Bleiben Sie mit umsetzbaren Finanzstrategien, Tipps, Nachrichten und Trends einen Schritt voraus.
Guts vs. Daten in der FP&A Gleichung
Intuition, Intelligenz und mehr: Wie FP&A-Fachleute hochkarätige Datenkombinationen zusammenstellen können Als FP&A-Experte haben Sie ein Händchen für Zahlen. Sie sind der Datenflüsterer, der
Februar 21, 2018Intuition, Intelligenz und mehr: Wie FP&A-Fachleute hochkarätige Datenkombinationen zusammenstellen können
Als FP&A-Experte haben Sie ein Händchen für Zahlen. Sie sind der Datenflüsterer, der Tabellenkalkulationsgelehrte, der Herrscher über die Daten des Abgleichs. Mit der Weiterentwicklung der Technologie wird es immer einfacher, die Aktivitäten im gesamten FP&A-Spektrum zu vereinfachen. Mit der richtigen Einrichtung kann ein Unternehmen sich wiederholende Geschäftsprozesse automatisieren und Daten aus zahlreichen Quellen direkt integrieren. Das ist erstaunlich und auch ein wenig beängstigend. Kann der Mensch mit der erstaunlichen Geschwindigkeit und Genauigkeit der Technologie mithalten?
Selbst die besten von uns haben ihre Grenzen: Unsere Höchstgeschwindigkeit liegt bei 10.000 km/h, und es gibt noch keine mentale Wolke, in der alle unsere Gehirne gespeichert sind. Aber wir haben etwas, das Computer und künstliche Intelligenz nie haben werden: Intuition, unser "Bauchgefühl"
Gefühle vs. Daten: Vordenker des Finanzwesens äußern sich
Wie sollten also FP&A-Führungskräfte und -Organisationen die neuen Technologien und das bewährte Bauchgefühl am besten nutzen? Was bedeutet dies für die Zukunft des FP&A-Berufs, da Computer dank neuer technologischer Fortschritte nun effizienter bei der Verwaltung und Automatisierung von Daten sind?
Um diese Fragen zu beantworten, haben wir Einblicke von FP&A-Visionären gesammelt und herausgefunden, dass die Zukunft, die sie sich vorstellen, eine ist, in der die Gedanken, Einsichten und "Bauchgefühle" der FP&A-Führungskräfte weiterhin im Mittelpunkt des Unternehmenserfolgs stehen.
Es braucht Mut, die richtige Entscheidung zu treffen
[bctt tweet="Finanzfachleute sollten die Daten nicht ignorieren - aber sie sollten auch ihre Emotionen oder ihr "Bauchgefühl" nicht völlig außer Acht lassen. @rcarrowsmith" username="prophix"]
Ranica Arrowsmith, Technologieredakteurin von Accounting Today, ist eine glühende Verfechterin neuer Technologien, glaubt aber auch, dass eines der wichtigsten Finanzwerkzeuge das so genannte "Bauchgefühl" eines erfahrenen FP&A-Leiters ist. "Wenn Finanzfachleute schon lange in der Branche tätig sind, entwickeln sie bei der Entscheidungsfindung so etwas wie einen 'Instinkt'", sagt sie. "Auch wenn der Begriff 'Instinkt' fadenscheinig und vage erscheint, so beschreibt er doch eine komplexe Reihe von unbewussten Beobachtungen und Entscheidungen, die Menschen auf der Grundlage von Erfahrung und Ausbildung treffen."
Arrowsmith verweist auf die bahnbrechende Forschung von Jennifer Lerner, Professorin für öffentliche Politik an der Harvard University, die den Zusammenhang zwischen Emotionen und Entscheidungsfindung untersucht hat. Eine der Erkenntnisse von Lerner ist, dass Menschen mit emotionalen Beeinträchtigungen weniger gut Entscheidungen treffen können. Arrowsmith stellt fest: "Wenn Finanzexperten davon sprechen, dass sie Entscheidungen aus dem Bauch heraus treffen, vermitteln sie möglicherweise nicht die wichtige Tatsache, dass das Bauchgefühl eine Kombination aus Emotion, Erfahrung und Wissen ist."
Ein auf emotionaler Intelligenz beruhender Geschäftssinn ist für strategische Finanzentscheidungen entscheidend. "So wie es nicht ratsam ist, eine Entscheidung allein auf der Grundlage von Gefühlen zu treffen, ist es auch nicht ratsam, eine Entscheidung allein auf der Grundlage von kalten Daten zu treffen", sagt Arrowsmith. "Finanzfachleute sollten die Daten nicht ignorieren - aber sie sollten auch ihre Gefühle oder ihr 'Bauchgefühl' nicht völlig außer Acht lassen."
Menschliche Intelligenz muss künstliche Intelligenz leiten
[bctt tweet="Selbst wenn wir von Maschinen geschickt unterstützt werden, erwarten unsere Unternehmen und CEOs immer noch, dass wir die Frage "Was nun?" beantworten Und auch hier ist auf absehbare Zeit noch der menschliche Verstand gefragt." username="prophix"]
David Chase, Managing Partner & CEO von Advanced CFO, ist zwar der Meinung, dass die grundlegende Aufgabe von FP&A darin besteht, Daten zu nutzen, um Fragen zur Unternehmensstrategie zu beantworten, doch er versteht den Widerstand gegen neue Technologien. "Obwohl sich viele Finanzmitarbeiter dazu gedrängt fühlen, über die Erstellung von Berichten hinauszugehen und wertschöpfende Erkenntnisse zu gewinnen, wissen viele nicht genau, wie sie das tun sollen", sagt er. "Und paradoxerweise fühlen sich viele im Finanzbereich durch die Konvergenz von Finanzwesen, Datenvisualisierung und Datenwissenschaft bedroht - also genau durch die Bewegung, die die für einen Mehrwert notwendigen Werkzeuge bereitstellt."
Chase zitiert einen aktuellen HBR-Artikel(How AI Fits Into Your Data Science Team), in dem Hilary Mason Data Science als "Dinge clever zählen, Dinge vorhersagen und Modelle auf Daten aufbauen" beschreibt Chase ist der Meinung, dass FP&A-Profis diese Theorie annehmen und verkörpern: "Aber wenn Data Science zu maschinellem Lernen und künstlicher Intelligenz wird, dann fangen wir an zu zittern und machen uns Sorgen um unsere Jobs", sagt er. "Aber maschinelles Lernen ist immer noch nur Datenwissenschaft mit der Fähigkeit, 'Feedback-Schleifen' einzubauen, was immer noch menschliche Programmierung und die Machenschaften des menschlichen Geistes erfordert."
Welche Auswirkungen hat das? "Selbst wenn wir von Maschinen geschickt unterstützt werden, erwarten unsere Unternehmen und CEOs immer noch, dass wir die Frage 'Was nun?' beantworten Und auch hier ist auf absehbare Zeit noch der menschliche Verstand gefragt", sagt Chase. "Künstliche Intelligenz und Technologie untergraben die Rolle der Finanzabteilung in der Chefetage nicht, sondern stärken ihre Fähigkeit, zu glänzen
Intuition + Intelligenz + Daten = eine Killer-Kombination
Die umfangreichsten Daten allein können ein Unternehmen nur bedingt weiterbringen. Daran ändern auch die erstaunlichen technologischen Fortschritte, wie maschinelles Lernen und Datenautomatisierung, nichts. Unternehmen brauchen nach wie vor den erfahrenen, emotionalen Verstand erfahrener FP&A-Fachleute, die ihnen helfen, die besten und strategischsten Finanzentscheidungen zu treffen.
Lesen Sie die Studie Defining the Evolution of FP&A: Benchmarks, Challenge & Opportunities, um weitere Informationen über die Entwicklung von Technologien und Trends zu erhalten.