Bleiben Sie mit umsetzbaren Finanzstrategien, Tipps, Nachrichten und Trends einen Schritt voraus.
Die nächsten paar Schritte: Herausforderungen und Chancen für die Finanzierung nach Wirtschaftszweigen
Die Aussichten für Finanzteams im Jahr 2023 sind positiv. Im Durchschnitt berichten die Finanzleiter von steigenden Budgets und einer stärkeren Automatisierung manueller Aufgaben. Doch die Aussichten
Mai 29, 2023Die Aussichten für Finanzteams im Jahr 2023 sind positiv. Im Durchschnitt berichten die Finanzleiter von steigenden Budgets und einer stärkeren Automatisierung manueller Aufgaben. Doch die Aussichten sind nicht in allen Branchen gleich gut.
Ein genauerer Blick auf die Daten kann helfen, die Herausforderungen für die einzelnen Branchen zu erkennen.
Für unsere 2023 Finance Leaders Surveyhaben wir mit über 700 Führungskräften aus dem Finanzwesen über den Zustand der Finanzfunktion und ihre Pläne für die Zukunft gesprochen. Diese Gruppe vertrat mehrere Branchen, die alle mit ihren eigenen Herausforderungen konfrontiert sind:
- Professionelle Dienstleistungsunternehmen sind bei der Automatisierung führend, müssen aber in diesem Jahr mit stagnierenden Budgets rechnen.
- Unternehmen ausdem Bildungswesen sehen sich ebenfalls mit stagnierenden Budgets konfrontiert, rüsten aber ihre Technologie schnell auf.
- Unternehmendes Gesundheitswesens und der Seniorenbetreuung liegen in Sachen Automatisierung weit hinter ihren Mitbewerbern zurück.
- DasBaugewerbe sieht sich den geringsten Herausforderungen gegenüber, da in diesem Jahr sowohl höhere Budgets als auch verbesserte Automatisierungsmöglichkeiten erwartet werden.
- Unternehmen derFertigungsindustrie sind führend in der Automatisierung, aber sie sind noch dabei, ihre Mitarbeiter, Prozesse und Technologien aufeinander abzustimmen.
Werfen wir einen Blick darauf, was diese Unterschiede für die einzelnen Branchen bedeuten und was auf Ihr Unternehmen in diesem Jahr zukommen könnte.
Automatisierung
Immer mehr Unternehmen führen die Automatisierung in ihre täglichen Prozesse ein. Der Grad der Übernahme variiert jedoch je nach Branche. Während einige Branchen bei der digitalen Transformation bereits weit fortgeschritten sind, stehen andere noch am Anfang des Prozesses oder haben Schwierigkeiten, damit anzufangen.
Fertigungsindustrie und Professional Services führend in der Automatisierung
Eines der auffälligsten Ergebnisse unserer Umfrage stammt aus dem verarbeitenden Gewerbe und dem Dienstleistungssektor. In diesen Branchen gaben 31 % der Finanzleiter an, dass ihre Abteilungen bis Ende 2023 fast oder vollständig automatisiert sein werden. Dies ist ein interessanter Vergleich mit dem Durchschnittsunternehmen, das bestrebt ist, die Hälfte seiner Prozesse bis Ende des Jahres zu automatisieren.
Durch die Automatisierung wichtiger Finanzprozesse wie Szenarioplanung, Finanzberichterstattung und -analyse oder Betriebskostenplanung wird Zeit für Analysen freigesetzt, so dass sich die Finanzteams auf die Erfüllung ihrer strategischen Aufgabe konzentrieren können, um das Unternehmen voranzubringen.
Gesundheitswesen und Senior Living Services sind am wenigsten automatisiert
Das Gesundheitswesen und die Seniorenbetreuung weisen den geringsten Automatisierungsgrad auf. Tatsächlich erwarteten 16 % der Befragten, dass sie bis Ende 2023 nur wenig oder gar nicht automatisiert sein würden.
Die Optimierung der Patientenversorgung, der Rechnungsstellung und der Personalbesetzung sind grundlegende Prozesse für Einrichtungen des Gesundheitswesens und der Seniorenbetreuung. Da die Branche stark reguliert ist, müssen zusätzliche Berichte erstellt werden, um Audit-Anforderungen zu erfüllen. Infolgedessen rückt die Automatisierung auf der Prioritätenliste immer weiter nach unten.
Beweglichkeit
Agilität im Finanzwesen bedeutet, dass man in der Lage ist, schnell auf veränderte Umstände zu reagieren. Nahezu alle (96 %) unserer Befragten, unabhängig von der Branche, gaben an, dass Agilität wichtig ist. 86 % gaben an, dass ihr Team entweder "sehr" oder "ziemlich" agil ist. Es gibt jedoch weiterhin Unterschiede zwischen den Branchen, je nachdem, wo Sie sich auf Ihrem Weg der digitalen Transformation befinden.
Professionelle Dienstleistungen und das verarbeitende Gewerbe stimmen Menschen, Prozesse und Technologie aufeinander ab
Freiberufliche Dienstleistungen und das verarbeitende Gewerbe sind anderen Sektoren in Sachen Automatisierung voraus, und so ist es kein Wunder, dass sie sich auf die Anpassung konzentrieren. Wenn Menschen, Prozesse und Technologie aufeinander abgestimmt sind, gelangen Daten schneller in die Hände von Entscheidungsträgern, sodass diese bei Bedarf reagieren können.
Dies ist besonders wichtig angesichts der anhaltenden Volatilität in der Lieferkette und des makroökonomischen Umfelds. Unterbrechungen des Materialflusses in den Fabriken, die Auslieferung von Produkten an die Verbraucher und allgemeine wirtschaftliche Turbulenzen erfordern die Fähigkeit, Budgets und Prognosen im Handumdrehen anzupassen.
Bauwesen und Bildungswesen setzen neue Technologien ein
Die Finanzteams im Baugewerbe und im Bildungswesen sind dabei, ihre Systeme schneller zu aktualisieren als alle anderen Branchen in unserer Umfrage. Beide Branchen gaben an, dass sie in den nächsten Jahren eine überdurchschnittliche Zunahme der Automatisierungstechnik erwarten.
Der erste Schritt auf dem Weg zu mehr Flexibilität ist die Einführung von Werkzeugen zur Automatisierung der wichtigsten Finanzprozesse. Der verstärkte Einsatz von Automatisierung ist jedoch nur der Anfang des Weges zu mehr Agilität, nicht das Ende.
Sobald die Technologie vorhanden ist, müssen diese Teams lernen, wie sie die Tools effektiv nutzen können, um Erkenntnisse zu gewinnen und im gesamten Unternehmen zusammenzuarbeiten, um datengestützte Geschäftsentscheidungen zu treffen.
Budgets
76 % der Befragten gaben an, dass sie im Jahr 2023 mit einer Budgeterhöhung in irgendeiner Form rechnen. Mehr Ressourcen bieten die Möglichkeit, ein solides Fundament zu schaffen, indem in Cybersicherheit, Planung und Risikomanagementlösungen investiert wird und Investitionen in Automatisierung und KI weiter vorangetrieben werden. Aber auch diejenigen, deren Budgets stagnieren, haben viel Grund zur Hoffnung.
Das Baugewerbe rechnet eher mit deutlichen Budgeterhöhungen
Das Cashflow-Management ist das, was Bauprojekte am Laufen hält.
Die deutlich höheren Budgets, mit denen die Finanzverantwortlichen im Baugewerbe in diesem Jahr rechnen, werden ihnen helfen, die Werkzeuge und Schulungen zu erhalten, die sie benötigen, um die Finanzfunktion zu verbessern. Mit fortschrittlichen Werkzeugen und verstärkten Investitionen in die Entwicklung von Fähigkeiten werden Bauunternehmen in der Lage sein, schnell zu reagieren und die Rentabilität zu steigern.
Professionelle Dienstleistungen und Bildung werden am ehesten stagnierende Budgets melden
Den Befragten zufolge werden die erwarteten Budgeterhöhungen in den meisten Finanzabteilungen nicht so schnell bei den Finanzteams von Dienstleistungs- und Bildungsunternehmen ankommen.
Dennoch haben die Finanzverantwortlichen in diesen Bereichen noch viel zu tun. Der oben erwähnte hohe Automatisierungsgrad bei Dienstleistungsunternehmen deutet darauf hin, dass diese Unternehmen kein höheres Budget benötigen, um bei der digitalen Transformation wettbewerbsfähig zu sein. Und Unternehmen aus dem Bildungswesen gaben an, dass sie sich überdurchschnittlich viele Gedanken über die Implementierung neuer Technologien machen, was darauf hindeuten könnte, dass sie diese Upgrades bereits in ihren Budgets berücksichtigt haben.
Bereiten Sie sich auf alles im Jahr 2023 vor
Unabhängig davon, wo sich Ihr Finanzteam auf dem Weg zur digitalen Transformation befindet, gibt es immer mehr zu lernen. Entdecken Sie hilfreiche Einblicke von Finanzleitern aus allen Branchen und erfahren Sie, wie sie für die kommenden Jahre planen in der 2023 Finance Leaders Umfrage.