Wenn Sie sich mit dem breiten Angebot an Finanzsoftware auseinandergesetzt haben, fragen Sie sich vielleicht: Brauche ich sowohl ERP- als auch FPM-Software? Und wie funktioniert ein ERP mit einer FPM-Software?

Heute werden wir die Hauptunterschiede zwischen Enterprise Resource Planning (ERP)- und Financial Performance Management (FPM)-Software untersuchen, wie sie zusammenarbeiten und wie Sie die einzigartigen Fähigkeiten der beiden nutzen können.

Dieser Artikel befasst sich mit dem Thema:

Was ist der Unterschied zwischen ERP- und FPM-Software?

Der Hauptunterschied zwischen ERP- und FPM-Software besteht darin, dass ein ERP-System transaktionsbezogene und historische Daten aufzeichnet, während FPM-Software Ihre Daten zur Automatisierung zukunftsorientierter Prozesse wie Planung, Berichterstattung und Budgetierung nutzt.

ERP-Software ist ein transaktionales System, das einzelne Transaktionen in einem betrieblichen Prozess erfasst.

  • So können Sie Aufzeichnungen zur Finanzbuchhaltung (z. B. Hauptbuch, Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung usw.) und zum Projektmanagement (z. B. Auftragskosten, Arbeitsaufträge, Änderungsaufträge usw.) genau führen.
  • Ein ERP-System kann Ihrem Unternehmen helfen, das Transaktionsvolumen in den verschiedenen Geschäftsbereichen zu skalieren und gleichzeitig die Genauigkeit, Prüfbarkeit und Kontrolle zu verbessern.

Im Gegensatz dazu ist die FPM-Software darauf ausgelegt, die Unternehmensleistung zu überwachen, Initiativen zu planen, den Fortschritt zu verfolgen und die Ergebnisse zu analysieren.

  • FPM-Software kann Finanzprozesse wie Budgetierung und Planung, Prognosen, Szenarienplanung sowie Berichterstattung und Analyse automatisieren.
  • Diese Finanzprozesse sind nicht transaktionsbezogen und erfordern oft Eingaben von mehreren Beteiligten, was bedeutet, dass sie nicht mit ERP-Software kompatibel sind.

FPM-Software wird manchmal auch als CPM-Software (Corporate Performance Management) bezeichnet. Manche Anwender bezeichnen sie auch einfach als FP&A-Software.

Was ist FPM-Software? Und wie unterstützt sie das finanzielle Leistungsmanagement?

Unabhängig davon, ob Sie es FPM-, CPM- oder FP&A-Software nennen, meinen wirmit FPM-Software eine Software, die Daten aus Ihren Systemen in einer einzigen Plattform für das Financial Performance Management zusammenführt.

FPM-Software lässt sich in eine Vielzahl von Geschäftssystemen integrieren, darunter:

  • Unternehmensressourcenplanung (ERP)
  • Projektverwaltung (PM)
  • Kundenbeziehungsmanagement (CRM)
  • Personalinformationssystem (HRIS)

Mit FPM-Software können Sie die Daten aus Ihrem ERP-System auf verschiedene Szenarien, Pläne und Budgets anwenden, so dass Sie wissen, wie Ihr Unternehmen abschneidet und was Sie als nächstes tun müssen.

play icon

Gewinnen Sie einen schnellen Einblick in verschiedene Szenarien.

Es kann hilfreich sein, sich den Unterschied zwischen ERP- und FPM-Software auf diese Weise vorzustellen: Ihr ERP ist wie ein Lehrbuch, und Ihre FPM-Software ist wie ein Arbeitsblatt. Ihr ERP enthält alle Informationen, die Sie benötigen, um mehr über ein Thema zu erfahren - aber es kann schwierig sein, die benötigten Informationen in einem so großen und unhandlichen Buch zu finden. Wenn Sie sich jedoch die Zeit nehmen, Ihr Wissen auf ein Arbeitsblatt anzuwenden, können Sie das Thema und seine Anwendungen vollständig verstehen.

Wie arbeiten ERP- und FPM-Software zusammen?

FPM-Software arbeitet mit Ihrem ERP zusammen, um Ihnen einen ganzheitlichen Überblick über Ihre Unternehmensleistung zu verschaffen. Erreicht wird dies durch die Integration der Transaktionsdaten aus Ihrem ERP mit Ihrer FPM-Software.

Integration ist ein technischer Begriff, der sich auf den Back-End-Prozess bezieht, der den Informationsaustausch zwischen verschiedenen Softwaresystemen ermöglicht. Die Integration Ihrer ERP- und FPM-Software ist die Grundlage für Datenanalyse, Berichterstattung und vorausschauende Planung.

Kurz gesagt, Ihre ERP-Software erfasst Ihre Transaktionen und Daten, so dass Sie diese Informationen für die Budgetierung, Planung und Berichterstattung mit der FPM-Software nutzen können.

Wie wirkt sich ein ERP auf das finanzielle Leistungsmanagement aus?

Ein ERP-System kann das Financial Performance Management verbessern, indem es unzusammenhängende Datenbanken abschafft und Daten aus funktionsübergreifenden Teams, einschließlich Finanzen, Vertrieb, Marketing, Kundenerfolg und Personalwesen, zusammenführt.

Mit einem robusten ERP-System sind Sie besser in der Lage, FPM-Software zu nutzen, um die Auswirkungen Ihrer Entscheidungen in vollem Umfang zu verstehen, die Leistung der einzelnen Abteilungen besser sichtbar zu machen und die Zusammenarbeit zwischen den Beteiligten zu verbessern.

Womit lässt sich ERP-Software integrieren?

ERP-Software lässt sich in eine Vielzahl von Geschäftsanwendungen integrieren, z. B. in Projektmanagement- (PM), Kundenbeziehungsmanagement- (CRM), Personalinformations- (HRIS) und Finanzmanagement- (FPM) Systeme sowie in alle anderen Datenbanken, die Ihr Unternehmen möglicherweise besitzt.

Ähnlich wie bei der FPM-Software besteht das Ergebnis der Integration dieser Geschäftsanwendungen in Ihr ERP in der genauen Erfassung aller Transaktionen und Daten, so dass Sie ein vollständiges Bild von Ihrer Unternehmensleistung erhalten.

Wie lässt sich ERP mit FPM-Software integrieren?

Die Integration Ihres ERP-Systems in die FPM-Software sollte nahtlos und sicher sein und kann so einfach sein wie die Installation eines ERP-Connectors oder die Nutzung der API der FPM-Software zur Verbindung mit fast jedem anderen Geschäftssystem. Sie können sogar neue Integrationen einrichten, ohne Ihre IT-Abteilung einzubeziehen, was die Kosten reduziert und sicherstellt, dass Sie mit den neuesten Daten arbeiten.

Die Financial Performance Platform von Prophixlässt sich beispielsweise mit fast jedem ERP-System integrieren, darunter Sage Intacct, Sage X3 Acumatica, SYSPRO, Microsoft Dynamics 365, Trimble Viewpoint Spectrum und Vista, Ellucian Colleague und Banner, Oracle, JD Edwards und viele mehr.

Wir haben strategische Partnerschaften mit mehreren ERP-Anbietern, darunter Acumatica, Sage und SYSPRO, um sicherzustellen, dass die Integration zwischen Ihrer ERP- und FPM-Software vollständig optimiert ist.

Nutzen Sie ERP- und FPM-Software gemeinsam zu Ihrem Vorteil

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Verständnis der Unterschiede zwischen ERP- und FPM-Software entscheidend für die Optimierung Ihrer Finanzmanagementprozesse ist.

Während ERP-Software als umfassende Datenbank zur Erfassung von Transaktionsdaten und Aufzeichnungen dient, fungiert FPM-Software als Business-Intelligence-Plattform, die es Ihnen ermöglicht, diese Daten zur Analyse, Planung und Berichterstattung über Ihre Unternehmensleistung einzusetzen.

Durch die Integration Ihres ERP mit FPM-Software erhalten Sie einen ganzheitlichen Überblick über Ihr Unternehmen, verbessern die Transparenz und die Zusammenarbeit und können fundierte Entscheidungen treffen, um Ihr Unternehmen voranzubringen.