Bleiben Sie mit umsetzbaren Finanzstrategien, Tipps, Nachrichten und Trends einen Schritt voraus.
Die Nützlichkeit der integrierten Finanzplanung
Eine integrierte Finanzplanung ist für ein erfolgreiches Unternehmen von entscheidender Bedeutung. Branchen stehen vor besonderen Herausforderungen, wenn es darum geht, ihre Organisationspläne mit den
Februar 27, 2018Eine integrierte Finanzplanung ist für ein erfolgreiches Unternehmen von entscheidender Bedeutung. Branchen stehen vor besonderen Herausforderungen, wenn es darum geht, ihre Organisationspläne mit den Finanzplänen abzustimmen und zu vereinheitlichen.
In der Versorgungsbranche haben die verschiedenen Geschäftsmodelle ihre ganz eigenen Triebkräfte, die sich auf ihren Ansatz bei der Budgetierung, Planung und Prognose auswirken. Dennoch gibt es in der vielfältigen Branche ähnliche KPIs.
[caption id="attachment_26293" align="aligncenter" width="1000"]

Maximierung des finanziellen Erfolgs[/caption]
Um den finanziellen Erfolg zu maximieren, muss jede der unten aufgeführten Informationen zusammengeführt werden.
Projektplanung und Abteilungsausgaben
Bei der Entwicklung eines Konzepts für die integrierte Finanzplanung müssen Versorgungsunternehmen wiederkehrende Abteilungsausgaben wie Personalkosten, Geschäftsmieten und andere Posten berücksichtigen, die eng mit der Projektplanung verbunden sind. Diese Kosten wirken sich auch auf das allgemeine Finanzmodell und das Budget des Unternehmens aus.
Vertriebsplanung und -prognose
Die Versorgungsbranche ist stark reguliert, und viele Unternehmen benötigen Zeit, um ihre Tarife zu analysieren und zu erstellen, die dann wiederum bei einer Regulierungsbehörde eingereicht werden. Mit Hilfe der Vertriebsplanung und -prognose können diese Unternehmen einen Tarif festlegen, der sowohl die Kosten deckt als auch Einnahmen generiert, ohne die von den Aufsichtsbehörden vorgegebene Rendite zu überschreiten. Um zu verstehen, welche Kosten durch die Versorgungstarife gedeckt werden müssen, müssen bei der Vertriebsplanung und -prognose auch die Kapitalkosten berücksichtigt werden.
Kapitalkosten
Viele der Anlagen, die sich im Besitz von Versorgungsunternehmen befinden, erfordern eine langfristige Instandhaltungsprognose. Kraftwerke und Übertragungsleitungen müssen über einen Zeitraum von 10, 15 oder sogar 25 Jahren kontinuierlich instand gehalten werden. Daher müssen die Versorgungsunternehmen in der Lage sein, vorherzusagen, wann die Kosten für die Instandhaltung ihrer Anlagen erneuert werden müssen.
Bedarfsplanung
Versorgungsunternehmen sollten in der Lage sein, den Strombedarf vorherzusehen. Zu diesem Zweck müssen sie die Daten nach Kundentyp und Kühlgradtagen aufschlüsseln.
Die Bedarfsplanung ermöglicht es dem Amt für Finanzen, den Basisverbrauch mit den geringfügigen Temperaturschwankungen zu vergleichen, die sich auf die Stromnachfrage auswirken können. Bei diesem Prozess müssen Wettervorhersagen, Kundentypen und historische Trends berücksichtigt werden.
Versorgungsunternehmen müssen auch in der Lage sein, Leitungsverluste und andere geschäftliche Faktoren wie Ausfälle und Naturkatastrophen, die eine zusätzliche Wartung der Leitungen erforderlich machen könnten, vorherzusehen.
Vielfältige Berichterstattung
Die facettenreiche Berichterstattung ermöglicht es Versorgungsunternehmen, die GAAP, FERC, IFRS und andere Branchenstandards für die Berichterstattung einzuhalten. Das facettenreiche Berichtswesen wirkt sich mehr auf die Ist-Berichterstattung als auf die Planungsdaten aus. Sobald Versorgungsunternehmen jedoch eine Grundlage für eine effektive integrierte Finanzplanung geschaffen haben, können sie auch eine facettenreiche Berichterstattung für Ist- und Vergleichsdaten sowie eine Budgetberichterstattung erstellen.
Um erfolgreich einen integrierten Ansatz für die Finanzplanung zu verfolgen, sollten Versorgungsunternehmen die vorgenannten Funktionen zusammenführen. Durch die Implementierung eines einzigen, einheitlichen Systems wie Prophix können diese Funktionen mit den umfassenderen Finanz- und Budgetmodellen des Unternehmens verbunden werden, was einen kohärenten und abgestimmten Ansatz für die Finanzplanung ermöglicht.