Laden Sie das BPM Partners Whitepaper herunter
Ein weiteres Jahr, ein weiterer Gartner Magic Quadrant
Für Softwareunternehmen ist die jährliche Veröffentlichung des Gartner Magic Quadrant oft eine Zeit der Aufregung und des Nachdenkens, da sie die Gelegenheit bietet, zu sehen, wie man im Vergleich z
März 25, 2014
Für Softwareunternehmen ist die jährliche Veröffentlichung des Gartner Magic Quadrant oft eine Zeit der Aufregung und des Nachdenkens, da sie die Gelegenheit bietet, zu sehen, wie man im Vergleich zu seinen Mitbewerbern in einem bestimmten Segment dasteht. Gartner ist ein weltweit tätiges Analystenunternehmen, das Untersuchungen zu vielen Bereichen der Technologiebranche durchführt. In IT-Kreisen gilt der Magic Quadrant als Standard-Benchmark für die Bewertung potenzieller Softwarekäufe. Aber was ist, wenn Sie nicht in der IT-Branche tätig sind oder noch nie die Gelegenheit hatten, andere Magic Quadrants zu lesen, wie entziffern Sie dann die schicken Diagramme mit den Punkten? Vor diesem Dilemma stand ich vor acht Jahren, als ich meinen ersten Magic Quadrant kennenlernte. Hier sind ein paar Dinge, die ich seither gelernt habe:
Erstens: Achten Sie nicht nur auf die Platzierung der Punkte! Die Leser schauen oft auf die Punkte und konzentrieren sich auf die Anbieter in einem bestimmten Quadranten. In der Regel besetzen dieselben Anbieter Jahr für Jahr die gleichen Quadranten. Die Quadranten "Leaders" und "Challengers" werden zum Beispiel oft von größeren Anbietern besetzt, die eine Reihe von Produkten mit unterschiedlichen Technologien anbieten, die sie durch Übernahmen erworben haben, aber keinen eigenen Schwerpunkt haben.
Die beiden interessantesten Quadranten sind meiner Meinung nach "Nische" und "Visionär". Hier finden Sie oft aufstrebende oder spezialisierte Anbieter, die es geschafft haben, eine Lösung für einen bestimmten Marktbereich zu liefern. Diese Anbieter sind zwar nicht so groß oder bekannt wie die großen Marken, aber sie können großartige Produkte liefern, die spezifische Anforderungen erfüllen.
Wenn Sie sich für eine bestimmte Softwarelösung interessieren, sollten Sie immer zuerst die besonderen Anforderungen Ihres Unternehmens untersuchen. Einige wichtige Kriterien, die Sie bewerten sollten, sind:
- Das übergreifende Problem, das Sie lösen wollen
- Gesamtbetriebskosten
- Verfügbares Personal und Fähigkeiten
- Zeit für die Implementierung
- Fähigkeit des Anbieters, lokalen Support anzubieten
- Umfang der Funktionalität
- Kompatibilität der Technologie
- Ruf des Anbieters
Einblicke für die nächsten Finanzführer
Bleiben Sie mit umsetzbaren Finanzstrategien, Tipps, Nachrichten und Trends einen Schritt voraus.