Bleiben Sie mit umsetzbaren Finanzstrategien, Tipps, Nachrichten und Trends einen Schritt voraus.
Planung, Budgetierung und mehr: Wenn die Cloud ein Vorteil für CPM ist
Anwendungen für das Corporate Performance Management (CPM), wie z. B. Planung und Budgetierung, werden noch selten in der Cloud ausgeführt. Doch warum ist das so? BARC-Analyst Dr. Christian Fuchs erkl
Oktober 11, 2018Anwendungen für das Corporate Performance Management (CPM), wie z. B. Planung und Budgetierung, werden noch selten in der Cloud ausgeführt. Doch warum ist das so? BARC-Analyst Dr. Christian Fuchs erklärt, warum viele Unternehmen vor einer Migration in die Cloud zurückschrecken und wo die Vorteile von Cloud-Lösungen liegen.
Wie bei so vielen Trenddiskussionen und technologischen Neuerungen ist auch die Debatte um die Cloud stark polarisierend: Für die einen ist sie der IT-Ansatz der Zukunft, für die anderen das Ende der Unternehmens-IT. Wie so oft, liegt die Wahrheit irgendwo dazwischen.
Status Quo und Herausforderungen
Vor mehr als einem Jahrzehnt begann Salesforce.com, den Cloud-Computing-Ansatz zugänglich zu machen, indem es eine der ersten Front-Office-Anwendungen auf den Markt brachte. Dieser Erfolg zog eine Vielzahl von Nachahmern nach sich, darunter Business Intelligence (BI), CPM und Datenmanagement. Tatsache ist jedoch, dass CPM-Tools viel seltener über die Cloud genutzt werden als Lösungen für die Berichterstattung, Analyse oder Datenermittlung (siehe Abbildung 1).

Abbildung 1: Was sind die häufigsten Anwendungen für Cloud BI in Ihrem Unternehmen? (Quelle: BARC-Studie "BI und Datenmanagement in der Cloud", n=164)
Nach dem Motto "never change a running system" setzen viele Unternehmen, insbesondere im Mittelstand, auf On-Premise-Lösungen. Der Hauptgrund dafür sind gravierende Sicherheitsbedenken bei der Nutzung strategisch relevanter (Finanz-)Daten und die damit verbundenen hohen Anforderungen an die Datensicherheit von CPM-Systemen (siehe Abbildung 2). Auch rechtliche Bedenken beziehen sich typischerweise auf Datenschutz und Datensicherheit, was die massive Bremswirkung" dieser Themen auf den Einsatz von CPM-Lösungen in der Cloud unterstreicht. Die vergleichsweise geringe Zahl der Befragten, die die Unternehmenspolitik als Hindernis anführen, bestätigt, dass die Nutzung der Cloud für CPM heute eher eine geschäftliche als eine politische Entscheidung ist. Die Erfahrung zeigt, dass die Cloud-Nutzung insbesondere bei Neukunden von CPM-Lösungen deutlich höher ist als bei Unternehmen, die diese Lösungen bereits im Einsatz haben und migrieren müssten.

Abbildung 2: Top 3 Gründe, CPM nicht über eine Cloud-basierte Lösung zu nutzen (Quelle: BARC-Studie "Corporate Performance Management im Zeitalter der Digitalisierung", n=153)
Anwendungen für CPM in der Cloud
CPM-Projekte mit potenziell höheren Nutzerzahlen in dezentralen, verteilten Szenarien sind oft prädestiniert für die Umsetzung über die Cloud (siehe Abbildung 1). Je mehr Anwendungen als "kritisch" angesehen werden, desto weniger scheinen Unternehmen CPM-Lösungen in der Cloud zu bevorzugen (siehe z.B. Finanzplanung). Der Unterschied in der Nutzung der Finanzplanung im Vergleich zur operativen Planung und Prognose lässt den Schluss zu, dass Cloud-Lösungen eher als Ergänzung zu On-Premise-Lösungen genutzt werden. So kann beispielsweise die Datenerfassung für die operative Planung in der Cloud organisiert werden.

Abbildung 3: Top 5 Anwendungen für CPM in der Cloud (Quelle: BARC-Studie "Corporate Performance Management im Zeitalter der Digitalisierung", n=45)
Die wichtigsten Vorteile der Cloud
Aus Marktsicht haben sich mittlerweile auch für CPM-Teilbereiche wie Planung und Budgetierung Cloud-basierte Softwareangebote etabliert. Diese basieren häufig auf einem Software-as-a-Service-Modell (SaaS), bei dem der Anbieter neben der Infrastruktur auch die Anwendungssoftware bereitstellt, vollständig installiert und konfiguriert, was eine schnellere Bereitstellung ermöglicht. Während einige Softwareanbieter ihre Lösungen nur über die Cloud anbieten, verfolgen die meisten von ihnen einen hybriden Ansatz. So kann der Kunde frei entscheiden, ob er die Lösung über die Cloud beziehen oder vor Ort implementieren möchte.
Der offensichtlichste Vorteil einer Cloud-Lösung ist sicherlich der geringe Bedarf an IT-Ressourcen. Insbesondere der Betrieb und die Wartung von Hard- und Software gehören oft nicht zu den Kernkompetenzen von Unternehmen. Ein Cloud-Ansatz bietet aber noch weitere Vorteile, die je nach Aufgabenstellung durchaus signifikant sein können.
Die 5 größten Vorteile sind die folgenden:
- Geschwindigkeit (time to value): Cloud-basierte CPM-Lösungen können in der Regel sofort genutzt werden. Langwierige Hardwarebeschaffungs- oder Installationszeiten entfallen, was die Implementierung massiv beschleunigen kann.
- Skalierbarkeit (Nutzer und Daten): Nutzungsspitzen mit vielen gleichzeitigen Nutzern können durch die Anbindung an flexible Hardware-Ressourcen in der Cloud (CPU, Speicher etc.) abgefedert werden.
- Aktualität (Updates und Wartung): Der Bezug einer CPM-Lösung über die Cloud stellt sicher, dass die Lösung immer auf dem neuesten Stand ist und Sie als Kunde immer mit den neuesten Funktionen arbeiten können.
- Sicherheit (Datensicherheit und Backups): Cloud-Rechenzentren sind hochsichere Einrichtungen. Dies gilt insbesondere für Gebäudesicherheit, Brandschutz, Zugangskontrolle, Verfügbarkeit, Datenschutz, Datensicherheit und Störungsmanagement. CPM-Cloud-Dienste sind in der Regel wesentlich sicherer als unternehmenseigene IT-Dienste, insbesondere bei KMU.
- Investitionen: Servicebasierte CPM-Mietmodelle erfordern keine hohen Anfangsinvestitionen (CAPEX) mit der Definition der Abschreibungsdauer und zusätzlichen jährlichen Wartungsgebühren. Die Abrechnung erfolgt in der Regel jährlich und wird vollständig als Aufwand (OPEX) verrechnet.
Fazit
Der Markt ist reif, und jetzt ist es an der Zeit, einen CPM-Betrieb in der Cloud unvoreingenommen zu bewerten. Wenn Unternehmen im Rahmen ihrer Digitalisierungsstrategie neue Produkte einführen und größere Veränderungen durchführen, sollten sie sorgfältig prüfen, ob die Cloud nicht wesentliche Vorteile gegenüber On-Premise-Lösungen bietet. Die Erfahrung hat BARC gezeigt, dass viele kleine und mittlere Unternehmen mit dem Betrieb eines Rechenzentrums überfordert sind. Eine Migration in die Cloud bietet hier klare Vorteile.
Allerdings muss erwähnt werden, dass die Cloud nicht für alle Zwecke geeignet ist. Schwache Konnektivität durch unzureichende Bandbreite oder instabile Netze, gemischte Plattformen mit Cloud- und On-Premise-Systemen und der oft höhere Preis bei langfristiger Nutzung mit einer stabilen Anzahl von Nutzern können für Unternehmen eine besondere Herausforderung darstellen.