet werden. Natürlich haben Budgets seit Jahrhunderten unterschiedliche Formen angenommen. Was war der ursprüngliche Zweck von Budgets?

Paul Sharman (PS): Ursprünglich sollten Budgets dazu dienen, Erwartungen zu steuern - insbesondere darüber, wie knappe oder endliche Ressourcen in einem bestimmten Zeitraum zugewiesen werden sollten. Das bedeutete, dass klar formuliert werden musste: (i) welche Ressourcen verwendet werden sollten; (ii) wie die Ressourcen eingesetzt werden sollten; (iii) wie der Erfolg gemessen werden sollte; (iv) wer die Ressourcen nutzen sollte; und (v) wie die für den Einsatz der Ressourcen Verantwortlichen einen Anreiz erhalten sollten. Bis in die 1990er Jahre wurden diese Fragen im Rahmen der Budgetierung behandelt.

Prophix: Als Prophix Anfang der 1990er Jahre auf den Markt kam, verlagerte sich die grundlegende Annahme, die der Budgetierung zugrunde lag, von der ursprünglichen Absicht, die Unternehmensleiter für die Gewährleistung der Vorhersehbarkeit verantwortlich zu machen, weg. Die Welt entwickelte sich zu einem weitaus dynamischeren Ort. Sicherlich hat sich der Bedarf der Finanzfachleute, Unvorhersehbarkeiten zu antizipieren und zu planen, weiterentwickelt. Wie sehen Sie das?

PS: Sie haben ein Schlüsselelement getroffen: Die Welt ist weit weniger vorhersehbar als je zuvor. Infolgedessen haben sich auch die Zeithorizonte geändert, über die Unternehmen budgetieren müssen. Während sich also der Zweck der Budgetierung nicht dramatisch verändert hat, hat sich der Kontext, in dem Budgets existieren, dramatisch verändert. So sind beispielsweise der Börsenwert und die Unternehmensbewertung nicht mehr von der historischen finanziellen Leistung abhängig, sondern basieren auf dem wirtschaftlichen Gewinn. Und der wirtschaftliche Gewinn basiert letztlich auf erwarteten zukünftigen Cashflows, die sich über eine Reihe von Jahren in die Zukunft erstrecken - im Gegensatz zum traditionellen Budget für ein einzelnes Jahr.

Prophix: Das zeigt, warum es für Finanzfachleute so wichtig ist, kurzfristige Bedürfnisse und längerfristige Strategien in Einklang zu bringen. Gleichzeitig führt die Geschwindigkeit, mit der sich die Geschäftsbedingungen ändern, dazu, dass Finanzfachleute auf Tools und Prozesse angewiesen sind, um robuste Budgets zu entwickeln, die leicht umsetzbar sind.

PS: Das ist sicherlich ein Teil der neuen Realität, mit der sich Finanzleiter auf der ganzen Welt konfrontiert sehen. Allein das Tempo der technologischen Innovation hat zu einem Umfeld geführt, in dem das Geschäftsrisiko und die geschäftliche Volatilität ständig zunehmen. Infolgedessen ist ein einjähriger Budgetplanungszeitraum zu lang, wenn ein Unternehmen flexibel sein will, und zu kurz, wenn ein Budget einen angemessenen Zeithorizont für die Erzielung des gewünschten wirtschaftlichen Gewinns widerspiegeln soll. Damit Budgets weiterhin eine wichtige Rolle bei der Gestaltung von Unternehmen spielen können, müssen sie mit Prognosen und "Was-wäre-wenn"-Analysen kombiniert werden, die laufend aktualisiert werden können. Auf diese Weise können die Entscheidungsträger das Risiko wirksam mindern und gleichzeitig sicherstellen, dass die langfristigen Ziele erreicht werden. Und das ist letztlich der neue Zweck der Budgetierung.

In den kommenden Blogs wird Paul darüber nachdenken, wie sich die Budgetierung in Bezug auf ihre Nachteile, Ergebnisse, Prozesse und Technologien entwickelt hat.