KI verändert die Arbeitsabläufe in allen Branchen, insbesondere im Finanzwesen. Von Finanzteams wird erwartet, dass sie auf der Grundlage immer größerer Datenmengen präzise und zeitnahe Berichte erstellen, damit Führungskräfte und andere Teams strategischere Entscheidungen treffen können.

KI-Tools zeigen bereits Wirkung: Sie verbessern die Prognosegenauigkeit, reduzieren den Zeitaufwand für Monatsabschlüsse und helfen den Finanzteams, Risiken rechtzeitig zu erkennen, um zu handeln.

Im Bericht "2025 State of AI in Financial Services" befragte Nvidia 600 Finanzdienstleister zu ihrem Einsatz von KI und den Vorteilen, die sie dabei feststellen konnten. 68 % von ihnen sahen eine Umsatzsteigerung von mindestens 5 % (23 % sogar von mehr als 20 %), während 64 % eine Senkung der jährlichen Kosten um mindestens 5 % verzeichneten.

80 % der Banken setzen KI weltweit ein, um ihre Abläufe zu verbessern, und sehen Vorteile in einer schnelleren Betrugserkennung, Kosteneinsparungen und vielem mehr.

Aber Sie müssen keine Bank sein, um von den Vorteilen der KI in der Finanzanalyse zu profitieren. Hier erfahren Sie, wie diese Tools schnell unverzichtbar werden.

Verständnis von AI in der Finanzanalyse

Der Einsatz von KI in der Finanzanalyse geht über die Aufforderung von ChatGPT zur Unterstützung bei Finanzberichten hinaus. Finanzteams verwenden eine Vielzahl von speziellen KI-Tools für die Analyse, darunter:

  • Maschinelles Lernen: KI-Modelle, die ohne spezifische Anweisungen selbstständig aus Daten lernen können. Ein KI-Modell, das für die Betrugserkennung trainiert wurde, ist ein Beispiel für maschinelles Lernen in der Finanzanalyse.
  • Verarbeitung natürlicher Sprache: KI-Tools, denen beigebracht wird, menschliche Sprache, ob geschrieben oder gesprochen, zu verstehen und zu reproduzieren. Ein KI-Tool, das automatisch Verträge auf Sprache untersucht, die auf ein hohes Risiko hinweist, ist ein Beispiel für natürliche Sprachverarbeitung in Aktion.
  • Prädiktive Modellierung: Diese KI-Tools verwenden Ihre Finanzdaten, um Modelle und Szenarien zu erstellen, auf denen Sie weitere Analysen aufbauen können. Plattformen für die Finanzleistung wie Prophix One nutzen KI für die Vorhersagemodellierung bei der Erstellung von Einnahmen-, Ausgaben- und anderen Szenarien.
  • Generative KI: Diese Tools greifen auf einen umfangreichen Bestand an Trainingsdaten zurück, um neue Inhalte wie Text, Bilder und Videos zu erstellen. Finanzfachleute können generative KI beispielsweise nutzen, um bestimmte Abschnitte in schriftlichen Berichten automatisch zu füllen.
  • Konversationelle KI: Konversationelle KI-Tools wie ChatGPT sind zwar keine speziellen Finanztools, aber sie helfen Finanzexperten dennoch. Sie könnten ChatGPT zum Beispiel bitten, die Stimmung in einer E-Mail eines Mitarbeiters zu analysieren oder vor dem Schreiben eines Berichts Ideen zu sammeln.
  • Agentische KI: Agentische Systeme können autonom handeln, Entscheidungen treffen und Maßnahmen ergreifen, um bestimmte Ziele mit minimalem menschlichen Eingriff zu erreichen. Finanzteams könnten agentenbasierte KI nutzen, um Arbeitsabläufe zu automatisieren, damit Transaktionen überwacht, Anomalien erkannt und prüfungsreife Unterlagen erstellt werden - und das alles ohne Aufforderung.
  • Große Sprachmodelle: Bei dieser Technologie, die hinter KI-Tools wie Conversational AI und generativer KI steht, werden große Sprachmodelle mit riesigen Datenmengen gefüttert, um die Fähigkeit zu erlangen, eine Vielzahl von Aufforderungen mit der bestmöglichen Schätzung der richtigen Antwort zu beantworten.

KI-Tools ersetzen die Finanzteams nicht, sondern verbessern nur ihre Arbeit. Je mehr Fachwissen Ihre Finanzteams haben, desto mehr werden sie von diesen Tools profitieren. Durch die Beschleunigung der arbeitsintensiveren Aufgaben, die in Ihren Finanzprozessen anfallen, können Ihre Teams ihre Bandbreite für Aufgaben reservieren, die ihre Zeit und Aufmerksamkeit benötigen. Aufgaben wie die manuelle Aufbereitung von Daten für die Übertragung zwischen verschiedenen Tools nehmen viel Zeit in Anspruch, und die Zuweisung dieser Aufgaben an menschliche Teammitglieder bringt keine Vorteile gegenüber der Übertragung an KI-Tools.

Ebenso schränkt die Menge der Finanzdaten, mit denen Ihre Teams zu tun haben, ihre Prognosefähigkeiten künstlich ein und macht eine genaue Berichterstattung über Trends unnötig schwierig. Der Einsatz des richtigen KI-Tools kann die Datenverarbeitungsabläufe beschleunigen, den Teams weiterreichende Prognosen ermöglichen und durch Analysen mehr Muster aufdecken.

KI-Anwendungen in der Finanzanalyse mit Beispielen

Mit KI-Tools können Fachleute in allen Branchen bei wichtigen Arbeitsabläufen Zeit und Mühe sparen. In der Finanzanalyse können Sie mit diesen Tools einige der schwierigsten Probleme in diesem wichtigen Prozess angehen, von ineffizienten Arbeitsabläufen bis hin zur genauen Vorhersage von Trends in volatilen Märkten. Darüber hinaus kann KI das Sammeln, Bereinigen und Laden von Daten in die Plattformen, die Sie für Berichte und Analysen benötigen, drastisch beschleunigen.

So geht's.

Prädiktive Analytik für bessere Prognosen

Prädiktive Analysen sind für die Finanzanalyse unerlässlich. Sie ermöglicht es Finanzfachleuten, vorhandene Daten in Prognosen und Modelle umzuwandeln, um für die Zukunft zu planen. Eine Prognose kann beispielsweise als Grundlage für die Rechtfertigung einer geplanten Expansion oder einer Neuverteilung der Vermögenswerte eines Unternehmens dienen.

Die Herausforderung bei der Erstellung von Prognosen? Daten aus verschiedenen Quellen zu sammeln, sie zu analysieren und die Muster zu erkennen, die zu besseren Prognosen und genaueren Szenarien führen.

Mithilfe von KI-Tools können Sie mit weniger manuellem Aufwand mehr aus diesen Daten machen. CFOs und andere Finanzfachleute können mehr Modelle ausführen, ihre Annahmen in Echtzeit anpassen und sich proaktiv auf Marktveränderungen vorbereiten. So lassen sich nicht nur Prognosen in kürzerer Zeit erstellen, sondern sie können auch automatisch auf der Grundlage neuer Daten und aktualisierter Annahmen mit Hilfe von KI angepasst werden.

Automatisierte Arbeitsabläufe und Finanzaufgaben

Die Finanzanalyse ist mit einem hohen Anteil an manueller Arbeit verbunden. Das Sammeln von Daten, ihre Verarbeitung und das Laden in die richtigen Tools machen einen Großteil dieser Arbeit aus. Aber auch für die eigentliche Analyse dieser Daten geht viel Zeit verloren, da die Finanzteams Hypothesen vor der Erstellung von Szenarien vorbereiten, testen und modifizieren müssen.

Nicht alle Aufgaben, die in diesen Prozessen anfallen, müssen von Menschen erledigt werden. Einige können präzise und schnell von KI-Tools erledigt werden, so dass sich Ihr Finanzteam auf andere Aufgaben konzentrieren kann, die tatsächlich einen Mehrwert für Ihren Prozess darstellen und nicht nur seine Zeit in Anspruch nehmen. Beispiele für KI-gestützte Automatisierung im Finanzwesen sind:

Prophix One Intelligence, die eigene KI-Engine von Prophix, ermöglicht es Finanzteams, sofortige Einblicke zu gewinnen, Datenvisualisierungen auf natürliche Weise in vereinfachter Sprache zu erklären, Kommentare automatisch zu generieren und die wichtigsten Faktoren für Abweichungen zu identifizieren.

Erweiterte Analysen und Berichte

Die grundlegende Finanzanalyse ist bereits anspruchsvoll und arbeitsintensiv. Sobald das Finanzbild Ihres Unternehmens komplexer wird - oder Ihre Analyseanforderungen umfangreicher werden - kann die Arbeitsbelastung exponentiell ansteigen. Mit den wachsenden Anforderungen an die Berichterstattung nimmt auch die Menge der zu analysierenden Daten zu, und Ihre Teams werden schnell mit zusätzlicher Arbeit überfordert.

KI-Tools rationalisieren nicht nur die Finanzanalyse, sondern machen fortgeschrittene Analysen auch für alle Teams zugänglicher. CFOs und Leiter der Finanzabteilung können automatisch Ad-hoc-Berichte erstellen, um den unmittelbaren Berichtsbedarf zu decken, Dashboards und Visualisierungen mit natürlicher Sprache erstellen und automatisierte Beschreibungen ohne technische Kenntnisse generieren.

All dies führt zu einer schnelleren Entscheidungsfindung im gesamten Unternehmen, zu einer besseren Kommunikation mit den Stakeholdern und zu einer Vertiefung des Wissens für alle Teams. Ein KI-Tool wie Prophix Copilot macht Self-Service-Reporting für alle Teams durch Abfragen in natürlicher Sprache verfügbar, d. h. jeder kann Berichte abrufen und Daten aktualisieren, indem er einfach eine Frage stellt - genau so, wie er es mit einem menschlichen Kollegen tun würde.

Die wichtigsten Vorteile von KI-Einsichten und -Tools für Finanzteams

Zwei der wichtigsten Vorteile von KI-Tools in der Finanzanalyse sind laut Nvidia-Studie eine Steigerung der Einnahmen und eine Senkung der Betriebskosten. Da KI-Tools die Finanzanalyse rationalisieren und optimieren, kann jeder Beteiligte bessere Entscheidungen treffen. Alle diese Entscheidungen zusammengenommen führen zu einer besseren Verwaltung der Ausgaben und einer höheren Investitionsrendite, was zu einem besseren Endergebnis für das gesamte Unternehmen führt.

Darüber hinaus bringt KI auch innerhalb des Finanzanalyseprozesses enorme Vorteile mit sich, darunter:

Genauere Prognosen: Für die Erstellung einer Prognose müssen riesige Datenmengen gesammelt und analysiert werden, und es ist nur allzu leicht, einen Trend zu übersehen, der die Prognose völlig verändert. KI-Tools können denselben Datensatz mehrmals analysieren, wodurch es unwahrscheinlicher wird, dass sie diese subtilen Trends übersehen.

Kürzere Abschlusszyklen: Der Finanzabschluss ist für die Finanzanalyse von entscheidender Bedeutung und gleichzeitig sehr mühsam. Jede Verbesserung des Zeitaufwands und der manuellen Arbeit, die mit diesem Prozess verbunden sind, macht die Finanzanalyse insgesamt effektiver, und KI erreicht beides in hohem Maße.

Verbesserte strategische Planung: KI-Tools demokratisieren den Zugang zu Finanzanalysen, Modellen und Szenarien. Wenn Führungskräfte im gesamten Unternehmen detaillierte, gründliche Berichte erhalten können, indem sie einfach einen Chatbot fragen, ist es für alle einfacher, Entscheidungen im Einklang mit der Gesamtstrategie des Unternehmens zu treffen.

Stärkere Risikobereitschaft: Jedes Unternehmen muss finanzielle Risiken eingehen, um zu wachsen. Tiefergehende Finanzanalysen, die von KI unterstützt werden, können Ihnen ein besseres Verständnis für jedes potenzielle Risiko und dessen Einordnung in Ihre Gesamtstrategie vermitteln.

Herausforderungen und bewährte Verfahren bei der Implementierung von KI

Obwohl KI-Tools enorme Vorteile mit sich bringen, kann ihre Implementierung in Ihrem Unternehmen genauso schwierig sein wie die anderer Software-Tools - und oft mit zusätzlichen Risiken verbunden sein. Wenn Sie sich dieser Herausforderungen bewusst sind - und über bewährte Verfahren verfügen, die sie abmildern können -, können Sie Ihre Implementierung optimieren und mehr aus diesen Tools herausholen.

Die Herausforderungen bei der Implementierung von KI

Bevor Sie ein neues KI-Tool implementieren, sollten Sie sich über die folgenden Herausforderungen im Klaren sein:

  • Datenbereitschaft: In den meisten Unternehmen sind die Finanzdaten über mehrere Plattformen in unterschiedlichen Formaten und mit unterschiedlichem Grad an Vollständigkeit verstreut. Wenn diese Daten in verschiedenen Tools verstreut sind, kann ein KI-Modell möglicherweise nicht das Beste daraus machen.
  • Zustimmung der Stakeholder: Während die meisten Stakeholder geneigt sind, einer Lösung zuzustimmen, die dem Unternehmen Geld spart und gleichzeitig die Produktivität steigert, sind KI-Tools mitunter schwieriger zu verkaufen. Sie sind technisch, und nicht alle halten, was sie versprechen.
  • Unklare ROI-Erwartungen: Einige Finanzleiter erwarten, dass KI-Tools ihre Finanzanalyseprozesse so radikal verändern, dass kein Tool ihre Erwartungen tatsächlich erfüllen kann.
  • Schulungsbedarf: Nicht alle KI-Tools sind so einfach zu bedienen wie ChatGPT. Bei einigen müssen die Finanzteams geschult werden, damit sie das Beste aus ihnen herausholen können.

Bewährte Verfahren für die KI-Implementierung

Trotz der damit verbundenen Herausforderungen bringt die Implementierung von KI-Tools einen enormen ROI, den man nur schwer ignorieren kann. Im Folgenden finden Sie einige Best Practices für die Bewältigung gängiger Implementierungsherausforderungen:

  • Führen Sie vor der Implementierung Verfahren zur Datenhygiene ein: Ihr Unternehmen kann nur davon profitieren, wenn Sie Daten von Silos befreien und die Art und Weise der Datenverarbeitung standardisieren. Implementieren Sie diese Praktiken, bevor Sie mit dem Einsatz von KI-Tools beginnen.
  • Beginnen Sie mit kleinen Pilotprojekten: Wenn Sie die Zustimmung Ihrer Stakeholder zur Implementierung von KI-Tools im gesamten Unternehmen einholen, kann es zu Widerständen kommen, aber nur wenige Stakeholder werden sich weigern, ein Tool zunächst in einem kleineren Projekt zu testen.
  • Legen Sie den ROI klar fest: Berechnen Sie den Zeit-, Geld- und Arbeitsaufwand, der für Ihren Finanzanalyseprozess erforderlich ist. Schätzen Sie die Kosteneinsparungen, die KI mit sich bringt. Schätzen Sie dann den Wert, den eine allgemein verfügbare Finanzanalyse dem Unternehmen bringen würde. Stellen Sie dies in einem übersichtlichen, leicht verdaulichen Paket zusammen und teilen Sie es mit den Beteiligten.
  • Begrenzen Sie den anfänglichen Schulungsbedarf: Der beste Weg, die KI-Bereitschaft in Ihrem Unternehmen aufzubauen, besteht darin, Champions in den Teams auszuwählen, die KI nutzen müssen, und deren Schulung zu fördern. Ermutigen Sie sie, mit der Nutzung frei verfügbarer Tools wie ChatGPT zu beginnen, um langsam ihr Fachwissen aufzubauen, und sie werden ihr Wissen langsam an den Rest ihrer Teams weitergeben. Dann können Sie damit beginnen, fortgeschrittenere Tools einzusetzen und Ihre Champions vorrangig zu schulen.

Transformieren Sie Ihr Finanzteam mit KI für Finanzanalysen

KI ist weit mehr als nur reine Automatisierung. Sie wird schnell zu einer transformativen Technologie für Finanzteams und Finanzanalysen, so wie es Technologien wie die digitale Fotografie und billige PCs waren. KI-gestützte Finanzteams können sich von reaktiven Zahlenjongleuren zu proaktiven Ermöglichern einer daten- und erkenntnisgestützten Führung entwickeln. KI unterstützt die strategische Planung, die Risikominderung, die Leistungsanalyse und das Stakeholder-Reporting nicht nur für Finanzteams, sondern für das gesamte Unternehmen. Die Ergebnisse der Finanzanalyse sind für jeden zugänglich, ohne dass zusätzliche manuelle Arbeit anfällt.

Möchten Sie sehen, was die KI-gestützte Finanzanalyse für Ihr Team leisten kann?