Bleiben Sie mit umsetzbaren Finanzstrategien, Tipps, Nachrichten und Trends einen Schritt voraus.
Warum CFOs die agile Szenarienplanung begrüßen
Die jüngste FSN-Studie "Agilität in Planung, Budgetierung und Prognose" zeigt, dass nur 4 % der Unternehmen regelmäßig Zeit für die Szenarienplanung finden. Dies ist ein verständlicher Befund im Konte
Dezember 8, 2021Die jüngste FSN-Studie "Agilität in Planung, Budgetierung und Prognose" zeigt, dass nur 4 % der Unternehmen regelmäßig Zeit für die Szenarienplanung finden. Dies ist ein verständlicher Befund im Kontext des "Business as usual", wo Rentabilitätshebel und Marktbedingungen gut verstanden und vorhersehbar sind. Aber die COVID-19-Pandemie hat all dies auf den Kopf gestellt.
Die Haushaltsannahmen, Faustregeln und Präzedenzfälle der vergangenen Jahre wurden durch die tief greifenden Veränderungen, die die Pandemie mit sich brachte, im Handumdrehen über den Haufen geworfen. Niemals zuvor (jedenfalls nicht seit Menschengedenken) haben sich so viele Facetten des Geschäftslebens, wie z. B. Liquidität, Lieferketten, Reisen, Personaleinsatz, Unterbringung und Sicherheit, gleichzeitig geändert, und viele Organisationen waren völlig unvorbereitet, um mit den Auswirkungen fertig zu werden.
Glücklicherweise bietet die Szenarioplanung eine Reihe von Instrumenten und Methoden, um diese beunruhigende Situation in Angriff zu nehmen, und sie hat zu einem starken Anstieg des Interesses an der Szenarioplanung geführt, da CFOs nach besseren Möglichkeiten suchen, für eine unsichere Zukunft zu planen. Was also ist Szenarioplanung?
Die Szenarioplanung ist eine strategische Methode zur Analyse alternativer Zukunftsszenarien und der Ergebnisse und möglichen Lösungen für jede Abfolge von Ereignissen. Sie unterscheidet sich deutlich von dem, was in der Vergangenheit fälschlicherweise als Szenarioplanung bezeichnet wurde, d. h. die Veränderung von ein oder zwei Variablen in einer bereits bestehenden Prognosemethode. Echte Szenarienplanung befindet sich auf einer ganz anderen Ebene. Es handelt sich um eine strategische Bewertung der Marktbedingungen, der geopolitischen und makroökonomischen Einflüsse auf das Unternehmen sowie der unternehmensspezifischen Herausforderungen. Ziel ist es, ein umfassendes Spektrum von Szenarien durchzuspielen (nicht die üblichen "best case", "worst case" und irgendetwas "dazwischen") und dabei mehrere Annahmen gleichzeitig zu ändern.
Unautomatisiert ist dies eine zeitaufwändige Übung und praktisch wertlos, es sei denn, ein Unternehmen kann mehrere Szenarien, Annahmen und Variablen gleichzeitig modellieren - was im Rahmen einer Tabellenkalkulation eine enorme Herausforderung darstellt, wenn nicht sogar unmöglich ist. Dies ist einer der Hauptgründe, warum laut FSN-Untersuchung 96 % der Unternehmen sich nicht genügend Zeit für die Szenarienplanung nehmen.
Daher muss die Szenarioplanung durch eine moderne Prognoseanwendung unterstützt werden, die die Flexibilität bietet, Annahmen und Szenarien ständig zu ändern. Außerdem ist eine solide Grundlage erforderlich, die sich auf rollierende Prognosen stützt, um eine gut informierte Basis für strategische Diskussionen zu schaffen.
Es gibt auch organisatorische Aspekte zu berücksichtigen. Während die F&E-Abteilung eine entscheidende Rolle spielt, bezieht die Szenarioplanung mit ihrem breit gefächerten Aufgabenbereich zwangsläufig mehr Mitglieder des oberen Managements eines Unternehmens ein. Der Prozess muss sich mit mehr Interessengruppen innerhalb und außerhalb des Unternehmens befassen und sowohl Risiken als auch Chancen berücksichtigen.
Die Untersuchungen von FSN zeigen, dass die Vorteile für diejenigen, die sich die Zeit dafür nehmen, umfassend und erheblich sind. Entscheidend ist, dass fast doppelt so viele Szenarioplaner wie Nicht-Szenarioplaner ein Jahr im Voraus planen können. Die Szenarioplanung erhöht auch die Genauigkeit der Prognosen: 54 % der Szenarioplaner sind in der Lage, Prognosen mit einer Genauigkeit von plus/minus 5 % der Erträge und Einnahmen zu erstellen, während nur 36 % bzw. 41 % der Nicht-Szenarioplaner in der Lage sind, Erträge und Einnahmen mit dieser Genauigkeit zu prognostizieren.
Die Vorteile sind überzeugend, und dementsprechend wird die Szenarioplanung zu einem wichtigen Bestandteil des Instrumentariums des Finanzvorstands werden. In unsicheren Zeiten bietet sie willkommene Klarheit, Sicherheit und Kontrolle.