Ein sauberer, rechtzeitiger Finanzabschluss bildet die Grundlage für jeden anderen Finanzprozess.

Der Prozess findet einmal im Monat statt, aber seine Wirkung hält länger an. Ein zuverlässiger Abschluss ermöglicht schnellere Entscheidungen, stärkt das Vertrauen der Anleger und gewährleistet die Einhaltung von Vorschriften. Aber für zu viele Teams ist der Abschluss der Bücher immer noch reaktiv, chaotisch und fehleranfällig.

Es gibt einen Teil des Abschlussprozesses, der scheitern kann: die Aktivitäten vor und nach dem eigentlichen Abschlussfenster. Während sich die meisten auf die Grundpfeiler des Abschlusses konzentrieren, wie z. B. die Kontenabstimmung, die Eliminierung zwischen den Unternehmen und die Konsolidierung, werden kritische Aktivitäten vor und nach dem Abschluss, wie z. B. das Cash-Management, die Leasingbuchhaltung und das Offenlegungsmanagement, übersehen.

Diese Pre- und Post-Close-Prozesse haben einen direkten Einfluss auf die Genauigkeit, Effizienz und Prüfungsbereitschaft Ihrer Finanzberichterstattung.

Hier erfahren Sie, wie sie zu einem besseren und schnelleren Abschluss beitragen und warum sie mehr Aufmerksamkeit verdienen.

Die Rolle des Cash-Managements beim Finanzabschluss

DasBargeldmanagement spielt eine entscheidende Rolle im Abschlussprozess. Eine gute Sichtbarkeit der liquiden Mittel gewährleistet, dass Ihre Jahresabschlüsse die Liquidität und operative Gesundheit Ihres Unternehmens genau widerspiegeln.

Wie das Cashflow-Management den Finanzabschluss unterstützt:

  • Gewährleistet genaue, validierte Cashflow-Rechnungen
  • Verhindert Verzögerungen bei der Bankabstimmung und der Genauigkeit des Hauptbuchs
  • Ermöglicht bessere kurzfristige Prognosen und Planungen

Genaue Cashflow-Rechnungen

Cashflow-Abrechnungen fassen die Betriebs-, Investitions- und Finanzierungstätigkeiten in Ihrem Abschlusszeitraum zusammen. Jede Komponente muss validiert werden, um sicherzustellen, dass die Beteiligten verstehen, wie Barmittel erzeugt und verwendet werden.

Wenn Ihre Cashflow-Daten falsch kategorisiert oder unvollständig sind - wenn beispielsweise eine Investitionszahlung falsch als Betriebsausgabe kategorisiert wird -, kann dies ein ungenaues Bild von der finanziellen Gesundheit Ihres Unternehmens vermitteln und zu falschen Entscheidungen führen.

Kurzer Tipp: Eine funktionsübergreifende Abstimmung zwischen Treasury und FP&A ist entscheidend. Stellen Sie sicher, dass alle großen Transaktionen vor der Fertigstellung Ihrer Cashflow-Rechnung validiert werden.

Verzögerungen und Ungenauigkeiten können die rechtzeitige Abstimmung beeinträchtigen

Banküberweisungen, Lieferantenzahlungen und Eingangsrechnungen müssen mit dem Hauptbuch abgeglichen werden. Verzögerungen oder Unstimmigkeiten, vor allem wenn Sie mit dezentralen Daten arbeiten, können Ihren Abschluss verzögern oder das Risiko von Fehlbuchungen erhöhen.

Kleiner Tipp: Automatisieren Sie Ihre Bankfeeds und implementieren Sie Tools für die tägliche Abstimmung, um Unstimmigkeiten früher zu erkennen und Überraschungen in letzter Minute zu vermeiden.

Bessere kurzfristige Prognosen und Planung

Cashflow-Daten sind nicht nur historisch - sie fließen auch in Ihre rollierenden Prognosen ein und bilden die Grundlage für Entscheidungen über Ausgaben, Einstellungen und Investitionen. Ein einziger Fehltritt kann sich jedoch auf Ihren gesamten Planungszyklus auswirken.

Kurzer Tipp: Stellen Sie sicher, dass Treasury- und FP&A-Teams die Annahmen für Zu- und Abflüsse während des Abschlusses abstimmen. So stellen Sie sicher, dass Ihre Liquiditätsprognosen auf der Realität beruhen und nicht auf veralteten oder angenommenen Daten.

Die Rolle der Leasingbuchhaltung beim Finanzabschluss

DieBilanzierung von Leasingverhältnissen ist komplexer und wichtiger denn je. Moderne Rechnungslegungsstandards (ASC 842, IFRS 16, FRS 102) verlangen nun, dass Unternehmen die meisten Leasingverhältnisse in der Bilanz ausweisen, was die Bilanzierung von Leasingverhältnissen vor dem Abschluss zu einer Priorität macht.

Wenn sie gut gehandhabt wird, bietet die Leasingbuchhaltung mehr Transparenz, unterstützt die Einhaltung von Vorschriften und fließt in die langfristige Planung ein.

Wie sich die Leasingbilanzierung auf den Finanzabschluss auswirkt:

  • Gewährleistet die Einhaltung von Standards wie ASC 842, IFRS 16 und FRS 102
  • Beeinflusst die Genauigkeit Ihrer gesamten Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung
  • Informiert über Budgetierung, Prognosen und Kapitalplanung

Einhaltung von Vorschriften und Vorbereitung auf Prüfungen

Die Rechnungslegungsstandards verlangen, dass Nutzungsrechte (ROU) und Leasingverbindlichkeiten genau erfasst werden. Die Einhaltung der Vorschriften hängt von aktuellen Leasingdaten wie Laufzeiten, Klassifizierungen, Zahlungsplänen und mehr ab. Eine Nichteinhaltung, die auf uneinheitliche Prozesse zurückzuführen ist, kann zu Anpassungen, Geldstrafen und Verzögerungen bei Prüfungen führen.

Kurzer Tipp: Pflegen Sie eine zentralisierte Leasing-Datenbank. Stellen Sie beim Abschluss sicher, dass die Zeitpläne aktualisiert und Änderungen an den Leasingverträgen erfasst werden, um die Prüfungsbereitschaft zu unterstützen und das Risiko von Anpassungen zu verringern.

Genauigkeit der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung

Leasingbedingungen wirken sich direkt auf Verbindlichkeiten, Vermögenswerte, Abschreibungen und Zinsaufwendungen aus. Wenn Ihre Leasingdaten nicht korrekt sind, wie z. B. veraltete Verlängerungsdaten oder ungenaue Abzinsungssätze, können Ihre Finanzdaten die Verpflichtungen und Ausgaben in erheblichem Maße falsch darstellen.

Kurzer Tipp: Erstellen Sie eine Checkliste für die Überprüfung von Mietverträgen vor dem Abschluss. Berücksichtigen Sie wichtige Daten, Zahlungspläne und Klassifizierungen.

Auswirkungen auf Budgetierung und Prognosen

Leasingverträge beeinflussen Ihre Fähigkeit, Kapital- und Betriebsausgaben zu planen. Eine neue Leasingverpflichtung oder eine vorzeitige Kündigung kann Ihre zukünftigen Cashflows verändern und sich auf Ihre Liquiditätsplanung auswirken.

Kleiner Tipp: Stellen Sie sicher, dass Ihre Leasingdaten in Ihre Finanzmodelle einfließen. Dies verhindert, dass Ihr FP&A-Team Prognosen auf der Grundlage fehlerhafter Annahmen erstellt.

Die Rolle des Offenlegungsmanagements beim Finanzabschluss

Das Offenlegungsmanagement ist das letzte Teil des Abschlusspuzzles. Dabei handelt es sich um den Prozess der Zusammenstellung und Validierung Ihrer Jahresabschlüsse, Berichte und aufsichtsrechtlichen Unterlagen - und genau hier können kleine Unstimmigkeiten zu großen Verzögerungen führen.

Optimierte Workflows für die Offenlegung stellen sicher, dass Ihre Abschlussergebnisse korrekt und vollständig sind und den Aufsichtsbehörden, Wirtschaftsprüfern und Investoren vorgelegt werden können.

Wie sich das Offenlegungsmanagement auf den Finanzabschluss auswirkt:

  • Beschleunigung des Berichtszyklus durch optimierte Arbeitsabläufe
  • Sorgt für Konsistenz bei internen und externen Berichten
  • Unterstützt die Einhaltung von Audits und gesetzlichen Anforderungen

Schnellere, rationalisierte Berichtszyklen

Das Offenlegungsmanagement vereint die Beiträge der Bereiche Finanzen, Recht, Investor Relations und Compliance. Ohne einen koordinierten Prozess kommt es bei Abschlussberichten häufig zu Änderungen in letzter Minute, zu widersprüchlichen Daten oder zu Verzögerungen bei der Freigabe.

Kleiner Tipp: Verwenden Sie Tools für die Zusammenarbeit, die eine gleichzeitige Bearbeitung, Versionsverfolgung und Aufgabenzuweisung ermöglichen, um Verzögerungen zu vermeiden.

Sorgt für konsistente, genaue Berichte

Wenn verschiedene Teams unterschiedliche Datenquellen verwenden, können die Zahlen in den Berichten voneinander abweichen, was zu Glaubwürdigkeitsproblemen und zusätzlichen Überprüfungszyklen führt.

Kurzer Tipp: Legen Sie eine einzige Quelle für Finanzdaten und Berichte fest. Zentralisieren Sie die Verantwortung für die wichtigsten Kennzahlen, um Diskrepanzen in Investorendecks, behördlichen Einreichungen und internen Berichten zu vermeiden.

Unterstützt Compliance und Auditbereitschaft

Die Aufsichtsbehörden verlangen konsistente Offenlegungen, die sich an Rahmenwerken wie GAAP oder IFRS orientieren. Fehlende oder inkonsistente Informationen können die Einreichung von Berichten verzögern und das Prüfungsrisiko erhöhen.

Kurzer Tipp: Führen Sie einen Prüfpfad für jede Offenlegung. Verwenden Sie ein Abzeichnungsprotokoll, um zu verfolgen, wer den Inhalt vorbereitet, geprüft und genehmigt hat. Das reduziert den Zeitaufwand für spätere Rechtfertigungen Ihrer Zahlen.

Ein Abschluss, dem Sie vertrauen können, Erkenntnisse, die Sie nutzen können

Ein schneller, zuverlässiger Finanzabschluss beginnt und endet nicht mit den grundlegenden Prozessen. Er basiert auf aussagekräftigen Inputs vor dem Abschluss, wie z. B. genauen Bargeld- und Leasingdaten, und disziplinierten Outputs nach dem Abschluss, wie z. B. einem soliden Offenlegungsmanagement.

Das Cash-Management stellt sicher, dass Sie Ihre Liquidität verstehen. Die Leasingbuchhaltung stellt sicher, dass Ihre Verpflichtungen genau ausgewiesen werden. Das Offenlegungsmanagement stellt sicher, dass Ihre Ergebnisse klar, konsistent und regelkonform verpackt werden.

Durch Investitionen in diese Bereiche beschleunigen Finanzteams nicht nur den Abschluss, sondern stärken auch alle nachgelagerten Prozesse, von Prognosen über Prüfungen bis hin zu Investor Relations.

Erhalten Sie Ihren 3-Schritte-Plan für einen schnelleren, intelligenteren Abschluss