Bleiben Sie mit umsetzbaren Finanzstrategien, Tipps, Nachrichten und Trends einen Schritt voraus.
Verständnis der Kontenabstimmung in der Finanzverwaltung
Die Kontenabstimmung kann für Finanzteams jeder Größe eine entmutigende Aufgabe sein.
August 21, 2024Sobald ein Unternehmen eine gewisse Größe erreicht hat, sind seine Finanzdaten über Dutzende, wenn nicht gar Hunderte von Quellen verstreut. Wenn dann noch eine komplexe Organisationsstruktur mit Tochtergesellschaften in verschiedenen Ländern hinzukommt, reicht eine einzige monatliche Buchführung nicht mehr aus. An diesem Punkt wird die Kontenabstimmung unverzichtbar, d. h. die doppelte Überprüfung von Transaktionen im Hauptbuch Ihres Unternehmens anhand von Sekundärquellen.
In diesem Artikel gehen wir darauf ein:
Was ist ein Kontenabgleich?
DieKontenabstimmung ist unerlässlich, um sicherzustellen, dass die Bücher einer Organisation korrekt sind. Wie viele andere Finanzprozesse auch, kann er zeit- und arbeitsaufwändig sein, ist aber die Mühe mehr als wert.
Definition und Grundkonzept
Bei der Kontenabstimmung wird sichergestellt, dass das Hauptbuch Ihres Unternehmens korrekt und ausgeglichen ist, indem es mit sekundären Quellen verglichen wird. Er stellt sicher, dass die Finanz- und Buchhaltungsteams während des Abschlusses die Bücher vollständig und auf dem neuesten Stand haben. Es empfiehlt sich, alle Hauptbuchkonten monatlich abzustimmen - eine sehr arbeitsintensive Aufgabe, die durch Automatisierung beschleunigt werden kann, damit Sie und Ihre Teams schneller auf dem neuesten Stand sind.
Warum die Kontenabstimmung wichtig ist
Kein Finanzleiter wird bestreiten, dass korrekte Abschlüsse etwas Schlechtes sind. Die Genauigkeit dieser Abschlüsse ist nicht nur in einigen Rechtsordnungen vorgeschrieben, insbesondere bei börsennotierten Unternehmen, sondern sie ist auch unerlässlich, um bessere strategische Entscheidungen treffen zu können. Führungskräfte verlassen sich auf diese Abschlüsse - und auf die Berichte, die Sie damit erstellen -, um genau zu wissen, wie das Unternehmen weitergeführt werden soll.
Die Bedeutung der Kontenabstimmung in der Finanzverwaltung
Die Genauigkeit und Integrität Ihres Hauptbuchs ist für zahlreiche Aspekte Ihres Unternehmens von entscheidender Bedeutung.
Warum ist die Kontenabstimmung notwendig?
An einem beliebigen Tag kann sich das Hauptbuch Ihres Unternehmens mit Hunderten, wenn nicht Tausenden von Transaktionen füllen. Einige davon werden manuell von Abteilungen hinzugefügt, die jeweils ihre eigenen Prozesse dafür haben, während andere automatisch durch Integrationen mit den verschiedenen Tools eingefügt werden, die Ihr Unternehmen zur Verwaltung der täglichen Abläufe verwendet.
Die Kontenabstimmung standardisiert diese Transaktionen, indem sie mit Belegen aus sekundären Datenquellen abgeglichen werden. Dadurch wird sichergestellt, dass die Abschlüsse korrekt sind und das Vertrauen der Stakeholder in die Finanzdaten erhalten bleibt.
Sicherstellung der finanziellen Genauigkeit
Selbst ein kleiner Fehler in Ihrem Hauptbuch kann sich auf das gesamte Unternehmen auswirken. Ein falsches Komma hier, eine Doppelbuchung dort - und schon haben Sie es mit ungenauen Abschlüssen, falschen Prognosen und unangemessenen strategischen Entscheidungen zu tun. Eine regelmäßige Kontenabstimmung beseitigt diese Fehler, bevor sie zu größeren Problemen werden.
Aufrechterhaltung des Vertrauens der Stakeholder
Wie wahrscheinlich ist es, dass Sie einem Bericht oder einer Erklärung mit Daten vertrauen, die nicht mindestens einmal überprüft wurden? Die Kontenabstimmung schafft dieses Vertrauen und stellt sicher, dass sowohl interne als auch externe Stakeholder wissen, dass sie korrekte Daten vor sich haben. Bei Bedarf können Sie mit dem Kontenabgleich sogar Sekundärquellen für Stakeholder bereitstellen, die selbst zusätzliche Nachforschungen anstellen möchten.

Arten von Kontenabstimmungen
Auch wenn der Prozess der Kontenabstimmung bei verschiedenen Finanzkonten im Allgemeinen in denselben Schritten abläuft, gibt es doch einige verschiedene Arten der Kontenabstimmung, die wir näher betrachten werden.
Bankabstimmung
Die Bankabstimmung ist die häufigste Form der Kontenabstimmung. Bei der Bankabstimmung werden die Kontoauszüge und die Geschäftskonten verglichen, um sicherzustellen, dass sie übereinstimmen.
Abstimmung der Portokasse
Da es leicht ist, den Überblick über Kleingeld zu verlieren, wird bei dieser Art der Abstimmung überprüft, ob diese Konten mit den Quittungen und anderen Aufzeichnungen über diese Transaktionen übereinstimmen - ein wichtiger Prozess, um Fehler und Missbrauch zu vermeiden.
Lieferantenabstimmung
Der Lieferantenabgleich ist ein Prozess, bei dem sichergestellt wird, dass die tatsächlichen Ausgaben mit den erhaltenen Lieferantenrechnungen übereinstimmen.
Geschäftsspezifische Abstimmung
Bei der geschäftsspezifischen Abstimmung handelt es sich um den Vergleich Ihrer internen Aufzeichnungen zu Beginn und am Ende Ihres Finanzzyklus - ähnlich der Bilanzabstimmung. Die Häufigkeit dieses Prozesses hängt von der Art des Geschäfts, der verkauften Waren oder der erbrachten Dienstleistungen ab. Finanzdienstleister müssen Kundenkonten und Kundengelder oft häufiger abstimmen als andere Unternehmen.
Intercompany-Abstimmung
Diekonzerninterne Abstimmung ist die Überprüfung und der Ausgleich von Transaktionen zwischen Unternehmen und Tochtergesellschaften desselben Konzerns.
Abstimmen von Kreditkarten
Die Kreditkartenabstimmung ist der Vergleich von Kreditkartenabrechnungen mit den Aufzeichnungen des Unternehmens.
Der Prozess des Kontoabgleichs: Schritt für Schritt
Sammeln der erforderlichen Dokumente
Machen Sie nicht den Fehler, Ihre Kontenabstimmung ohne die richtigen Dokumente zu beginnen und zu denken, dass Sie sie schon nachschlagen werden, wenn Sie auf Unstimmigkeiten stoßen. Wie ein Anwalt, der seinen Fall aufbaut, sollten Sie alle relevanten Finanzdokumente sammeln, alle Belege für aufgezeichnete Transaktionen zusammenstellen und die Richtigkeit der gesammelten Unterlagen überprüfen , bevor Sie sie mit der Überprüfung von Transaktionen beginnen.
Vergleich der Kontostände
Bevor Sie ein Konto Transaktion für Transaktion durchgehen, können Sie durch einen Vergleich des Gesamtsaldos des Kontos mit einer sekundären Quelle schnell feststellen, ob es Unstimmigkeiten gibt, denen Sie nachgehen müssen, bevor Sie mit der Prüfung beginnen.
Sobald Sie die Gesamtsalden überprüft haben, sollten Sie jedes Konto Zeile für Zeile untersuchen und die Transaktionen mit den von Ihnen gesammelten Sekundärquellen und Dokumenten vergleichen.
Erkennen von Unstimmigkeiten
Bei der Analyse der einzelnen Konten werden Sie Transaktionen in Ihrem Hauptbuch finden, die nicht genau mit den gleichen Transaktionen in Ihrer Sekundärquelle übereinstimmen. Möglicherweise finden Sie sogar Vorgänge, die in dieser Quelle überhaupt nicht enthalten sind, d. h. sie wurden entweder irrtümlich eingegeben oder auf irgendeine Weise nicht in diesem Konto oder Beleg registriert.
Sie können entweder einzelne Diskrepanzen untersuchen, wenn sie auftauchen, oder sie alle identifizieren, um sie später in einem Stapel zu untersuchen.
Untersuchen und Lösen von Differenzen
Wenn es an der Zeit ist, eine Diskrepanz zu untersuchen, müssen Sie alle sekundären Quellen und Dokumente aufrufen, die mit dieser Diskrepanz verbunden sind. Zunächst sollten Sie die häufigsten Gründe für diese Diskrepanzen ausschließen, z. B:
- Fehler bei der Dateneingabe
- Fremdwährungstransaktionen
- Doppelte Gebühren
- Nicht übereinstimmende Kreditoren
Wenn Sie diese Fehler beseitigt haben und die Diskrepanz immer noch nicht lösen können, müssen Sie die Sache genauer untersuchen.
Speichern von Belegen
Wenn Sie einen Kontenabgleich durchführen, sollten Sie alle verwendeten Dokumente regelmäßig speichern und Ihren Prozess aufzeichnen. Dies geschieht aus zwei Gründen:
- Konsistenz: Sie möchten, dass Ihr Kontoabstimmungsprozess jedes Mal so konsistent wie möglich ist, um Fehler zu vermeiden. Stellen Sie sicher, dass Ihr Prozess jedes Mal gleich bleibt und das an der Abstimmung beteiligte Team immer weiß, wo es die erforderlichen Dokumente findet.
- Beweise: Wenn jemand Ihre Arbeit noch einmal überprüfen muss, sollte er genau wissen, welche Dokumente Sie verwendet haben und wo sie zu finden sind.
Gängige Methoden der Kontoabstimmung
Methode 1: Abgleich mit einem Kontoauszug, Kontoauszug, Kreditkartenauszug oder Kreditauszug
Das folgende Beispiel bezieht sich auf einen Kreditkartenabgleich, aber die Schritte sind bei einem Kontoauszug, einem Kontoauszug oder einem Kreditauszug ähnlich. Es ist wichtig, dass außer Zinsen und Gebühren keine unabgestimmten Posten in den Auszügen vorhanden sind.
- Sammeln und Sortieren von Quittungen und Spesenabrechnungen. Dies geschah früher manuell mit Papierbelegen und Spesenformularen, kann aber heute mit Hilfe von Spesenverwaltungssoftware automatisiert werden.
- Abgleich der Transaktionen mit den Abrechnungen. Für jede in der Kreditkartenabrechnung aufgezeichnete Transaktion sollte es eine entsprechende Quittung oder Spesenabrechnung mit übereinstimmenden Werten geben.
- Beseitigen Sie Fehler. Nicht alle Fehler sind absichtlich oder böswillig, manchmal passieren Fehler. Bei einer Kreditkarte kann zum Beispiel eine Rückerstattung für eine stornierte Transaktion, eine Gebühr für eine fehlgeschlagene Abbuchung oder eine versehentliche doppelte Abbuchung vorliegen. Wenn bei diesem Verfahren Unstimmigkeiten festgestellt werden, sollten Sie Ihre Bank benachrichtigen.
Methode 2: Abgleich mit den Kontobewegungen
- Vergleichen Sie den Kontoauszug des Kontos mit dem Kassenauszug. Vergewissern Sie sich, dass alle Buchungen in beiden Quellen übereinstimmen, und notieren Sie alle Buchungen, zu denen es kein Gegenstück gibt.
- Identifizieren Sie Zahlungen auf der einen Seite, die auf der anderen Seite nicht als Zahlungen erscheinen. Dazu können Schecks und Geldautomatentransaktionen auf der Kassenbuchseite und Servicegebühren, Überziehungskredite und Gebühren auf der Kontoseite gehören.
- Gleichen Sie Transaktionen ab, die in beiden Datensätzen erscheinen. Wenn es Transaktionen gibt, für die es im anderen Datensatz keinen entsprechenden Eintrag gibt, fügen Sie diese hinzu.
- Überprüfen Sie den Bankkontoauszug auf Fehler. Bankfehler sind selten, aber es ist wichtig, dass Sie Ihre Bank sofort benachrichtigen, wenn Sie einen Fehler entdecken. Die Korrektur wird dann in zukünftigen Auszügen erscheinen, muss aber jetzt ausgeglichen werden, um die Abstimmung für diesen Zyklus abzuschließen.
- Prüfen Sie, ob die Salden übereinstimmen. Sobald alle Ausreißer und Fehler beseitigt und ausgeglichen sind, sollten beide Auszüge übereinstimmen. Etwaige Diskrepanzen sollten gemeldet und erläutert werden.
Methode 3: Abgleich mit der Nebenbuchhaltung
- Wie bei den vorangegangenen Methoden beginnen Sie mit einem Vergleich der Hauptbucheinträge mit dem Nebenbuch und stellen etwaige Abweichungen fest. Achten Sie besonders auf einmalige Vorgänge, da diese am ehesten mit Fehlern behaftet sind. Weitere häufige Probleme sind Doppelfehler, Buchungen auf dem falschen Konto und Transpositionsfehler.
- Gleichen Sie Einträge in allen Büchern ab. Vergewissern Sie sich, dass jeder Eintrag seine Entsprechung im anderen Buch hat und dass die Beträge übereinstimmen. Notieren Sie alle Fehler.
- Untersuchen Sie die Fehler. Sobald die Fehler erkannt und verstanden sind, ergreifen Sie die entsprechenden Maßnahmen, um sie zu beheben und sicherzustellen, dass sie in beiden Büchern korrekt verbucht werden.
- Vergleichen und korrigieren Sie die Salden. Wenn alle Anpassungen und Korrekturen abgeschlossen sind, sollten die Bücher nun übereinstimmen.
Wann sollte man welche Methode anwenden?
Wenn Sie Zugang zu eindeutigen Kontoauszügen haben, die die zu überprüfenden Transaktionen enthalten, sollten Sie in der Regel die erste Methode anwenden, da Sie dann über die genauesten Daten verfügen. Wenn diese Informationen nicht verfügbar sind, sollten Sie das Finanzkonto, von dem die Diskrepanz ausgeht, mit dem Hauptbuch vergleichen. Auch wenn das Konto möglicherweise keine Belege oder andere spezifische Unterlagen enthält, ist es im Allgemeinen eine gute Informationsquelle für den Abgleich.
Wenn Sie die Transaktion im Kontext mehrerer Konten sehen müssen - oder wenn Sie eine Transaktion finden müssen, die dem falschen Konto zugeordnet wurde -, dann sollten Sie stattdessen die Nebenbuchvorgangsmethode verwenden.

Ursachen für Unstimmigkeiten bei der Kontenabstimmung
Die Diskrepanzen, die Sie bei einer Abstimmung feststellen, lassen sich grob in vier Kategorien einteilen: menschliches Versagen und Fehler, zeitliche Differenzen, fehlende oder unvollständige Daten oder Betrug.
Menschliches Versagen und Fehler
Menschliche Fehler lassen sich in keinem Finanzprozess völlig ausschließen, auch nicht bei der Abstimmung. Hier sind einige häufige Fehler, auf die Sie achten sollten:
- Fehler auf der Geschäftsseite: Fehler bei der Aufzeichnung von Transaktionen, wie Auslassungen oder falsche Einträge im Kassenbuch, tragen zu Differenzen zwischen den Salden bei. Dies kann manchmal auf die Verwendung manueller Systeme wie Tabellenkalkulationen zur Erfassung von Transaktionen im Gegensatz zu spezieller Software zurückgeführt werden.
- Fehler auf Seiten der Bank: Auch wenn sie selten sind, sind Fehler der Bank bei der Erfassung von Transaktionen, wie Auslassungen oder Ungenauigkeiten, nicht ausgeschlossen und können zu Unterschieden zwischen den Buchsalden führen.
Zeitliche Unterschiede
Zeitliche Unterschiede können sich sowohl auf scheckbasierte Transaktionen als auch auf automatische Einzahlungen auswirken.
- Schecks: Aufgrund der möglichen Verzögerungen bei der Bearbeitung von Schecks sind diese eine häufige Ursache für Abstimmungsprobleme. Von der Bank ausgestellte, aber noch nicht eingereichte oder bei der Bank eingezahlte und nicht eingelöste Schecks führen zu Diskrepanzen.
- Automatisierte Abbuchungen, Gutschriften und Einzahlungen: Jeder automatisierte Prozess, den die Bank im Auftrag des Unternehmens abwickelt, kann dazu führen, dass sich die Konten ändern, ohne dass ein Vermerk in den Sekundärquellen erfolgt. Dazu gehören Lastschriften und Gutschriften, die die Bank im Namen des Kunden vornimmt, alle Zahlungen, die die Bank in Ihrem Namen abwickelt, wie Miete oder Versorgungsleistungen, direkte Einzahlungen, Zinsen, nicht eingelöste Posten und Dividenden.
Fehlende oder unvollständige Daten und Transaktionen
Nicht alle Abteilungen arbeiten mit der gleichen Strenge, und Ihr Finanzteam muss beim Kontenabgleich möglicherweise mit fehlenden Daten zurechtkommen. Zum Glück sind diese Diskrepanzen in der Regel leicht zu erkennen; Sie finden einfach keinen passenden Datensatz für die Transaktion, die Sie abzustimmen versuchen. Leider kann der Abgleich schwierig sein und erfordert in der Regel eine Kontaktaufnahme mit der Abteilung, die für die Diskrepanz verantwortlich ist.
Betrug
Der Kontenabgleich ist ein wichtiger Bestandteil der Betrugsprävention, da er es dem Finanzteam ermöglicht, jede Finanztransaktion genau unter die Lupe zu nehmen. Durch diese Art der genauen Beobachtung wird das Problem in der Regel aufgedeckt, so dass Sie weitere Nachforschungen anstellen können.
Herausforderungen bei der Kontenabstimmung
Die Kontenabstimmung ist im Grunde ein Prozess, bei dem Ihr Unternehmen jede einzelne Transaktion durchgehen muss, um sie mit Belegen aus anderen Quellen abzugleichen. Wenn es dann Unstimmigkeiten gibt, müssen diese beseitigt werden. Die Klärung einer einzelnen Unstimmigkeit kann so einfach sein wie die Korrektur einer Dezimalstelle oder so komplex wie die Verfolgung eines Betrugsfalls - oft sind Anwälte und monatelange Arbeit erforderlich.
Zwei Aspekte der Kontenabstimmung können sie zu einer besonderen Herausforderung machen.
Zeitaufwändige manuelle Prozesse
Die Kontenabstimmung umfasst oft zeitaufwändige manuelle Prozesse, von der manuellen Dateneingabe bis zur manuellen Überprüfung. Bei all diesen Vorgängen sind menschliche Fehler möglich. Diese Fehler können zu eigenen Diskrepanzen führen, deren Behebung weitere manuelle Arbeit erfordert.
Auch hier spielt der Zeitfaktor eine Rolle. Je mehr Sie sich auf manuelle Prozesse verlassen, desto mehr Zeit nimmt die Kontenabstimmung in Anspruch.
Umgang mit hohem Transaktionsvolumen
Je mehr Transaktionen Ihr Unternehmen durchsehen muss, desto länger dauert der Kontenabgleich, und desto wahrscheinlicher ist es, dass jemandem ein Fehler unterläuft. Wenn diese Transaktionen über Dutzende von Datenquellen verteilt sind, wird dieses Problem noch verschärft.
Vorteile eines regelmäßigen Kontenabgleichs
Ein regelmäßiger Kontenabgleich stellt sicher, dass Sie Diskrepanzen erkennen, bevor sie sich zu größeren Problemen auswachsen können. Dies führt zu einer besseren Finanzberichterstattung, einem besseren Cashflow-Management und einer besseren Entscheidungsfindung im gesamten Unternehmen.
Verbesserte Finanzberichterstattung
Genaue Finanzberichte sind unerlässlich, um sicherzustellen, dass Ihr Unternehmen jeden Euro optimal einsetzt. Ein regelmäßiger Kontenabgleich beseitigt Fehler und zeigt Ineffizienzen auf, was zu besseren Berichten führt.
Verbessertes Cashflow-Management
Bargeld ist das A und O, und die richtige Verwaltung Ihres Cashflows sorgt dafür, dass die Lichter nicht ausgehen. Da der Kontenabgleich alle Ihre Bargeldtransaktionen erfasst, haben Sie einen besseren Überblick über die Geldströme in und aus Ihrem Unternehmen.
Bessere Entscheidungsfindung
Damit ein Unternehmen langfristig erfolgreich ist, braucht es Führungskräfte, die Entscheidungen auf der Grundlage von Daten und nicht nur aus dem Bauch heraus treffen. Aber diese Daten müssen genau sein. Mit der Kontenabstimmung können Sie genaue Finanzausweise erstellen, auf die sich Führungskräfte bei wichtigen Entscheidungen verlassen können.
Wie die Software für die Kontenabstimmung Ihnen diese Vorteile verschafft
Wenn jeder Schritt Ihres Kontenabstimmungsprozesses auf manuellem Aufwand beruht, erhöhen Sie unnötig den Zeit- und Ressourcenaufwand, der für die Durchführung des Prozesses erforderlich ist, und bergen gleichzeitig das Risiko menschlicher Fehler.
Mit der richtigen Plattform für die Kontenabstimmung können Sie viel Zeit sparen, das Risiko menschlicher Fehler ausschalten und dynamisch Finanzberichte erstellen, die genauer und übersichtlicher sind. Die derzeit beste Option auf dem Markt? Prophix One.
Prophix One ist eine umfassende Plattform für die finanzielle Performance, die alles vom Finanzabschluss bis hin zum Intercompany-Management und der Kontenabstimmung abdeckt. Nutzen Sie robuste Automatisierungen, um die benötigten Daten genau dort abzurufen, wo Sie sie benötigen, verbessern Sie die Datengenauigkeit und erhöhen Sie die Transparenz der Finanzdaten im gesamten Unternehmen.
Möchten Sie sehen, was Prophix One leisten kann? Hier erhalten Sie eine Demo.
Wie wählt man eine Software zur Kontenabstimmung aus?
Bei der Auswahl der richtigen Software für die Kontenabstimmung für Sie und Ihr Unternehmen gibt es zahlreiche Fragen zu berücksichtigen. Hier sind fünf, die Sie bedenken sollten:
- Lässt sich die Software mit Ihren bestehenden Finanz- und ERP-Systemen sowie Ihrer Buchhaltungssoftware integrieren? Dadurch werden Unstimmigkeiten bei der Datenqualität vermieden.
- Verfügt die Software über die von Ihnen gewünschten Automatisierungsfunktionen? Ziel ist es, die Gefahr menschlicher Fehler beim Abschluss zu verringern. Je robuster die Automatisierung, desto besser.
- Erfordert die Software eine umfangreiche Einarbeitung oder ist sie so intuitiv, dass sie von den meisten Mitarbeitern Ihres Teams verstanden wird? Anspruchsvolle Software muss nicht zwangsläufig eine unverständliche Benutzeroberfläche haben. Ein effektives und vertrautes Design sowie eine umfassende Dokumentation und Unterstützung werden Ihren Finanzteams helfen, die Plattform schneller zu nutzen.
- Wie sicher ist die Software? Verfügt sie über geeignete Sicherheitsmaßnahmen wie Verschlüsselung und sichere Zugangskontrolle, um Ihre Daten zu schützen?
- Bietet die Software Echtzeittransparenz in den zu bearbeitenden Prozessen und stellt sie Ihren Finanzteams geeignete Nachverfolgungs- und Überwachungsinstrumente zur Verfügung? Bietet sie auch Compliance- und Audit-Funktionen?
Leistungsindikatoren (KPIs) für die Kontenabstimmung
Jedes Mal, wenn Sie Ihre Finanzkonten mit dem Hauptbuch abstimmen, sollten Sie KPIs verfolgen, um zu wissen, wie effektiv Ihr Prozess ist. Im Folgenden finden Sie die KPIs, denen Sie besondere Aufmerksamkeit schenken sollten.
Abstimmungszykluszeit
Wie lange dauert es, ein einzelnes Konto abzustimmen? Das wird mit diesem KPI angegeben, normalerweise in Stunden. Sie können auch den Zeitaufwand für die vollständige Abstimmung Ihres gesamten Hauptbuchs verfolgen.
Fehlerquote
Wie viele Fehler treten pro Gesamtzahl der Transaktionen in Ihrer Abstimmung auf? Wenn Sie dies als Prozentsatz angeben, können Sie verschiedene Abstimmungsmethoden vergleichen, um festzustellen, welche am ehesten fehlerfrei ist.
Abgleichsquote
Wie hoch ist der Prozentsatz der Transaktionen, die genau mit Transaktionen in sekundären Quellen abgeglichen werden können? Anhand dieser Kennzahl können Sie feststellen, ob die Maßnahmen, die Sie zur Verbesserung der Kontengenauigkeit ergreifen, greifen oder nicht.
Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und Kontenabgleich
Abhängig von verschiedenen Faktoren, z. B. dem Standort Ihres Unternehmens oder der Börsennotierung, müssen Ihre Finanzinformationen und -prozesse bestimmte gesetzliche Anforderungen erfüllen. Hier sind nur einige Beispiele.
SOX-Einhaltung
Der Sarbanes-Oxley Act (SOX) ist ein amerikanisches Gesetz, das die Offenlegung von Finanzdaten für öffentliche Unternehmen regelt. Die Erstellung korrekter Finanzunterlagen ist für die Einhaltung dieses Gesetzes unerlässlich, und alle Abschlüsse müssen bestimmten Formatierungs- und Transparenzanforderungen genügen. Ein regelmäßiger Kontenabgleich ist für die Erstellung korrekter Abschlüsse im Einklang mit SOX unerlässlich.
GAAP-Anforderungen
Die Generally Accepted Accounting Principles (GAAP) enthalten eine Reihe von Anforderungen an die Buchführung und die Kontenabstimmung, z. B. die doppelte Buchführung und die Abstimmung von Tochtergesellschaften mit dem Jahresabschluss der Muttergesellschaft. Die Überprüfung dieser Anforderungen - oder die Verwendung von Software, in die diese Anforderungen integriert sind - ist für die Einhaltung der Vorschriften unerlässlich.
Leichtere Kontenabstimmung mit Finanztechnologie
Die richtige Technologie kann Ihre Abschlussprozesse durch umfassende Automatisierung, optimierten Transaktionsabgleich und minimalen manuellen Aufwand vereinfachen. Die richtige Finanzplattform macht die Kontenabstimmung einfacher und effizienter. Die richtige Finanzplattform macht die Kontenabstimmung zu einem Kinderspiel, indem sie menschliche Fehler vermeidet, manuelle Arbeit überflüssig macht und sicherstellt, dass Ihr Prozess den gesetzlichen Anforderungen entspricht. In unserem Einkaufsführer erfahren Sie, wie Sie die richtige Finanzplattform für sich auswählen.