Bleiben Sie mit umsetzbaren Finanzstrategien, Tipps, Nachrichten und Trends einen Schritt voraus.
Finanzplanung und Analyse
FSN Research zeigt einen neuen Weg für FP&A auf
Die FSN-Studie "Agility in Planning, Budgeting and Forecasting (PBF)" aus dem Jahr 2021 zeigt einen neuen Weg für die FP&A-Funktion nach den Turbulenzen der Pandemie auf. Die Planung, Budgetierung
Mai 13, 2021
Die FSN-Studie "Agility in Planning, Budgeting and Forecasting (PBF)" aus dem Jahr 2021 zeigt einen neuen Weg für die FP&A-Funktion nach den Turbulenzen der Pandemie auf. Die Planung, Budgetierung und Prognose war der am stärksten gestörte Finanzprozess in der Krise, was die Dringlichkeit von Investitionen in die digitale Transformation erhöht hat.
Die Untersuchung bestätigt, dass die Automatisierungslücke, d. h. das latente Potenzial, das im PBF-Prozess steckt, besonders groß ist, legt aber auch nahe, dass das Streben nach Automatisierung nicht wahllos sein sollte. Obwohl sich beispielsweise die Geschwindigkeit des PBF-Prozesses seit 2017 generell verbessert hat, hat sich die Genauigkeit der Budgetierung und der Prognosen verschlechtert. Darüber hinaus haben viele Organisationen zwar mehr Zeit für den PBF-Prozess aufgewendet, aber auch dies hat nicht zu einer Verbesserung der Genauigkeit oder Agilität geführt.
Häufigere Prognosen helfen auch nicht weiter. Wir nennen das den "Hamsterrad"-Effekt. Die Finanzorganisation dreht das Rad immer schneller, kommt aber nicht weiter, weil sich die Grundlagen der Prognosemethodik nicht geändert haben.
Die offensichtliche Frage lautet also: Worauf sollten sich Automatisierung und digitale Transformation jetzt konzentrieren?
Es war die Agilität des Prozesses, d. h. die Unfähigkeit, mit Genauigkeit und Schnelligkeit auf veränderte Umstände zu reagieren, die die Seite während der Pandemie im Stich ließ. Es wäre jedoch ein Fehler, sich nur auf die Pandemie zu konzentrieren. Agilität ist auch im normalen Geschäftsleben ein wesentliches Attribut der Vorhersage. Wenn die "neue Normalität" eintritt, müssen die Unternehmen in der Lage sein, routinemäßig auf Änderungen der Geschäftsmodelle, disruptive Markteintritte, organisatorische Veränderungen und Übernahmen zu reagieren, um nur einige Beispiele zu nennen.
Erfreulicherweise beleuchtet die FSN-Studie genau, was die Agilität erhöht. Die Studie vergleicht die Leistung von "Transformationsführern" (Unternehmen, die ihren PBF-Prozess in den letzten drei Jahren vollständig umgestellt haben) mit Unternehmen, die ihre Transformation noch nicht begonnen haben. Auffallend ist, dass die Transformationsführer in jedem einzelnen der Leistungsbenchmarks von FSN besser abschnitten und dass ihr Erfolg auf zwei Säulen beruhte. Erstens auf der Schaffung der richtigen Infrastruktur und zweitens auf der Anwendung der am besten geeigneten Buchführungsmethoden.
Was die Infrastruktur anbelangt, so hatten die Verantwortlichen für die Umstrukturierung schon vor langer Zeit auf eigenständige oder unverbundene Tabellenkalkulationen für die Dateneingabe und die Berichterstattung verzichtet. Stattdessen haben sie die Beherrschung der Daten dadurch erreicht, dass sie alle ihre Daten (finanzielle und nicht-finanzielle) in einer einheitlichen Umgebung wie einem CPM-System in der Cloud untergebracht haben. Diese spezialisierte Software lieferte die wesentlichen Finanzdaten (z. B. Periodizität, Dimensionen, Buchungsregeln), die für den schnellen Aufbau einer robusten Planungs-, Budgetierungs- und Prognoseanwendung erforderlich waren.
Diese Investition in die Plattform gab dann die "Erlaubnis" (die Fähigkeit), fortgeschrittene Buchhaltungstechniken wie rollierende Prognosen, Zero-Based Budgeting und Szenarienplanung einzusetzen. Die Untersuchung von FSN hat ergeben, dass jede dieser Techniken für sich genommen außergewöhnliche Vorteile bietet, dass sich diese Methoden jedoch nicht gegenseitig ausschließen. Die Untersuchung kommt zu dem Schluss, dass jede Technik zwar ihren eigenen Platz in der Werkzeugtasche des Finanzvorstands verdient, aber idealerweise gemeinsam eingesetzt werden sollte. Rollierende Prognosen beispielsweise erhöhen die Flexibilität, Zero-Based-Budgeting verbessert die Genauigkeit und die Szenarioplanung ermöglicht es Unternehmen, weiter in die Zukunft zu blicken.
Die gute Nachricht ist, dass all dies in der Reichweite der modernen Finanzfunktion liegt. Die digitale Transformation ist unverzichtbar, und mit dieser Studie wissen wir nun genau, warum und wie.
Blog abonnieren