Oliver Christie ist ein Berater für künstliche Intelligenz, Futurist und Redner. Er ist Gewinner des Google Moonshot Preises, des IBM Watson Preises und wurde in die CBR's 10 einflussreiche Persönlichkeiten, die KI in der Wirtschaft vorantreiben. Das große Versprechen der KI ist, dass mit den richtigen Daten jedes einzelne Geschäft verbessert, der Umsatz gesteigert und die Kosten gesenkt werden können. Die Herausforderung besteht darin, wo man mit dieser Technologie anfangen soll, worüber man nachdenken und was man entwickeln soll. In einem kommerziellen Umfeld gibt es drei Hauptansätze, die bei der Anwendung von KI zu berücksichtigen sind.

1: Einsatz von KI zur Lösung von Geschäftsproblemen

Der erste Ansatz besteht darin, KI zu nutzen, um ein bestehendes Geschäftsproblem, eine Frage oder einen Fehler zu lösen. Zu diesen vielfältigen Problemen gehören unter anderem Cybersicherheit, Betrug, die Lieferkette sowie die Einhaltung von Gesetzen und Vorschriften. Dazu gehören auch grundlegende menschliche Fehler in all ihren vielfältigen Erscheinungsformen. In jedem Bereich gibt es bereits starke Lösungen, die KI nutzen, um diese komplexen Probleme besser zu bewältigen. Da die meisten dieser Situationen klar definiert werden können, besteht das Haupthindernis darin, eine gute technologische und geschäftliche Eignung für jede Lösung zu finden. Verbesserte Sicherheit, weniger Betrug, eine bessere Lieferkette und weniger menschliche Fehler - all das wirkt sich auf das Endergebnis eines jeden Unternehmens aus. Die gemessenen Auswirkungen sind jedoch viel mehr als nur ein einfacher Dollarwert. Auch andere Bereiche des Unternehmens werden durch bessere (maschinengesteuerte) Intelligenz oder Erkenntnisse verbessert. Die Behebung bestehender Probleme (mit Hilfe von KI) ist für die meisten Unternehmen der beste Ausgangspunkt, da sie sich schnell auszahlt, die Störung minimal ist und es bereits gute Lösungen gibt. [bctt tweet="Bestehende Probleme mit Hilfe von KI zu lösen, ist für die meisten Unternehmen oft der beste Ausgangspunkt, da es sich schnell auszahlt, die Unterbrechung minimal ist und es bereits gute Lösungen gibt. - @OliverChristie" username="prophix"]

2: KI zur Optimierung von Prozessen nutzen

Der zweite Ansatz besteht darin, KI zur Optimierung bestehender Geschäftsprozesse einzusetzen. Jede Funktion innerhalb eines Unternehmens kann mit dem richtigen Ansatz schneller, billiger oder effizienter werden. Dies ist der Großteil der KI, die derzeit für die Anwendung in Unternehmen diskutiert wird. Zu wissen, wo man anfangen soll, welches KI-"Werkzeug" man verwenden soll und welche Daten wertvoll sind, sind allesamt keine trivialen Entscheidungen. Jeder Ansatz muss Kenntnisse über die Funktionsweise von KI und eine Vorstellung vom Wert der in den Daten enthaltenen Informationen beinhalten, und gleichzeitig muss man verstehen, welche Fragen man dem Geschäftsprozess stellen muss. Hier kommt es auf ein starkes Team an, in dem technisches Wissen und geschäftliches Wissen in Einklang gebracht werden müssen. Das Ziel der Optimierung besteht darin, die am meisten verfeinerte (oder Alpha-)Version des Unternehmens zu erstellen. Die Arbeit kann zwar anspruchsvoll sein, aber das Endergebnis wird einen großen Einfluss auf das Endergebnis haben. Unternehmen, die frühzeitig auf KI setzen, haben einen unfairen Vorteil gegenüber der Konkurrenz. Später aufzuholen wird immer schwieriger, wenn die geschäftlichen Erkenntnisse (aus der Nutzung der Technologie) angewendet werden und sich die Denkweise des Unternehmens weiterentwickelt. [bctt tweet="Unternehmen, die KI früh einsetzen, haben einen unfairen Vorteil gegenüber der Konkurrenz. - @OliverChristie" username="prophix"]

3. KI zur Schaffung neuer Geschäftsmodelle nutzen

Der dritte Ansatz ist ein Blick in die Zukunft und die Schaffung eines KI-zentrierten Unternehmensmodells: Ein Unternehmen, in dem umfangreiche Daten für jede Entscheidung auf die intelligenteste Weise genutzt werden. Die KI, die heute entwickelt wird, unterscheidet sich von der Vergangenheit; zu wissen, was jetzt und in naher Zukunft möglich ist, ist für jede Strategie entscheidend. Eine saubere Ausgangsbasis (für jedes KI-zentrierte Modell) ist ebenfalls ein Muss, ohne veraltete Software, veraltete Hardware und vor allem ohne veraltetes Denken. Die alte Art und Weise, Geschäfte zu machen, wird durch die nächste Welle der KI zunehmend in Frage gestellt werden. Ein Verständnis von KI ist zwar wichtig, aber es ist auch wichtig, die richtigen Fragen zur Technologie in einem größeren Kontext zu stellen. Was ist möglich? Wie kann das Produkt oder die Dienstleistung der Zukunft aussehen? Worauf kommt es in der Gesellschaft von morgen an? Wie und warum ein Produkt hergestellt wird, wird anders sein. Es wird persönlicher sein, maßgeschneidert, um es in bestimmten Situationen zu verbessern, und es wird reaktionsschneller sein. Auch die Art und Weise, wie eine Dienstleistung funktioniert und welcher Wert geschaffen wird, wird sich ändern. Intelligenz oder Einsicht werden an die Stelle von Volumen oder Einzellösungen treten. Auch das Endergebnis wird ganz anders aussehen. Die Informationswirtschaft, dezentralisierte Kryptowährungen und die Sharing Economy sind allesamt gute Beispiele für disruptives Denken, bei dem der herkömmliche Ansatz in Frage gestellt wurde. Die Menschen und Unternehmen, die auf diese Weise in die Zukunft blicken können, werden die nächsten großen Unternehmen aufbauen. Eine KI-zentrierte Welt wird kommen, die Frage ist nur, ob Sie zurückbleiben werden? Weitere Einblicke von KI- und Finanzexperten finden Sie in unserem interaktiven Leitfaden über KI im Finanzwesen.