"Unsere Studie zeigt, dass die Unternehmen, die in den letzten zwei bis drei Jahren stark in die digitale Transformation investiert haben, bereits die Früchte in Form eines schnelleren Umsatzwachstums und höherer Nettogewinne ernten, verglichen mit Unternehmen, die bei Initiativen und Investitionen in die digitale Transformation zurückliegen." So Craig Simpson, Forschungsleiter bei IDCs Customer Insights & Analysis Group im Jahr 2019. Bedenken Sie diese Aussage. Die Rendite von Investitionen in die Digitalisierung ist schnell und deutlich. Diejenigen, die sie tätigen, ziehen ihren Konkurrenten in nur wenigen Jahren davon. Je später Sie investieren, desto größer kann der Vorsprung Ihrer Konkurrenten werden.

Wo sollte man investieren? Zuerst finanzieren

Es ist leicht zu glauben, dass solch wirkungsvolle Investitionen in kundenorientierte Bereiche fließen müssen. Das sind die öffentlichkeitswirksamen Veränderungen, die das Rampenlicht auf sich ziehen. Aber wie PwC in seinem Finance Effectiveness Report 2019 feststellt: "Wenn sich Teams aus dem Finanz- und Geschäftsbereich auf die Leistung konzentrieren, können sie jedes Ziel erreichen: zukünftige Gewinne steigern, neue Märkte erschließen, sich gegen neue Marktteilnehmer schützen oder die Nachhaltigkeit der Erträge erhöhen. Ihre gemeinsame Datenanalyse fördert Erkenntnisse zutage, die das Unternehmen voranbringen." Die Digitalisierung des Finanzwesens ist ein entscheidender Bestandteil eines jeden Transformationsprogramms. Angesichts der Wachstumsherausforderungen, vor denen die Unternehmen stehen, sollte sie sogar Priorität haben. Die heutige Herausforderung besteht darin, auf die raschen Veränderungen des Marktes, des Kundenverhaltens, der Lieferkette und globaler Themen wie dem Klimawandel zu reagieren. Dies ist nur möglich, wenn man in der Lage ist, Daten schnell aufzunehmen, zu verarbeiten und zu verstehen. Laut McKinsey sagen die CEOs und Vorstände von heute, dass sie von den CFOs und der Finanzfunktion eine datengestützte Entscheidungshilfe in Echtzeit erwarten Nur eine effiziente, gut ausgestattete Finanzfunktion kann dies leisten.

Effizienz fördert die Analyse

Effizienz ist hier von entscheidender Bedeutung. Die fortschrittlichsten Finanzfunktionen kosten das Unternehmen weniger und investieren mehr Zeit in die Vorausschau, um das Unternehmen auf das größte Wachstum auszurichten. Nach Angaben von PwC kosten die digital fortschrittlichsten Finanzfunktionen in mittleren und großen Unternehmen das Unternehmen im Verhältnis zum Umsatz rund 30 % weniger als der Median. Trotz dieser geringeren Kosten können die Analysten in diesen leistungsstarken Funktionen 75 % ihrer Zeit damit verbringen, dem Rest des Unternehmens Einblicke zu verschaffen. Kurz gesagt, effiziente, digital gesteuerte Finanzfunktionen sind viel bessere Partner für den Rest des Unternehmens. Was also hindert alle daran, dies zu tun?

Barrieren abbauen

Allzu oft wird das Problem darin gesehen, dass Investitionen in die Finanzwirtschaft notwendigerweise als Großprojekte angesehen werden, die Zeit brauchen und Schmerzen verursachen. Und die infolgedessen nicht schnell einen Wert schaffen werden. Aber wie McKinsey sagt, "...sollten Unternehmen ihre alten Unternehmensressourcenplanungs- und andere Backbone-Systeme nicht als Ausrede benutzen, um den Wandel nicht zu beginnen." Die Fortschritte bei den CPM-Systemen (Corporate Performance Management) ermöglichen heute schnelle und relativ kostengünstige Experimente. Finanzverantwortliche können sich einzelne Herausforderungen herauspicken und Lösungen wie Prophix finden, um Prozesse zu automatisieren oder Analysen zu verbessern, und von dort aus weiter aufbauen, anstatt auf das Big Bang Upgrade zu warten.

Die Digitalisierung der Finanzen sollte der erste Schritt sein

Unternehmen können ihr Wachstum im heutigen Geschäftsumfeld nur durch Intelligenz vorantreiben. Die Finanzfunktion sollte die Heimat dieser Intelligenz sein und mit dem Rest des Unternehmens zusammenarbeiten, um die Entscheidungsfindung durch Daten zu verbessern. Dies kann jedoch nur durch gezielte Investitionen in Automatisierung und erweiterte Funktionen erreicht werden. Je länger diese Investitionen auf sich warten lassen, desto weiter wird die Konkurrenz davonziehen. Wie McKinsey sagt: "CFOs müssen jedoch anfangen zu experimentieren, oder sie riskieren, hinter andere Funktionsgruppen im Unternehmen und andere Unternehmen der Branche zurückzufallen, deren digitale Transformation bereits im Gange ist."
Referenzen: