Unternehmen auf der ganzen Welt führen seit Jahrzehnten Budgetierungen durch und haben damit ihre Position als grundlegender Prozess gefestigt.

Ergänzend dazu ist die Prognose ein weiterer kritischer Prozess für Finanzteams, der durch die Verbreitung von Plattformen für die Finanzleistung unterstützt wird.

Daher ist es wichtig, die wichtigsten Unterschiede zwischen Budgetierung und Prognosen zu verstehen und zu wissen, wie beide Prozesse zum Nutzen Ihres Unternehmens eingesetzt werden können.

Was ist Budgetierung?

Lassen Sie uns in die Feinheiten der Budgetierung eintauchen, damit Sie lernen, wie Sie diesen Prozess zum Nutzen Ihrer Organisation einsetzen können.

Definition der Budgetierung

Die Budgetierung ist der Prozess, bei dem Organisationen die Einnahmen und Ausgaben für einen bestimmten Zeitraum schätzen und entscheiden, wie das Geld eingesetzt werden soll.

Educba definiert ein Budget als "eine detaillierte Aufstellung der erwarteten Einnahmen und Ausgaben, die die taktischen Pläne des Managements quantifiziert, um ein gewünschtes Ziel für das Unternehmen während eines bestimmten Zeitraums zu erreichen."

Schlüsselkomponenten eines Budgets

Ein Budget bietet einen ganzheitlichen Überblick über die Finanzen eines Unternehmens und umfasst daher eine breite Palette von Finanzdaten. Die fünf wichtigsten Bestandteile eines Unternehmensbudgets sind:

  • Geschätzte Einnahmen: Das Geld, das Sie voraussichtlich mit dem Verkauf von Waren oder Dienstleistungen verdienen werden.
  • Fixe Kosten: Ausgaben, die für den Geschäftsbetrieb unerlässlich sind, wie Miete und Versorgungsleistungen.
  • Variable Kosten: Schwankende Ausgaben, die von der Unternehmensleistung abhängen, z. B. Rohstoffe und Produktionskosten.
  • Einmalige Kosten: Bedeutende Kosten wie die Anschaffung von Geräten, technologische Upgrades oder Einrichtungsgegenstände.
  • Cashflow: Die Bewegung von Geld in und aus Ihrem Unternehmen.
  • Gewinn: Die verbleibenden Mittel nach Abzug der festen und variablen Kosten von den Einnahmen.

Arten von Budgets

Je nach den Bedürfnissen Ihres Unternehmens und der Menge an Finanzdaten, die Ihnen zur Verfügung stehen, gibt es viele verschiedene Arten von Budgets, darunter:

  • Hauptbudget - In einem Gesamtbudget werden alle finanziellen Aspekte Ihres Unternehmens zusammengefasst und die Mittel den einzelnen Bereichen zugewiesen. Es dient als umfassender Plan, auf den sich die Abteilungen das ganze Jahr über beziehen, um sicherzustellen, dass ihre Ausgaben mit den Unternehmenszielen übereinstimmen.

  • Betriebsbudget - Betriebsbudgets bieten einen umfassenden Überblick über die Unternehmensleistung und eine Möglichkeit zur Überwachung von Einnahmen, variablen Kosten, Fixkosten, nicht zahlungswirksamen Ausgaben und nicht betriebsbedingten Ausgaben. In der Regel werden Betriebsbudgets monatlich oder vierteljährlich aktualisiert und konzentrieren sich in erster Linie auf Einnahmen und Ausgaben.

  • Finanzhaushalt - Ein Finanzbudget ist eine detaillierte Projektion der Einnahmen und Ausgaben eines Unternehmens für einen bestimmten Zeitraum. Er umfasst alle Aspekte der finanziellen Aktivitäten des Unternehmens, einschließlich Cashflow, Investitionsausgaben und langfristige Verbindlichkeiten, und stellt sicher, dass die Ressourcen effektiv verwaltet werden, um die Unternehmensziele zu erreichen.

  • Cashflow-Budget - Ein Cashflow-Budget prognostiziert die Zu- und Abflüsse von Barmitteln innerhalb eines Unternehmens über einen bestimmten Zeitraum. Es hilft bei der Verwaltung der Liquidität, indem es sicherstellt, dass das Unternehmen über genügend Barmittel verfügt, um seinen Verpflichtungen nachzukommen, und gleichzeitig potenzielle Barmittelengpässe oder -überschüsse identifiziert.

  • Statisches Budget - Ein statisches Budget ist ein Budget, das während eines bestimmten Zeitraums unverändert bleibt. Im Gegensatz zu dynamischen oder flexiblen Budgets ist ein statisches Budget festgelegt und fixiert. Das bedeutet jedoch nicht, dass es einfach erstellt, bekannt gegeben und vergessen werden kann. Unternehmen ziehen ihr statisches Budget immer wieder heran, um Abweichungen zwischen den budgetierten Beträgen und den tatsächlichen Ausgaben zu überwachen.
Infografik: Schlsselkomponenten eines Budgets

Was sind Prognosen?

Definition von Prognosen

Bei der Prognoserechnung werden die Einnahmen geschätzt, die Ihr Unternehmen in einem zukünftigen Zeitraum erzielen wird. Bei der Prognoserechnung werden die bisherige und die aktuelle Leistung sowie weitere relevante Informationen berücksichtigt.

Prognosen haben in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit erregt, vor allem als Ergänzung zur Budgetierung, die die von Ihrem Unternehmen angestrebten Einnahmen quantifiziert.

Schlüsselkomponenten einer Prognose

Bevor Sie Ihre Prognose erstellen, müssen Sie die folgenden Komponenten zusammenstellen:

  • Zweck: Bestimmen Sie die spezifischen Ziele Ihrer Prognose, z. B. die Vorhersage von Produktverkäufen oder die Bewertung der finanziellen Auswirkungen von Einstellungsentscheidungen.
  • Frühere Jahresabschlüsse und historische Daten: Sammeln Sie Daten zu Einnahmen, Ausgaben, Cashflow und anderen Finanzkennzahlen, um sich einen umfassenden Überblick über Ihre Unternehmensleistung zu verschaffen.
  • Zeitrahmen: Wählen Sie einen Zeitrahmen für Ihre Prognose, der von kurzfristigen Projektionen bis hin zu langfristiger Planung reicht.
  • Methode der Finanzprognose: Entscheiden Sie sich für einen qualitativen Ansatz, der auf Meinungen und Stimmungen beruht, oder für einen quantitativen Ansatz, der sich auf Trends und Datenanalysen stützt.

Arten von Prognosen

Es gibt drei Haupttypen von Prognosen, darunter:

  • Qualitative Prognosen: Sie beruhen auf Urteil und Intuition, wenn nur wenige historische Daten vorliegen. Qualitative Prognosen beinhalten Marktforschung und funktionsübergreifende Zusammenarbeit, um mögliche Ergebnisse zu untersuchen.

  • Quantitative Prognosen: Nutzen vergangene Daten und Trends, um evidenzbasierte Entscheidungen zu treffen, wobei der Schwerpunkt auf Zahlen und Analysetools liegt, um zukünftige Ergebnisse zu prognostizieren.

  • Kausalprognosen: Beinhaltet einen detaillierten mathematischen Ansatz, bei dem Regressionsanalysen und statistische Modelle verwendet werden, um die Ursache-Wirkungs-Beziehungen zwischen Variablen zu verstehen und Einblicke in komplexe Szenarien wie Angebots- und Nachfrageprognosen zu geben.
Infografik: Schlsselkomponenten einer Prognose

Wie hängen Budgetierung und Prognosen zusammen?

Als Nächstes wollen wir untersuchen, wie sich Budgetierung und Prognosen zueinander verhalten.

Unterschiede zwischen Budgetierung und Prognosen

Budgetierung erfasst die Ausgabenzuweisung Ihres Unternehmens für einen bestimmten Zeitraum und basiert auf Ihrer aktuellen Finanzlage. Im Gegensatz dazu ist die Prognoserechnung eine Schätzung Ihrer finanziellen Zukunft, die in der Regel auf historischen Daten und Trends basiert. Prognosen werden häufig verwendet, um zu bestimmen, wie Sie Ihr Budget aufteilen sollten. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die wichtigsten Unterschiede zwischen Budgetierung und Prognosen folgende sind:

  • Funktion: Die Budgetierung umfasst die Planung künftiger Zeiträume anhand von Zahlen, während die Prognosen die künftige Leistung auf der Grundlage von Einschätzungen schätzen.
  • Zweck: Budgets geben die Ziele der Unternehmensleitung für einen bestimmten Finanzzeitraum vor, während Prognosen vorhersagen, was das Unternehmen wahrscheinlich erreichen wird.
  • Zeitraum: Budgets decken in der Regel ein Geschäftsjahr ab, während Prognosen weiter in die Zukunft reichen und regelmäßig aktualisiert werden können.
  • Flexibilität: Budgets sind starr und werden seltener aktualisiert, während Prognosen anpassungsfähig sind und regelmäßig neue Daten und Trends einbeziehen.
  • Anwendung: Budgets helfen bei der Verwaltung kurzfristiger Finanzen, während Prognosen bei der langfristigen strategischen Planung helfen.

Wie Budgetierung und Prognosen einander ergänzen

Budgetierung und Prognosen arbeiten als zukunftsorientierte Ansätze Hand in Hand. Während Budgets Ihnen helfen, sich auf das kommende Geschäftsjahr vorzubereiten, geben Prognosen Aufschluss darüber, wie sich die künftige Leistung entwickeln könnte. Indem Unternehmen sowohl die Budgetierung für die kurzfristige Planung als auch die Prognosen für langfristige Erkenntnisse nutzen, können sie ihre Finanzteams in die Lage versetzen, fundierte Entscheidungen zu treffen und strategische Unternehmensziele effektiv festzulegen.

Bedeutung der Verwendung beider Methoden in der Finanzplanung

Unabhängig davon, was Ihr Unternehmen bevorzugt, ist es von Vorteil, sowohl die Budgetierung und Prognosen in Ihrem Finanzplanungsprozess zu verwenden.

Budgets können mehr als einmal pro Geschäftsjahr aktualisiert werden, damit sie die sich ändernden Marktbedingungen und Unternehmensziele genau widerspiegeln. Gleichzeitig tragen Prognosen dazu bei, Ihr Managementteam auf die langfristigen Ziele und die strategische Vision für das Unternehmen auszurichten, so dass alle Beteiligten ihre Entscheidungen mit demselben Ziel vor Augen treffen können.

Indem Sie sowohl Budgets als auch Prognosen in Ihren Finanzplanungsprozess einbeziehen, gewinnen Sie Einblicke in Ihre kurz- und langfristigen Leistungskennzahlen und können so die notwendigen Änderungen vornehmen, um den Erfolg Ihres Unternehmens sicherzustellen.

Was sind die Vorteile von Budgetierung und Prognose?

Nachdem Sie nun mit den Komponenten und Unterschieden zwischen Budgetierung und Prognosen vertraut sind, wollen wir uns nun mit deren Vorteilen befassen.

Verbesserte Finanzverwaltung

Durch die Zusammenstellung und Validierung Ihrer Finanzdaten, einschließlich Einnahmen, Ausgaben und Cashflow, können Sie Ihre Finanzmanagementpraktiken mit einem umfassenden Überblick über Ihre Unternehmensleistung verbessern. Regelmäßige Aktualisierungen Ihrer Budgets und Prognosen können auch zu einem effektiven Risikomanagement beitragen und sicherstellen, dass Sie Änderungen vornehmen können, um Ihre Unternehmensziele besser zu erreichen.

Bessere Entscheidungsfindung

Budgets und Prognosen verschaffen Ihrem Team Einblicke in die kurz- und langfristige Unternehmensleistung und ermöglichen strategische Entscheidungen auf der Grundlage eines umfassenden Verständnisses von Markttrends, Geschäftszielen und finanziellen Erwägungen.

Erhöhte Rechenschaftspflicht

Da die Abteilungen häufig Finanzdaten an das Finanzteam übermitteln, um Budgets und Prognosen zu erstellen, kann dies die Verantwortlichkeit im gesamten Unternehmen erhöhen und eine Kultur der Verantwortung und des gemeinsamen Engagements für den Unternehmenserfolg fördern.

Verbesserte strategische Planung

Mit soliden Budgetierungs- und Prognoseverfahren können Sie die strategischen Planungsfähigkeiten Ihres Unternehmens verbessern. Durch die Nutzung der aus Budgets und Prognosen gewonnenen Erkenntnisse können Unternehmen fundierte Strategien entwickeln, die sich an langfristigen Zielen orientieren, die Ressourcenzuweisung optimieren und sich proaktiv an die Marktdynamik anpassen, um einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil zu erzielen.

Wirksame Budgetierung und Prognosen

Klare finanzielle Ziele setzen

Bevor Sie Ihr Budget oder Ihre Prognose erstellen, müssen Sie ein klares finanzielles Ziel vor Augen haben, damit Sie die notwendigen Daten sammeln, sich mit den relevanten Interessengruppen beraten und die richtige Budget- oder Prognosemethode anwenden können. Beispiele für Unternehmensziele sind:

  • Kurzfristiges Ziel (Budgetierung): Festlegung eines monatlichen Umsatzziels, um den Umsatz im nächsten Quartal um 10 % zu steigern.
  • Langfristiges Ziel (Prognosen): Projektion von Markttrends, um Wachstumschancen für die nächsten fünf Jahre zu antizipieren.

Kurzfristige vs. langfristige Ziele

Wie bereits erwähnt, eignet sich die Budgetierung gut für kurzfristige Ziele, während Prognosen besser für die langfristige Planung geeignet sind. Die Wahl des richtigen Ansatzes für Ihre Ziele, ob Budgetierung oder Prognosen, hängt davon ab, welche Informationen Sie generieren möchten und wie Sie diese für Ihre Entscheidungsfindung nutzen wollen.

Erfassen genauer Finanzdaten

Der vielleicht wichtigste Teil der Budgetierung und Prognosen sind Ihre Finanzdaten. Durch die Festlegung einer einzigen Version der Datenwahrheit wird sichergestellt, dass jeder von denselben Annahmen ausgeht, wodurch Verwirrung über die neuesten Zahlen minimiert wird.

Um fundierte Entscheidungen treffen zu können, ist es außerdem wichtig, dass Ihre Finanzdaten genau und aktuell sind. Konsistenz bei den Datenquellen und regelmäßige Validierungsprozesse können die Zuverlässigkeit Ihrer Budgetierungs- und Prognoseergebnisse erheblich verbessern.

Quellen für Finanzdaten

Für eine effektive Budgetierung und Prognose sollten Sie Finanzdaten aus allen Ihren Quellsystemen, einschließlich Ihrer ERP-, CRM- und HRIS-Software, zusammenstellen. Auf diese Weise verbessern Sie die Relevanz und Gültigkeit Ihrer Budgets und Prognosen, da Sie einen ganzheitlichen Überblick über Ihr Unternehmen erhalten.

Robuste Datenvalidierungsprozesse zur Aufdeckung von Diskrepanzen, automatisierte Datenintegrationstools zur Rationalisierung der Erfassung und eine Softwarelösung wie eine Financial Performance Platform können die Genauigkeit und Effizienz Ihrer Finanzdaten erheblich verbessern.

Verwendung der richtigen Tools und Software

Die richtigen Tools und die richtige Software können den entscheidenden Unterschied in Ihrem Budgetierungs- und Prognoseprozess ausmachen, indem sie die Genauigkeit und Effizienz verbessern. Im Folgenden werden einige gängige Budgetierungs- und Prognosetools vorgestellt und erläutert, wie Sie realistische Prognosen für Ihr Unternehmen erstellen können.

Beliebte Budgetierungs- und Prognosetools

Bei der Suche nach Budgetierungs- und Prognosetools werden Sie auf drei verschiedene Arten von Anbietern stoßen:

  • Prozessspezifische Anbieter: Prozessspezifische Anbieter bieten Software für einen bestimmten Finanzprozess wie Budgetierung, Planung, Konsolidierung oder Abschluss an. Viele Unternehmen entscheiden sich für prozessspezifische Anbieter, weil sie ihre unmittelbaren Anforderungen (z. B. Prognosen) erfüllen wollen. Es ist jedoch wichtig, eine Lösung zu wählen, die Ihr Unternehmen zukunftssicher macht, indem sie Ihnen die Möglichkeit gibt, Ihren Anwendungsfall nach Bedarf zu erweitern.
    • Beispiel eines Anbieters: Cube ist eine auf Tabellenkalkulationen basierende Plattform, die ideal für die Finanzplanung ist.
  • Branchenspezifische Anbieter: Diese Anbieter stellen Lösungen bereit, die auf die besonderen Anforderungen und Herausforderungen einer bestimmten Branche zugeschnitten sind - sei es das Gesundheitswesen, die Fertigung, der Einzelhandel oder andere. Diese Art von Lösungen kann jedoch Ihre Wachstumsmöglichkeiten einschränken, da sie möglicherweise nicht flexibel oder anpassungsfähig genug sind, um Änderungen bei der Weiterentwicklung Ihres Unternehmens zu berücksichtigen.
    • Beispiel eines Anbieters: Sage bietet Software für die Unternehmensführung und Buchhaltung speziell für das Gesundheitswesen.
  • Excel-Add-ins: Diese Anbieter bieten ein maßgeschneidertes Tool an, mit dem Benutzer von Microsoft Excel zusätzliche Funktionen nutzen können, die in der Standard-Excel-Anwendung nicht verfügbar sind. Zu diesen Funktionen gehören in der Regel Beschaffung, Visualisierung, Analyse und Berichterstattung von Finanzdaten. Wenn Sie sich jedoch ausschließlich auf Excel-Add-Ins verlassen, können Sie den vielfältigen Anforderungen moderner Unternehmen nicht gerecht werden und Ihre Anpassungs- und Wachstumsfähigkeit beeinträchtigen.
    • Beispiel eines Anbieters: Vena Solutions ist eine Excel-basierte Lösung für Finanzteams, die in einer auf Tabellenkalkulationen basierenden Umgebung bleiben möchten.
  • Plattform für finanzielle Leistung: Eine Finanzleistungsplattform ist die vielseitigste Finanzsoftware. Eine Plattform bietet eine umfassende Suite von Anwendungen für alle Bereiche, von der Budgetierung und Prognose über die Konsolidierung bis hin zum Finanzabschluss. Wenn Sie eine ganzheitliche Lösung suchen, ist eine Financial Performance Platform Ihre Antwort.
    • Beispiel eines Anbieters: Prophix One, eine Financial Performance Platform, unterstützt Ihr Finanzteam mit Anwendungen für jeden Bereich des Finanzwesens, einschließlich Budgetierung, Prognosen, Berichtswesen, Analysen, Konsolidierung, Finanzabschluss und vielem mehr, sodass Sie auf Trends, Veränderungen und Herausforderungen vorbereitet sind und sicherstellen können, dass Ihr Unternehmen widerstandsfähig und wettbewerbsfähig bleibt.

Insgesamt ist eine Financial Performance Platform wie Prophix One am besten für die Abwicklung Ihrer Budgetierungs- und Prognoseprozesse geeignet. Durch die Zentralisierung des Zugriffs auf Ihre Finanzdaten in einer Plattform können alle Beteiligten zusammenarbeiten, um das Wachstum zu fördern.

Informieren Sie sich in unserem Blog über die 21 besten Budgetierungssoftware für CFOs (im Jahr 2024).

Realistische Projektionen erstellen

Bei der Erstellung realistischer Prognosen sind mehrere Schritte zu beachten, darunter:

  1. Legen Sie Ihre Ausgangssituation fest - Ihre Prognose ist nur so genau wie Ihre Ausgangssituation. Bevor Sie Ihre Prognose erstellen, müssen Sie die aktuelle Situation Ihres Unternehmens bewerten, einschließlich Einnahmen, Ausgaben, Cashflow, Gewinn und Marge. Je detaillierter Ihre Ausgangssituation ist, desto aussagekräftiger wird Ihre Prognose sein.
  2. Konzentrieren Sie sich auf die wichtigsten Kennzahlen - Bevor Sie Ihre Prognose erstellen, müssen Sie sich darüber im Klaren sein, welche Kennzahlen und Variablen Sie auswerten wollen. Wenn Sie die Leistung Ihres Unternehmens mit der anderer Unternehmen ähnlicher Größe oder in einer ähnlichen Branche vergleichen wollen, sollten Sie nur Benchmark-Daten von Ihren direkten Konkurrenten erheben. Sie sollten auch Ihre historischen Daten validieren und sicherstellen, dass Sie nur die zuverlässigsten Datenquellen verwenden.
  3. Entscheiden Sie nach eigenem Ermessen - In Situationen, in denen keine vollständigen Daten verfügbar sind, oder bei Prognosen für neue Produkte oder Dienstleistungen ist es gängige Praxis, sich auf das Fachwissen und das Urteilsvermögen Ihres Finanzteams zu verlassen. Die Integration von qualitativen Erkenntnissen neben quantitativen Daten kann die Genauigkeit von Prognosen verbessern, insbesondere in unsicheren Szenarien.

Methoden zur Erstellung von Prognosen

Es gibt zwei Ansätze für die Erstellung Ihrer Prognosen - Bottom-up oder Top-down. Jede hat ihre eigenen Herausforderungen und Vorteile.

Bei Top-down-Prognosen wird der gesamte Markt, in dem Sie tätig sind, bewertet. Durch die Bewertung der demografischen Gegebenheiten Ihres Marktes können Sie Vorhersagen darüber treffen, wie sich Ihr Unternehmen entwickeln wird. Der Hauptvorteil von Top-Down-Prognosen besteht darin, dass Sie das Ertragspotenzial Ihres Unternehmens bewerten können, indem Sie sich auf die Marktkapazität und das Wachstumspotenzial konzentrieren.

Im Gegensatz dazu konzentrieren sich Bottom-up-Prognosen auf die Produktlinien, Dienstleistungen und Aktivitäten Ihres Unternehmens. Die Bottom-up-Prognose befasst sich weniger mit dem Gesamtmarkt als vielmehr mit den Aktivitäten oder Maßnahmen, die das Unternehmen ergreifen muss, um wettbewerbsfähig zu sein. Dieser Prognoseansatz kann Ihnen helfen, besser zu verstehen, wie Ihr Geld ausgegeben wird und wie es sich auf Ihre zukünftigen Finanzberichte auswirkt .

Überwachung und Anpassung von Budgets und Prognosen

Nachdem Sie nun wissen, was ein effektives Budget und eine effektive Prognose ausmacht und wie man realistische Projektionen erstellt, wollen wir uns nun damit beschäftigen, wie Sie Ihre Finanzpläne überwachen und anpassen können.

Regelmäßige Überprüfungsprozesse

Unabhängig davon, wie Sie bei der Budgetierung oder Prognose vorgehen, ist eine regelmäßige Überprüfung Ihrer historischen Daten, Prognosen und Ergebnisse unerlässlich. Prognosen sollten ständig aktualisiert werden, um Marktveränderungen, neue Produkteinführungen oder Dienstleistungsangebote zu berücksichtigen. Ebenso sollten die Budgets aktualisiert werden, wenn sich die Unternehmensziele ändern oder wenn Abteilungen mit Ressourcenknappheit konfrontiert werden.

Anpassung nach Bedarf

Wenn Sie Ihre Budgets und Prognosen regelmäßig überprüfen, können Sie die Relevanz und Genauigkeit Ihrer Finanzpläne gewährleisten und sie an die sich ändernden Geschäftsbedingungen und Ziele anpassen.

Allgemeine Herausforderungen

Trotz des großen Nutzens von Budgetierung und Prognosen gibt es einige allgemeine Herausforderungen, denen sich Finanzteams stellen müssen:

Umgang mit Unsicherheit

Bei Ihren Budgetierungs- und Prognoseprozessen stoßen Sie häufig auf Ungewissheit, was es schwierig machen kann, herauszufinden, welche Variablen und Messgrößen geändert werden müssen. Aus diesem Grund ist es wichtig, flexibel vorzugehen, indem Sie mehrere Prognoseszenarien entwickeln oder die kontinuierliche Budgetierungsmethode anwenden, bei der zusätzliche Perioden nach dem Ende einer früheren Periode hinzugefügt werden. Auf diese Weise können Sie Ihre Strategie anpassen, wenn sich der Markt entwickelt, und sicherstellen, dass Ihre Entscheidungen reaktionsschnell und belastbar sind, wenn sich der Markt verändert.

Verwaltung der Datenvariabilität

Der Umgang mit Datenschwankungen stellt für Finanzteams eine große Herausforderung dar. Durch die Einführung robuster Datenvalidierungstechniken und den Einsatz fortschrittlicher Analysetools können Finanzverantwortliche mit variablen Datensätzen effektiv umgehen. Die Anpassung an sich ändernde Datenmuster und die Implementierung flexibler Prognosemethoden ermöglichen es den Teams, fundierte Entscheidungen zu treffen und so die Flexibilität und Präzision der Finanzplanung zu fördern.

Ausrichtung von Budgetierung und Prognosen an der Geschäftsstrategie

Budgets und Prognosen sind mehr als nur Pläne. Sie vermitteln den internen Teams die Strategie und die Ziele des Unternehmens. Deshalb ist es wichtig, dass Sie Ihre endgültigen Budgets und Prognosen an das gesamte Unternehmen weitergeben, einschließlich der einzelnen Teams, der Geschäftsführung und der Stakeholder oder Investoren. Es kann auch hilfreich sein, diese Pläne in mehreren Sprachen, Formaten und über verschiedene Kanäle zu verbreiten, um sicherzustellen, dass alle Beteiligten auf derselben Seite stehen und ihre Ziele so verfolgen, dass sie die Unternehmensstrategie unterstützen.

Sicherstellung der Zustimmung der Stakeholder

Wenn es um die Zuweisung von Ressourcen oder Was-wäre-wenn-Szenarien geht, kann es schwierig sein, alle Beteiligten für Veränderungen zu gewinnen. Achten Sie darauf, die Interessengruppen frühzeitig in den Prozess einzubeziehen, indem Sie sie ermutigen, Daten und Erkenntnisse, die ihre Abteilung betreffen, beizusteuern. Dies kann dazu beitragen, mehr Engagement zu erzeugen und den Mitarbeitern das Gefühl zu geben, dass ihre Beiträge wertgeschätzt werden. Sie sollten sich auch regelmäßig mit Ihrem Führungsteam treffen, um sicherzustellen, dass Ihre Budgets und Prognosen die Prioritäten des Unternehmens widerspiegeln.

Wie Sie mit Budgetierung und Prognosen beginnen können

Jetzt, wo Sie über Budgetierung und Prognosen Bescheid wissen, finden Sie hier einige kurze Tipps, wie Sie beginnen können:

Ermittlung des Ausgangspunkts

Der erste Schritt eines jeden Budgets oder einer Prognose ist die Zusammenstellung und Validierung historischer Daten zu Einnahmen, Ausgaben, Cashflow und Gewinn. Auf diese Weise erhalten Sie ein klares Bild davon, wo Ihr Unternehmen steht, so dass Sie beginnen können, Ihre Ziele zu bestimmen.

Einen Prozess einrichten

Legen Sie fest, welchen Ansatz Sie bei der Budgetierung verfolgen möchten, z. B. nullbasiert, kontinuierlich, aktivitätsbasiert, statisch, rollierend, inkrementell, wertorientiert oder flexibel. Ebenso sollten Sie sich entscheiden, welche Prognosemethode Sie anwenden wollen, ob Top-down oder Bottom-up.

Die richtigen Leute einbeziehen

Arbeiten Sie mit den Beteiligten zusammen, um ihre Probleme aus dem vergangenen Geschäftsjahr zu verstehen, Prioritäten festzulegen, ihre Unterstützung zu gewinnen und Verbesserungsmöglichkeiten zu ermitteln. Bitten Sie die Beteiligten, sich an der Datenerfassung und -validierung zu beteiligen, damit die Prioritäten der Abteilungen in Ihren Budgets und Prognosen berücksichtigt werden.

Einrichten von Tools und Vorlagen

Um Ihre Budgetierungs- und Prognoseprozesse zu rationalisieren, sollten Sie spezielle Tools und Vorlagen einrichten. Verwenden Sie eine Finanzsoftware wie eine Finanzleistungsplattform um standardisierte Vorlagen für die Erstellung von Budgets und Prognosen zu erstellen. Diese Plattformen können dazu beitragen, Berechnungen zu automatisieren, klare Datenvisualisierungen bereitzustellen und die Konsistenz Ihrer Finanzplanung zu gewährleisten.

Regelmäßige Überprüfung und Verbesserung

Planen Sie regelmäßige Überprüfungen ein, um die Genauigkeit Ihrer Prognosen zu bewerten, Abweichungen zu verfolgen und Bereiche mit Anpassungsbedarf zu ermitteln. Nutzen Sie das Feedback von Interessengruppen und Leistungskennzahlen, um Ihre Budgetierungs- und Prognoseprozesse kontinuierlich zu verfeinern und sicherzustellen, dass sie mit den sich entwickelnden Bedürfnissen und Zielen Ihrer Organisation übereinstimmen.

Wie Prophix helfen kann

Unabhängig davon, ob Ihr Unternehmen die Budgetierung oder die Prognose bevorzugt, sind Ihre Prozesse nur so gut wie die Daten, mit denen sie erstellt werden. Unternehmen, die eine Financial Performance Platform wie Prophix One nutzen, sind besser in der Lage, ihre Budgetierungs- und Prognoseprozesse zu automatisieren. Mit zuverlässigen Daten, die an einem Ort zentralisiert sind, können Unternehmen sowohl ihrem Budget als auch ihrer Prognose vertrauen und mehr Zeit für die Analyse der Ergebnisse aufwenden.

Erschließen Sie Ihr Wachstumspotenzial mit präzisen und umfassenden Prognosen und Budgets von Prophix One.