Wussten Sie, dass über 75 % der gemeinnützigen Organisationen Daten sammeln, aber nur wenige das Gefühl haben, dass sie diese gut nutzen?

Da das Kapital für Investitionen in die Dateninfrastruktur begrenzt ist und es keine spezielle Abteilung oder Funktion für die Datenanalyse gibt, sind gemeinnützige Organisationen nicht in der Lage, die von ihnen gesammelten Daten mit der Verwaltung ihrer Ressourcen in Verbindung zu bringen.

Die Finanzteams wissen nicht, wie sie die Wirkung messen und ihren Spendern beweisen können, dass ihr Geld gut investiert wurde.

Diese Unfähigkeit, Daten mit verwertbaren Erkenntnissen zu verknüpfen, hindert gemeinnützige Organisationen daran, ihre sozialen Ziele zu erreichen - nämlich eine bessere Welt zu schaffen.

Die Einsicht in relevante Betriebsdaten kann Ihre Organisation in die Lage versetzen, Programme auszuwählen und zu priorisieren, die sowohl finanziell als auch sozial verantwortlich sind, so dass Sie Ihre begrenzten Ressourcen so effektiv wie möglich einsetzen können.

In diesem Blog gehen wir der Frage nach, wie Lösungen für das Leistungsmanagement Klarheit über die Ausgaben gemeinnütziger Organisationen schaffen, bei der Priorisierung von Programmen helfen und Organisationen bei der Erreichung ihrer sozialen Ziele unterstützen können.

Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie Sie Ihre Ziele für soziale Zwecke schneller erreichen können, können Sie hier unser Whitepaper herunterladen.

Definition des sozialen Zwecks

Wenn Sie in der Non-Profit-Branche arbeiten, sind Sie wahrscheinlich mit dem sozialen Zweck Ihrer Organisation vertraut.

Grob gesagt, ist ein Unternehmen mit sozialem Zweck ein Unternehmen:

Ein Unternehmen, dessen dauerhafte Daseinsberechtigung darin besteht, eine bessere Welt zu schaffen. Es ist ein Motor für das Gute, der allein durch seine Geschäftstätigkeit sozialen Nutzen schafft. Sein Wachstum ist eine positive Kraft in der Gesellschaft. - Coro Strandberg, Beraterin für soziale Zwecke bei United Way

Einige Beispiele für den sozialen Zweck bekannter Wohltätigkeitsorganisationen sind:

  • Goodwill Industries International - arbeitet daran, die Würde der Menschen und ihre Lebensqualität zu verbessern
  • The YMCA - setzt christliche Prinzipien durch Programme in die Praxis um
  • The Nature Conservancy - Erhaltung von Land und Wasser, von denen alles Leben abhängt
  • Boy Scouts of America - Bereitstellung eines Programms für junge Menschen, das den Charakter stärkt

Der soziale Zweck einer Organisation gibt klar an, wie sie auf ihre Gemeinschaft, eine gefährdete Bevölkerungsgruppe, die Tierwelt usw. einwirken will.

Der soziale Zweck einer gemeinnützigen Organisation ist daher eng mit der Art und Weise verbunden, wie sie ihre Ressourcen und Vermögenswerte verwaltet. Ein effektives Ressourcenmanagement stellt sicher, dass Sie diese Ziele problemlos erreichen bzw. übertreffen und gleichzeitig Ihre Kerngeschäftsfunktionen aufrechterhalten können.

Strategien für die Priorisierung Ihrer gemeinnützigen Initiativen finden Sie in unserem Whitepaper.

Effektives Ressourcenmanagement

Wie wir bereits festgestellt haben, ist eine effektive Verwaltung von Ressourcen und Vermögenswerten der Schlüssel zur Führung einer erfolgreichen gemeinnützigen Organisation.

Vielleicht fragen Sie sich aber auch, wie gemeinnützige Organisationen ihre Ressourcen effektiv verwalten können, insbesondere wenn sie mehrere Datenströme haben

Viele Menschen gehen davon aus, dass eine gemeinnützige Organisation nicht mehrere Datenströme erfassen und verwalten muss, nur weil sie nicht gewinnorientiert ist. Das Gegenteil ist der Fall: Viele gemeinnützige Organisationen verfügen über zahlreiche Datenströme und müssen diese Daten ständig auf unterschiedliche Weise präsentieren.

Eine Wohltätigkeitsorganisation für erschwinglichen Wohnraum muss beispielsweise komplexe Regulierungs- und Eigentumsstrukturen verwalten und öffentlich-private Partnerschaften eingehen, die eine genaue Nachverfolgung von Vermögenswerten, Ausgaben und Kapitalerträgen erfordern. All diese Daten müssen verwaltet werden, während gleichzeitig mehrere Ebenen staatlicher Vorschriften eingehalten werden müssen.

Außerdem müssen die Finanzmitarbeiter ihre Daten zu Finanzberichten und -ausweisen verarbeiten, die anschließend an Spender, wichtige Interessengruppen und Vorstandsmitglieder verteilt werden.

Leider verlassen sich viele gemeinnützige Organisationen immer noch auf eigenständige Tabellenkalkulationen, um ihre Finanzprozesse zu bewältigen. Diese Dateien erfordern oft einen hohen manuellen Arbeitsaufwand und können mit Fehlern behaftet sein, die die Entscheidungsfindung beeinträchtigen.

Gemeinnützige Unternehmen, die eine Performance-Management-Lösung einsetzen (15 %), sind effizienter, haben besseren Zugang zu ihren Informationen und berichten, dass ihre Daten zuverlässiger und genauer sind.

Viele dieser Organisationen setzen speziell auf Software für das Corporate Performance Management (CPM), mit der ihre Finanzteams Mittelzuweisungen verwalten, die Effektivität der Mittelbeschaffung bewerten, den Cashflow verfolgen, Budgets erstellen und vieles mehr können.

Sind Sie bereit, die Verantwortung für die Ressourcen Ihrer gemeinnützigen Organisation zu übernehmen? In unserem Whitepaper erfahren Sie mehr über die häufigsten Herausforderungen bei der Priorisierung Ihrer Programme.

Operative Einsicht

Lösungen für das Leistungsmanagement, wie z. B. CPM-Software, können gemeinnützigen Organisationen einen besseren Einblick in ihre Betriebsdaten verschaffen und so eine bessere Entscheidungsfindung in Bezug auf Programmplanung und Ausgaben ermöglichen.

Wenn eine gemeinnützige Organisation beispielsweise die Zeit und die Möglichkeit hat, Einblicke in die Betriebsdaten zu gewinnen, kann sie die besten Programme auswählen und nach Prioritäten ordnen. Ein Programm könnte höhere Kosten pro Teilnehmer verursachen, als die Organisation an Finanzmitteln und Spenden für die Durchführung des Programms erhält. Dies würde bedeuten, dass die Organisation umso mehr Geld verliert, je mehr Menschen durch das Programm betreut werden.

Umgekehrt kann ein anderes Programm weniger pro Teilnehmer kosten, so dass der gemeinnützigen Organisation zusätzliche Mittel und Ressourcen zur Verfügung stehen, die sie anderweitig einsetzen kann.

Aus diesem Grund ist es wichtig, einen vollständigen Überblick über Ihre Daten zu haben, denn sie können den Unterschied zwischen einem Netto-Negativ- oder einem Netto-Positiv-Programm ausmachen.

Gemeinnütziger Erfolg

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein effektives Ressourcenmanagement die Grundlage für den Erfolg vieler gemeinnütziger Organisationen ist. Leistungsmanagement-Tools wie CPM-Software helfen gemeinnützigen Organisationen dabei, einen Überblick über ihre Daten zu gewinnen, was eine fundierte strategische Entscheidungsfindung und Programmpriorisierung ermöglicht.

Hier sind einige wichtige Erkenntnisse:

  • Der soziale Zweck einer Organisation ist die Art und Weise, wie sie eine bessere Welt schaffen will
  • Das Erreichen der Ziele eines sozialen Zwecks erfordert ein effektives und effizientes Ressourcenmanagement
  • Erfolgreiche Non-Profit-Organisationen nutzen Corporate Performance Management-Software, um ihre Daten zu sammeln, zu analysieren und zu präsentieren
  • Die Abschaffung manueller Arbeit kann gemeinnützigen Organisationen helfen, ihre sozialen Ziele schneller zu erreichen

Möchten Sie mehr über den Einsatz von Performance-Management-Lösungen für Ihre gemeinnützige Organisation erfahren? Laden Sie unser Whitepaper herunter.