Die Immobilienbranche kann sehr lukrativ sein. Kein Wunder also, dass viele Investoren und Unternehmen versuchen, ihre Finanzen zu optimieren und profitabler zu werden. Um dies effektiv zu tun, nutzen viele Unternehmen Software für Immobilienprognosen, um Prozesse zu rationalisieren, die Zusammenarbeit zu verbessern und Veränderungen besser vorhersehen zu können.

In diesem Blogbeitrag erörtern wir 5 Möglichkeiten, wie Immobilienprognosesoftware Ihre Rentabilität steigern kann, einschließlich:

Am Ende dieses Blog-Beitrags wissen Sie, was eine Software für Immobilienprognosen ist und welche fünf Best Practices Sie anwenden können, um ein flexibleres und profitableres Unternehmen zu werden.

Was ist eine Software für Immobilienprognosen?

Software für Immobilienprognosen ist eine spezialisierte Lösung, die Finanzverantwortliche in der Immobilienbranche bei der Vorhersage künftiger Trends unterstützt. Durch die Zentralisierung und Rationalisierung von Prozessen können Sie potenzielle Veränderungen bei Immobilienwerten, Mietpreisen und der Marktnachfrage prognostizieren, sodass Sie fundierte, strategische Entscheidungen über Ihre Immobilien treffen können.

Größte herausforderungen für die Immobilienbranche heute

Eine weltweite Umfrage unter mehr als 700 Führungskräften aus dem Finanzbereich, darunter auch Führungskräfte aus dem Immobilienbereich, ergab, dass zu den fünf größten externen Belastungen, mit denen sie heute konfrontiert sind, Inflation, steigende Energiepreise, Rezessionsängste, Talentprobleme und steigende Zinssätze gehören. 25 % der befragten Führungskräfte aus dem Finanzbereich gaben außerdem an, dass die Vorbereitung auf kommende schwierige Zeiten und die Bewältigung dieser Herausforderungen nach wie vor ein zentrales Thema sind.

Diese externen Einflüsse sind für die Immobilienbranche von großer Bedeutung, da sie die Rentabilität stark beeinflussen können. Eine wichtige Möglichkeit, diesem Druck zu begegnen und Ihr Unternehmen auf Erfolgskurs zu bringen, besteht darin, Ihre Prognosen mit Hilfe von Software für die Immobilienprognose zu verbessern . Dazu benötigen Sie eine Kombination aus sorgfältiger Planung, zuverlässigen Daten und einer Technologie, die manuelle Prozesse rationalisiert.

Neueste Prognose in Excel erstellen: Ein Screenshot einer Excel-Tabelle mit Formeln und Daten zum Erstellen einer Prognose.
play icon

Ein Beispiel für die Automatisierungund Optimierung von Prognoseprozessen

Lesen Sie weiter, um mehr über 5 Best Practices zu erfahren, die Sie noch heute mit Software für Immobilienprognosen umsetzen können, um Ihre Gewinne zu maximieren.

5 Wege zur Steigerung der Rentabilität mit Software für Immobilienprognosen

1. Szenario-Planung

Die Szenarioplanung ist ein strategisches Planungsmodell, das Ihnen hilft, verschiedene Ergebnisse und Trends vorherzusagen. Durch die Betrachtung verschiedener Szenarien können Sie vermeiden, dass die Kosten für Entwicklungsprojekte und in Betrieb befindliche Immobilien zu niedrig oder zu hoch angesetzt werden. Berücksichtigen Sie Situationen wie:

  • Zinssätze und Inflation, die die Kosten für Fremdkapital und Material erhöhen
  • Überstundenkosten im Zusammenhang mit Bauträgern, die Arbeiten selbst ausführen
  • Unwägbarkeiten, die mit unvorhersehbaren Ereignissen verbunden sein können

Die Betrachtung möglicher Szenarien kann Ihnen helfen, die potenziellen Herausforderungen, Warnzeichen und sogar Chancen, wie z. B. potenzielle Übernahmen, zu verstehen. Mit Szenarienplanung und Was-wäre-wenn-Analysen können Sie leicht von einem Ergebnis zum anderen wechseln und so die profitabelsten Möglichkeiten ermitteln.

Mit einer Software für Immobilienprognosen können Sie Ihre Szenario-Pläne mit präzisen und datengestützten Projektionen verbessern. Anhand von historischen Daten und Markttrends (z. B. schwankende Zinssätze) können Sie eine Reihe möglicher Zukunftsszenarien vorhersagen und deren Auswirkungen auf Ihre Immobilieninvestitionen bestimmen.

2. Zusammenarbeit

Die Zusammenarbeit über mehrere Immobilien und Gemeinden hinweg kann Unternehmen dabei helfen, Daten zu zentralisieren und Analysen zu ermöglichen. So haben Sie eine zuverlässige Möglichkeit, Informationen auszutauschen, Erkenntnisse zu verbessern und Verwirrung zu vermeiden.

Durch eine effektive Zusammenarbeit wird sichergestellt, dass die Immobilien, aus denen sich Ihre Gemeinschaft zusammensetzt, in Bezug auf Arbeitsabläufe, Dateneingabe und Prognosen über eine einzige Quelle der Wahrheit verfügen. Damit Ihr Unternehmen rentabel arbeiten kann, muss jeder Immobilienverwalter mit einer einzigen Version eines Berichts arbeiten, damit es keine Unklarheiten darüber gibt, welche Daten die aktuellsten sind. Mit einer Software für Immobilienprognosen können Sie alle Daten an einem Ort zentralisieren, so dass alle Mitarbeiter in Ihrem Unternehmen an denselben Prognosen, Berichten und Plänen arbeiten können.

Die Zusammenarbeit zwischen den Gemeinschaften schafft Vertrauen, fördert die Problemlösung in der Gruppe und trägt dazu bei, dass mehrere Standorte effizienter werden, wodurch Produktivität und Rentabilität gesteigert werden.

3. Annahmen zur Marktvermietung

Die dritte Möglichkeit, Ihre Rentabilität zu steigern, ist die Analyse von Marktmietannahmen, um besser vorhersagen zu können, ob Kunden ihre Mietverträge verlängern werden.

  • Wenn Siedie Genauigkeit und Häufigkeit der Mietplanung erhöhen, können Sie Ihre Mietannahmen anpassen, wenn sich die Markt- und Regulierungsbedingungen ändern, z. B. Mietsteigerungen, Nachfrage nach Gewerbeimmobilien und Wirtschaftszyklen.
  • Bei der Planung von Gewerbemietverträgen müssen Sie auch den Mieter berücksichtigen - die Art des aktuellen Mietvertrags, die Wahrscheinlichkeit, dass er verlängert wird, die Art der Branche, in der er tätig ist, und die Beziehung, die Sie seit der ersten Unterzeichnung des Mietvertrags zu ihm aufgebaut haben.
  • Die Analyse Ihrer Daten aus verschiedenen Blickwinkeln hilft Ihnen, Trends zu erkennen, mit denen Sie besser vorhersagen können, ob die Wahrscheinlichkeit einer Vertragsverlängerung bei einem Mieter höher ist.

Ziel ist es, über eine Reihe von Annahmen zu verfügen, die zuverlässig und robust sind, falls Änderungen erforderlich werden.

Software für Immobilienprognosen spielt eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung von Annahmen zur Marktmiete.

Mithilfe von künstlicher Intelligenz können Sie historische Daten, aktuelle Trends und Marktbedingungen analysieren, um präzise Vorhersagen über Mietvertragsverlängerungen zu treffen und Ihre Annahmen dynamisch an veränderte Bedingungen anzupassen.

4. Cashflow-Planung

Angesichts von Inflation und höheren Zinssätzen benötigen Unternehmen wirksame Standards für das Cashflow-Management, um Barmittel schnell zu beschaffen und sie für die wertschöpfendsten Investitionen einzusetzen. Deshalb ist die Überwachung von Mittelzuflüssen und -abflüssen und die Festlegung von Benchmarks der vierte Weg zur Verbesserung Ihrer Rentabilität.

Immobilienprognosesoftware kann bei der Cashflow-Planung helfen, indem sie Mieteinnahmen, Betriebskosten und andere Variablen prognostiziert, so dass Sie Barmittel strategisch für wertsteigernde Investitionen einsetzen und so Ihre Rentabilität verbessern können.

5. Einführung von Finanztechnologie

Die Implementierung von Finanztechnologie zur Rationalisierung von Prozessen ist die letzte Möglichkeit zur Verbesserung Ihrer Prognosefähigkeiten. Hier kann eine Software für Immobilienprognosen helfen, die manchmal auch als FP&A-Software, Financial Performance Management (FPM)-Software oder Corporate Performance Management (CPM)-Software bezeichnet wird, insbesondere wenn Ihr Unternehmen noch mit Tabellenkalkulationen arbeitet.

Immobilienprognosesoftware kann Immobilienverwaltern, Bauträgern und Vermögensverwaltern dabei helfen, die Leistung zu verfolgen, Betriebskosten und Budgets zu verwalten, Projektkosten zu planen und den Cashflow besser vorherzusagen.

Das Ergebnis? Geringere Kosten und höherer ROI.

Wie Sie mit Prognosesoftware für Immobilien flexibler, rentabler und wettbewerbsfähiger werden können

Die Verbesserung der Prognosefähigkeit ist entscheidend für den Erfolg von Immobilienunternehmen. Um flexibler, rentabler und wettbewerbsfähiger zu werden, sollten Unternehmen die folgenden fünf Best Practices befolgen: Szenarioplanung, Zusammenarbeit, Annahmen zur Marktvermietung, Cashflow-Planung und die Implementierung von Software für Immobilienprognosen.

Der zunehmende Einsatz von Software für Immobilienprognosen erleichtert die Arbeit durch innovative Lösungen, die die Branche modernisieren und für bessere Ergebnisse sorgen, da sie sich an veränderte Marktbedingungen anpassen können.

Sehen Sie sich diese kurze Demo an, um zu erfahren, wie Prophix Ihr Immobiliengeschäft zu neuen Höhen führen kann.

Prophix für Immobilien

play icon