Bleiben Sie mit umsetzbaren Finanzstrategien, Tipps, Nachrichten und Trends einen Schritt voraus.
Leichtere Szenario-Analyse
Den Prozess der Szenarioanalyse aufrütteln Eine Szenarioanalyse ohne die richtigen Werkzeuge zu erstellen, kann sich anfühlen, als würde man einen Magic Eight Ball schütteln und auf "Ausblick gut" sta
März 8, 2018Den Prozess der Szenarioanalyse aufrütteln
Eine Szenarioanalyse ohne die richtigen Werkzeuge zu erstellen, kann sich anfühlen, als würde man einen Magic Eight Ball schütteln und auf "Ausblick gut" statt auf "Antwort düster, versuche es noch einmal" hoffen Für die meisten Unternehmen ist es eine Herausforderung, diese Art von Vorhersagen zu treffen. In einer kürzlich durchgeführten Umfrage unter FP&A-Führungskräften aus Unternehmen aller Größenordnungen auf der ganzen Welt gaben nur 10 % der Unternehmen an, dass es ihnen leicht fällt, Szenarioanalysen durchzuführen, und 21 % fanden es sehr schwierig.
Während es nicht empfehlenswert ist, sich auf die "Weisheit" der magischen Acht zu verlassen, gibt es in jüngster Zeit technologische Fortschritte, die helfen können - wenn die Unternehmen bereit sind, die Investition zu tätigen. Laut der Umfrage hat die Verbesserung der Finanztechnologie für die meisten Unternehmen jedoch keine hohe Priorität. Fünfzig Prozent (50 %) der Unternehmen achten zwar auf die Technologie, rüsten aber nur selten auf, und weitere 28 % wollen nicht aufrüsten oder haben es nicht vor.
Szenario-Analyse: Vordenker des Finanzwesens äußern sich
Warum ist Technologie wichtig? Wie können Unternehmen den Prozess zur Erstellung einer aussagekräftigen Szenarioanalyse verbessern? Um diese Fragen zu beantworten, haben wir einige Einblicke von FP&A-Visionären gesammelt.
[caption id="attachment_26325" align="aligncenter" width="1032"]

Nutzung von digitalen Lösungen[/caption]
Technologie annehmen? Die Zeichen stehen auf Ja.
[bctt tweet="CFOs müssen moderne digitale Lösungen nutzen, Routineprozesse automatisieren und mehr Zeit für strategische Analysen und aufschlussreiche Entscheidungshilfen schaffen." username="prophix"]
Peter Chisambara, Gründer und Principal Consultant von ERPM Insights, stellt fest: "In vielen Finanzfunktionen behindern manuelle Prozesse, fragmentierte Daten, inkohärente Systeme und unnötiger Aufwand für die Datenerfassung und -validierung Echtzeitanalysen." Chisambara ist der Ansicht, dass dies die Fähigkeit eines Unternehmens zur Durchführung einer fliegenden Szenarioanalyse erheblich beeinträchtigt. "Manuelle Prozesse schränken die Möglichkeit ein, in letzter Minute Änderungen an Entscheidungsmodellen vorzunehmen", sagt er.
Aus diesem Grund ist Chisambara sehr daran interessiert, neue FP&A-Technologien in all ihren Formen zu nutzen, um die Datenerfassung zu rationalisieren und so viele Prozesse wie möglich zu automatisieren. "CFOs müssen moderne digitale Lösungen nutzen, Routineprozesse automatisieren und mehr Zeit für strategische Analysen und aufschlussreiche Entscheidungshilfen schaffen." Konkret stellt er fest: "Die Finanzabteilung muss prädiktive Analysen, treiberbasierte Planungs- und Konsolidierungslösungen mit Echtzeitberichten einsetzen, die über verschiedene Kanäle wie Desktops, Laptops, Tablets, mobile Geräte und andere intelligente Geräte zugänglich sind, um eine fliegende Was-wäre-wenn-Analyse für eine bestimmte Variable zu ermöglichen."
Partner für bessere Systeme? Zweifelsohne.
[bctt tweet="Relevante und genaue Daten sorgen für die besten Was-wäre-wenn-Analyseergebnisse in jeder Finanzabteilung." username="prophix"]
Für Gabrielle Luoma, CPA, CGMA, Gründerin und Geschäftsführerin von GMLCPA, ist eine starke Partnerschaft zwischen Rechnungswesen und Finanzen unerlässlich, um FP&A auf die nächste Stufe zu heben. "Rechnungswesen und Finanzen müssen zusammenarbeiten, um Systeme zu schaffen, die dem Rechnungswesen helfen, relevante und genaue Informationen zu liefern, und die Finanzabteilung muss mitteilen, welche Informationen benötigt werden", sagt sie. "Kommunikation ist der Schlüssel."
Bei der Einrichtung von Systemen sollten Unternehmen laut Luoma eine Vielzahl von Daten aus verschiedenen Quellen auswerten. "Relevante und genaue Daten liefern in jeder Finanzabteilung die besten Ergebnisse für eine Was-wäre-wenn-Analyse", sagt sie. "Historische Daten, die nur wenige Tage alt sein können, sind die besten Indikatoren dafür, wie sich Ihre wichtigsten Geschäftsstrategien entwickeln und wie Sie schnelle Änderungen vornehmen können, um die Zukunft vorherzusagen."
Szenario-Analyse: Gute Aussichten
Eine zeitnahe und umfassende Szenarioanalyse ist ein unschätzbares Geschäftsinstrument. Durch die Rationalisierung von Datenprozessen und die Verbesserung der Kommunikation innerhalb der F&E-Funktion können Unternehmen sich der Fähigkeit nähern, eine fliegende Szenarioanalyse zu erstellen. Die gute Nachricht? Die Kosten für die Technologie sind rückläufig und lassen sich immer leichter implementieren.
Lesen Sie die Studie Defining the Evolution of FP&A: Benchmarks, Challenge & Opportunities, um zu erfahren, wie technologische Unausgereiftheit den Erfolg von FP&A einschränkt.