Werkzeuge der künstlichen Intelligenz (KI) verändern jede Branche. Viele Finanzfunktionen hängen von der Verarbeitung großer Datenmengen, der Erkennung von Trends und der Suche nach Chancen ab. Alles Aufgaben, für die KI-Tools schnell eine Affinität zeigen. Finanzteams in Unternehmen anderer Branchen und in Finanzinstituten beobachten, wie sich ihr Bereich mit jeder KI-Eingabe verändert.

Was ist künstliche Intelligenz im Finanzwesen?

Künstliche Intelligenz umfasst ein breites Spektrum an Tools und kann in allen Arten von geschäftskritischen Arbeitsabläufen eingesetzt werden. Um die Rolle von KI im Finanzwesen besser verstehen zu können, ist es wichtig, die verschiedenen Technologien zu kennen, die sich dahinter verbergen, zumal sie oft in einem einzigen Tool kombiniert werden. Werfen wir einen Blick auf einige der Schlüsselkomponenten.

  • Maschinelles Lernen (ML): Auf der einfachsten Ebene umfasst diese Untergruppe der KI Technologien, die riesige Datensätze durchkämmen und Algorithmen erstellen, um Muster zu erkennen oder Ergebnisse vorherzusagen.
  • Verarbeitung natürlicher Sprache: Mit dieser Technologie können KI-Tools die menschliche Sprache verstehen und nachahmen. Sie wird in der Regel für die Stimmungsanalyse, die automatische Übersetzung und das Schreiben von menschlich klingenden Texten verwendet.
  • Prädiktive Analyse: Eine Anwendung von Modellen des maschinellen Lernens, die es KI-Tools ermöglicht, Trends aus vorhandenen Datensätzen in Vorhersagen umzuwandeln. Stellen Sie sich ein KI-Tool vor, das die historischen Finanzdaten Ihres Unternehmens nutzt, um künftige Einnahmen zu prognostizieren.
  • Neuronale Netze: Diese Art von KI-Technologie ahmt die Struktur menschlicher Neuronen nach, um eine komplizierte Abfolge von Eingaben zu verarbeiten und dann die richtigen Maßnahmen zu ermitteln und zu ergreifen.

Schlüsselanwendungen der KI im Finanzwesen

Obwohl die Popularität von KI-Tools noch relativ jung ist, sind ihre Anwendungen im Finanzwesen bereits klar erkennbar. Hier sind die wichtigsten Funktionen, bei denen der Einsatz von KI zunehmen wird.

Risikomanagement

Im Risikomanagement identifizieren Finanzteams potenzielle Risiken, die sich auf ihr Unternehmen auswirken könnten, entwickeln Pläne zu deren Minderung und leiten die Beteiligten zur besten Lösung an, falls sich diese Risiken manifestieren. KI-Tools automatisieren die langwierigen Teile dieses Prozesses (z. B. die Analyse von Daten zur Identifizierung von Risiken) und ermöglichen es den Teams, sich auf die Bereiche zu konzentrieren, in denen menschlicher Input unerlässlich ist.

Betrugserkennung und -prävention

Es überrascht nicht, dass Betrug im Finanzwesen ein massives Problem darstellt, das im Jahr 2023 zu Verlusten in Höhe von 10 Milliarden Dollar für die Verbraucher führen wird. Zwar gibt es bereits automatisierte Systeme, die einen Großteil der mit der Betrugserkennung und -prävention verbundenen Arbeit übernehmen, doch die jüngsten Fortschritte in der KI-Technologie (insbesondere beim maschinellen Lernen und bei neuronalen Netzen) stellen eine wesentliche Verbesserung dar.

Kreditwürdigkeitsprüfung und Kreditbearbeitung

Die Berechnung von Kreditscores und die Bearbeitung der Kreditwürdigkeit sind datenintensive Prozesse. KI-Tools wie die KI-Insights von Prophix One sind besonders gut geeignet, um große Datenmengen zu verarbeiten und in nützliche Ergebnisse umzuwandeln.

Datenanalyse und prädiktive Analytik

Unabhängig von der Art der Finanzdaten, mit denen Sie arbeiten, ist KI ein leistungsfähiges Werkzeug, um große Datenmengen in Aktionspunkte, detaillierte Berichte oder Zusammenfassungen für wichtige Interessengruppen zu verwandeln. Dies kann Ihnen einen Vorsprung bei allen Prozessen verschaffen, bei denen große Datenmengen verarbeitet werden müssen.

Infografik zu den wichtigsten Anwendungen von KI im Finanzwesen

Implementierung von KI in Finanzteams

KI kann sich massiv auf die Prozesse Ihres Finanzteams auswirken, doch die richtige Implementierung ist entscheidend. Das beginnt bei der Auswahl der Tools. Tools wie ChatGPT mögen zwar beliebt sein, sind aber nicht immer für Nischenfunktionen wie Finanzen geeignet.

Ein Tool wie Prophix One ist beispielsweise eine spezielle Financial Performance Platform mit KI-gestützten Funktionen für Workflow-Automatisierung, Berichtseinblicke, Vorhersageprognosen und mehr. Das bedeutet, dass es sich besser für die Verwaltung all Ihrer Finanzprozesse eignet und Ihnen den Produktivitätsschub bietet, für den KI-Tools bekannt sind.

Bevor Sie ein KI-Tool einsetzen, sollten Sie sich vergewissern, dass es für Geschäftsteams in Unternehmen wie dem Ihren geeignet ist. Zu viele dieser Tools sind für die individuelle Nutzung konzipiert, was ihren Einsatz in großem Maßstab erschwert.

Wichtige Stakeholder

Wenn es an der Zeit ist, ein KI-Tool in Ihrem Unternehmen einzusetzen, müssen die folgenden Interessengruppen einbezogen werden:

  • Der CFO: Sie müssen den CFO nicht in jeden Aspekt der Einführung einbeziehen, aber er muss informiert werden, wenn Ihre Implementierung voranschreitet, da er diese Tools wahrscheinlich ebenfalls nutzen wird. Sie müssen ihm auch die Möglichkeit geben, seine Bedenken zu äußern und dafür zu sorgen, dass diese Bedenken ausgeräumt werden.
  • Unternehmensleiter in anderen Funktionen: Da sich Änderungen an Finanzprozessen auf die meisten anderen Teams auswirken, müssen diese Führungskräfte bei der Einführung von KI-Tools konsultiert werden.
  • Finanzanalysten: Da sie am ehesten von der Einführung von KI betroffen sind, müssen Finanzanalysten in jede Implementierung einbezogen (oder zumindest vertreten) werden.
  • Controller: Ein Finanzcontroller kann wertvolle Einblicke in jede KI-Implementierung geben, da er wichtige Finanzprozesse leitet. Wenn Sie sich von ihnen beraten lassen, welche Tools Sie auswählen und für welche Prozesse sie eingesetzt werden sollen, können Sie im Nachhinein Zeit sparen.

Bewährte Verfahren für die Einführung

Auch wenn KI-Tools Ihre Finanzprozesse massiv beeinflussen können, gibt es einige wichtige Dinge zu beachten, wenn es darum geht, sie zu implementieren:

  • Testen Sie die Tools: Nur weil ein KI-Tool verspricht, bestimmte Prozesse reibungsloser ablaufen zu lassen, heißt das noch lange nicht, dass dies auch in der Praxis der Fall ist. Beginnen Sie bei der Implementierung eines neuen Tools mit einem Testprojekt und einem begrenzten Datensatz, um sicherzustellen, dass es sich gut eignet. Danach können Sie die Nutzung ausweiten.
  • Schulung: Jeder, der ein bestimmtes Tool einsetzt, braucht eine gewisse Einarbeitungszeit, um effizient arbeiten zu können. Das gilt auch für KI-Tools.
  • Datenqualität: Einer der Hauptvorteile von KI ist die Automatisierung der manuellen Arbeit. Das bedeutet jedoch nicht, dass Sie die Ergebnisse eines KI-Tools nicht regelmäßig überprüfen sollten. Andernfalls kann es passieren, dass Sie wichtige Arbeitsabläufe auf ungenaue Daten stützen.
  • Sicherheit: Wenn Sie mit Finanzdaten arbeiten, müssen Sie bestimmte Sicherheitsstandards einhalten. Jedes KI-Tool, das Sie einsetzen, kann schnell zur Schwachstelle in Ihrer Sicherheitsinfrastruktur werden, wenn seine Sicherheitsrisiken nicht richtig bewertet werden.
  • Einhaltung von Vorschriften: Gibt es in Ihrem Land Vorschriften, die ein KI-Tool, das Sie implementieren möchten, möglicherweise nicht einhalten kann? Lassen Sie dies von Experten gründlich prüfen, bevor Sie ein Tool einsetzen.

Ethische Bedenken und Governance von KI im Finanzwesen

Während KI-Tools den Finanzteams enorme Produktivitätssteigerungen bringen, sind sie mit einigen ethischen und Governance-Bedenken verbunden:

  • Vorschläge vs. Entscheidungen: Wie kann ein Unternehmen feststellen, wann ein KI-Tool ein Finanzteam dazu anleitet, seine eigenen Entscheidungen zu treffen, und wann diese Entscheidungen für das Team getroffen werden? Die Auslagerung von Entscheidungen an KI-Tools kann ebenso destruktiv wie verlockend sein.
  • Böswillige Akteure: Ein KI-Tool kann nicht zwischen einem autorisierten Benutzer und einem böswilligen Benutzer unterscheiden. Mit den zunehmenden KI-Fähigkeiten im Finanzbereich steigt auch das Risiko, dass diese böswillig eingesetzt werden.
  • Schadensbegrenzung: Können KI-Tools eingesetzt werden, um finanziellen Schaden zu verringern? Oder werden eingebaute, vom Menschen geerbte Vorurteile das Wohlstandsgefälle und andere Beispiele für Ungleichheit noch vergrößern?
  • Arbeitsplatzsicherheit: Produktivitätssteigerungen durch KI können sich auf die Arbeitsplatzsicherheit auswirken, und einige Unternehmen könnten versucht sein, ihren Personalbestand zu verringern, um die Kosten zu senken und gleichzeitig die Produktivität relativ gleich zu halten.

Jedes Unternehmen, das sich auf KI-Tools verlässt, braucht einen robusten Governance-Rahmen, der sich kontinuierlich mit diesen Bedenken auseinandersetzt und ihre Auswirkungen überprüft.

Führende KI-Innovationen im Finanzwesen

Nachdem wir uns nun mit den zu implementierenden KI-Technologien und ihren Risiken befasst haben, wollen wir uns nun einige der wichtigsten Bereiche im Finanzwesen ansehen, in denen sie in den kommenden Jahren wahrscheinlich zum Einsatz kommen werden.

Verbesserte Finanzplanung und -analyse (FP&A)

Unter dem Begriff FP&A werden wesentliche Finanzprozesse zusammengefasst, die Unternehmen ein vollständiges Bild ihrer finanziellen Gesundheit, ihrer bisherigen Leistung und der Grundlagen ihrer künftigen Leistung vermitteln. Mit KI-Tools können mehr Daten schnell verarbeitet werden, was zu besseren Erkenntnissen und genaueren Prognosen führt.

KI im Risikomanagement

Der Einsatz von KI im Risikomanagement kann zu einem umfassenderen Verständnis der finanziellen Risiken, denen ein Unternehmen ausgesetzt ist, zu besseren Plänen für deren Bewältigung und zu einer schnelleren Anpassung führen. Zwar ist auch weiterhin menschlicher Input erforderlich, doch eignen sich KI-Modelle immer besser dazu, Muster in scheinbar unzusammenhängenden Ereignissen zu erkennen.

Intelligente Datenanalyse

Ihr Finanzteam könnte Monate damit verbringen, alle Finanzdaten zu analysieren, und dennoch nicht alle Erkenntnisse gewinnen, die sich aus den Daten ergeben könnten. Da KI-Tools leistungsstarke Assistenten für die Datenanalyse sind, können Sie in einem Bruchteil der Zeit mehr Szenarien und Erkenntnisse generieren.

KI in der Finanzanalytik

KI-gestützte automatisierte Berichte können Stakeholdern einen besseren Einblick in die Finanzen ihres Unternehmens geben, ohne dass andere Teams stundenlang daran arbeiten müssen. Und da diese Berichte mit einer Software wie Prophix One in Echtzeit aktualisiert werden, können sie sicher sein, dass sie immer über die richtigen Daten verfügen.

Betrugserkennung und -prävention

KI-Tools spielen bereits eine Rolle bei der Betrugsaufdeckung und -prävention, und diese Rolle wird immer wichtiger. Die Verbreitung solcher Tools auf der Seite der Betrüger kann dazu führen, dass Betrug häufiger vorkommt, was bedeutet, dass Finanzunternehmen bei den KI-Funktionen auf dem Laufenden bleiben müssen.

Vorteile von KI im Finanzwesen

KI-Tools bringen den Finanzteams so viele Vorteile, dass die meisten, wenn nicht sogar alle Unternehmen bald damit beginnen müssen, sie einzusetzen. Diese Vorteile umfassen:

  • Gesteigerte Produktivität: Der Hauptvorteil von KI ist die Möglichkeit, in kürzerer Zeit mehr zu erledigen. Indem Sie einige Aspekte Ihrer Finanzprozesse rationalisieren, gewinnen Sie mehr Zeit für Aufgaben, die von Menschen erledigt werden müssen.
  • Verbesserte Entscheidungsfindung: Durch KI erhalten Stakeholder und Analysten mehr Daten, mehr Einblicke und mehr Möglichkeiten, wichtige Entscheidungen zu treffen.
  • Kosteneinsparungen: Jeder mit KI optimierte Prozess benötigt weniger Zeit und beinhaltet weniger Fehler. Das macht sie effizienter und letztlich auch kostengünstiger.
  • Innovation und Wettbewerbsvorteile: KI ist der nächste Schritt in vielen Finanzprozessen. Durch die Einführung modernster Finanztechnologie verschaffen Sie sich einen Vorsprung gegenüber der Konkurrenz.

Mit der transformativen Kraft der KI im Finanzwesen vorankommen

Die KI verändert bereits die Finanzprozesse, aber es gibt noch viel Raum für Innovationen. Wenn Sie sich diese Technologien zu eigen machen und sie verantwortungsbewusst einsetzen, können Sie die Prozesse und Arbeitsabläufe in Ihrem Unternehmen vollständig umgestalten und den anstehenden Herausforderungen immer einen Schritt voraus sein.

Erfahren Sie mehr über Prophix One AI Insights.