Die tätigkeitsbezogene Budgetierung ist ein wichtiges Instrument für die Finanzteams von heute. Sie verdeutlicht, wie wichtig es ist, sich auf wertorientierte Aktivitäten zu konzentrieren, effiziente Entscheidungen zu treffen und die Ressourcen dort einzusetzen, wo sie am wichtigsten sind.

Indem sie eine abteilungsübergreifende Zusammenarbeit ermöglicht und klare Ziele setzt, schlägt die maßnahmenbezogene Budgetierung eine effektive Brücke zwischen strategischer Planung und operativem Geschäft.

In diesem Artikel werden wir die Grundlagen der maßnahmenbezogenen Budgetierung erläutern, damit Sie die Ziele Ihrer Organisation unterstützen können, einschließlich

Was ist Budgetierung in der Wirtschaft?

Die Budgetierung in der Wirtschaft liefert einen Finanzplan, der die Zuweisung von Ressourcen, Kosten und Erträgen im Zusammenhang mit verschiedenen Aufgaben und Aktivitäten umreißt. Es handelt sich um eine Mischung aus Makro- und Mikroperspektive, die einen Überblick über die finanzielle Lage des Unternehmens sowie Einzelheiten zu den betrieblichen Aktivitäten liefert.

Warum ist die Budgetierung für Unternehmen notwendig?

Die Budgetierung dient als Kompass für Unternehmen und steuert wichtige Entscheidungsprozesse. Sie ermöglicht es Unternehmen, Ressourcen effizient zuzuweisen, klare Ziele zu setzen, die Leistung zu überwachen und bessere finanzielle Entscheidungen zu treffen. Sie ist ein strategisches Instrument, das dabei hilft, sich in der komplexen Welt der Finanzen zurechtzufinden.

Was sind die wichtigsten Arten der Budgetierung?

Es gibt verschiedene Budgetierungstechniken, jede mit ihrem eigenen Ansatz. Dazu gehören die Null-Budgetierung, die inkrementelle Budgetierung, die Top-Down-Budgetierung und die Bottom-Up-Budgetierung. Jede Methode bietet eine andere Perspektive auf die Ressourcenzuweisung und das Kostenmanagement und hilft Unternehmen, ihren Markt und ihre Aktivitäten besser zu verstehen.

Was ist die tätigkeitsbezogene Budgetierung (ABB)?

Bei der tätigkeitsbezogenen Budgetierung (ABB) werden die Ressourcen auf der Grundlage der für die Verwirklichung der Unternehmensziele erforderlichen Tätigkeiten ermittelt und zugewiesen. Sie bietet eine granulare Perspektive der Kosten und konzentriert sich auf das, was wirklich wichtig ist - die Aktivitäten.

Warum ist die tätigkeitsbezogene Budgetierung nützlich?

Die tätigkeitsbezogene Budgetierung bietet einen detaillierten Überblick über die Ressourcen und Kosten, die mit bestimmten Tätigkeiten verbunden sind. Diese Transparenz hilft Unternehmen, Ressourcen besser zuzuordnen und Kostentreiber zu identifizieren, um datengestützte Entscheidungen zu treffen.

Wer sollte eine tätigkeitsbezogene Budgetierung durchführen?

Alle Unternehmen, insbesondere solche mit komplexen Aktivitäten oder solche, die eine Feinabstimmung des Kostenmanagements und der Ressourcenzuweisung anstreben, profitieren von der maßnahmenbezogenen Budgetierung.

Ist die maßnahmenbezogene Budgetierung eine Top-down- oder eine Bottom-up-Budgetierungsmethode?

Die tätigkeitsbezogene Budgetierung kombiniert sowohl Top-Down und Bottom-up daten, einschließlich Erkenntnissen der Führungsebene über übergeordnete Ziele und Vorgaben sowie Details zu spezifischen Aktivitäten und Ressourcenanforderungen von Abteilungsleitern.

Vorteile der maßnahmenbezogenen Budgetierung

Die tätigkeitsbezogene Budgetierung bringt mehrere Vorteile mit sich:

Die tätigkeitsbezogene Budgetierung ermöglicht eine präzise Kostenzuweisung

Durch die Kategorisierung der Kosten auf der Grundlage spezifischer Aktivitäten ermöglicht die tätigkeitsbezogene Budgetierung eine genauere Kostenzuordnung, die den Unternehmen hilft zu verstehen, wo Ressourcen verbraucht werden und wie sie ihre Ausgaben effektiv verwalten können.

Anstelle eines pauschalen Budgetierungsansatzes, der die tatsächlichen Betriebskosten verschleiern kann, stellt die tätigkeitsbezogene Budgetierung sicher, dass jeder ausgegebene Dollar verbucht und mit einer bestimmten, wertschöpfenden Tätigkeit verknüpft wird.

Strategische Ressourcenzuweisung durch maßnahmenbezogene Budgetierung

Ein weiterer Vorteil der maßnahmenbezogenen Budgetierung ist die strategische Ressourcenzuweisung, die es Unternehmen ermöglicht, Prioritäten für Aktivitäten zu setzen, die mit ihren strategischen Zielen übereinstimmen. Dieser Ansatz stellt sicher, dass die Ressourcen in wertschöpfende Aktivitäten fließen und die Auswirkungen jeder finanziellen Entscheidung optimiert werden.

Aktivitätsbasierte Budgetierung stärkt die Entscheidungsfindung

Die tätigkeitsbezogene Budgetierung unterstützt Finanzleiter, indem sie detaillierte Einblicke in die Auswirkungen alltäglicher Vorgänge und strategischer Initiativen bietet. Durch die Ermittlung der tatsächlichen Kosten jeder Aktivität können Manager fundierte Entscheidungen darüber treffen, wo Kosten gesenkt werden können, ohne den Wert zu beeinträchtigen, oder wo mehr investiert werden sollte, um das Wachstum zu fördern.

Infografik: Vorteile des Activity Based Budgeting
Vorteile der maßnahmenbezogenen Budgetierung

Nachteile der tätigkeitsbezogenen Budgetierung

Trotz ihrer Vorteile birgt die tätigkeitsbezogene Budgetierung auch einige Herausforderungen.

Die tätigkeitsbezogene Budgetierung erfordert viel Zeit für die Umsetzung

Die Umsetzung der tätigkeitsbezogenen Budgetierung ist vor allem in der Anfangsphase sehr zeit- und arbeitsaufwändig. Dies ist darauf zurückzuführen, dass alle Aktivitäten innerhalb des Unternehmens analysiert und kategorisiert und die Kosten genau zugeordnet werden müssen, was Ressourcen von anderen Unternehmensbereichen abziehen und Projekte oder Prozesse in der Übergangsphase verlangsamen kann.

Die tätigkeitsbezogene Budgetierung kann kompliziert zu verstehen sein

Die Komplexität der maßnahmenbezogenen Budgetierung, insbesondere im Hinblick auf das Verständnis und die Umsetzung, kann ein Hindernis für die Einführung darstellen. Die tätigkeitsbezogene Budgetierung kann komplex sein, da eine detaillierte Analyse erforderlich ist, um die Kosten den verschiedenen Tätigkeiten genau zuzuordnen. Daher kann es für kleinere Organisationen oder solche, die nicht über ein eigenes Finanzteam verfügen, schwierig sein, die Vorteile dieses Budgetierungsansatzesvoll auszuschöpfen ansatzes zu nutzen.

Die tätigkeitsbezogene Budgetierung kann Widerstand gegen Veränderungen hervorrufen

Die Umstellung auf die tätigkeitsbezogene Budgetierung könnte bei den Mitarbeitern auf Ablehnung stoßen, da sie an die bisherige Vorgehensweise gewöhnt sind. Um dem entgegenzuwirken, ist es wichtig, alles klar zu erklären, die langfristigen Vorteile aufzuzeigen und Schulungen anzubieten, um die Umstellung zu erleichtern.

Wie unterscheidet sich die tätigkeitsbezogene Budgetierung von anderen Budgetierungsmethoden?

Die tätigkeitsbezogene Budgetierung unterscheidet sich in mehreren entscheidenden Aspekten von anderen Budgetierungsmethoden.

Die maßnahmenbezogene Budgetierung im Vergleich zum traditionellen Budgetierungsverfahren

Die traditionelle Budgetierung verfolgt häufig einen historischen Ansatz, bei dem die Budgets der Vorjahre auf der Grundlage der erwarteten finanziellen Ergebnisse für das kommende Jahr angepasst werden, was zu Ineffizienzen führen kann.

Im Gegensatz dazu beginnt die tätigkeitsbasierte Budgetierung jedes Jahr mit einem Neuanfang, bei dem die aktuellen Abläufe und die zur Erreichung der Unternehmensziele erforderlichen Ressourcen ohne vorherige Budgetbeschränkungen analysiert werden. Dieser zukunftsorientierte Ansatz ermöglicht es Unternehmen, sich besser an veränderte Marktbedingungen und interne strategische Veränderungen anzupassen. Der Schwerpunkt liegt auf der Finanzierung wertsteigernder Aktivitäten und nicht auf der bloßen Anpassung vergangener Ausgaben, wodurch Effizienz und strategische Ausrichtung gefördert werden.

Aktivitätsbasierte Budgetierung vs. Null-Budgetierung

Wie die tätigkeitsbezogene Budgetierung erfordert auch dieNull-Budgetierung, dass jede Ausgabe für jede neue Periode gerechtfertigt wird, wobei von einer "Null-Basis" ausgegangen wird Während jedoch bei der Zero-Budgeting-Bemessung der Schwerpunkt darauf liegt, jede Ausgabe so zu begründen, als ob sie neu wäre, unabhängig von den Ausgaben in der Vergangenheit, liegt bei der Activity-Budgeting-Bemessung der Schwerpunkt auf dem Verständnis der Kostentreiber hinter den Aktivitäten.

Durch diesen entscheidenden Unterschied geht es bei der maßnahmenbezogenen Budgetierung mehr um die Optimierung der Abläufe auf der Grundlage der Aktivitäten, die am meisten zu den strategischen Zielen beitragen, als um die einfache Bewertung der Ausgaben des vergangenen Jahres. Folglich bietet die maßnahmenbezogene Budgetierung einen tieferen Einblick in die Kosten-Nutzen-Aspekte von Geschäftsaktivitäten.

Aktivitätsbasierte Budgetierung vs. inkrementelle Budgetierung

Beider inkrementellen Budgetierung wird im Wesentlichen das Budget des vergangenen Jahres herangezogen und auf der Grundlage der erwarteten Veränderungen im kommenden Jahr angepasst, indem das Budget in der Regel um einen bestimmten Prozentsatz erhöht oder gesenkt wird. Diese Methode wird oft kritisiert, weil sie wenig innovativ ist und dazu neigt, Ineffizienzen der Vergangenheit fortzuschreiben.

Anders als bei der tätigkeitsbezogenen Budgetierung oder der Budgetierung auf Nullbasis ist bei der inkrementellen Budgetierung keine gründliche Prüfung der Tätigkeiten oder Kosten erforderlich, was zu einer Fehlallokation von Ressourcen führen kann. Daher ist die inkrementelle Budgetierung möglicherweise nicht eng mit den strategischen Zielen abgestimmt, was die Fähigkeit einer Organisation, auf die sich verändernde Marktdynamik zu reagieren, untergraben könnte.

Tätigkeitsbezogene Budgetierung vs. wertbezogene Budgetierung

Die wertorientierte Budgetierung zielt darauf ab, Ressourcen auf der Grundlage des Wertes für die Organisation zuzuweisen, wobei der Schwerpunkt auf Ergebnissen und Resultaten und nicht nur auf Aktivitäten oder Kosten liegt. Dabei werden die Ausgaben an den Grundwerten und strategischen Zielen des Unternehmens ausgerichtet und die Investitionen priorisiert, die den größten Nutzen bringen.

Während bei der tätigkeitsbezogenen Budgetierung die Kosten und die Effizienz der Geschäftsaktivitäten im Mittelpunkt stehen, wird bei der wertbezogenen Budgetierung auch berücksichtigt, wie diese Aktivitäten zu den übergeordneten Werten und Prioritäten des Unternehmens beitragen. Dieser Ansatz fördert eine bessere Abstimmung zwischen Haushaltsentscheidungen und langfristiger strategischer Ausrichtung und stellt sicher, dass jeder ausgegebene Euro den Unternehmenszweck fördert.

Was sind die Schlüsselelemente der maßnahmenbezogenen Budgetierung?

Zu den wesentlichen Elementen der maßnahmenbezogenen Budgetierung gehören:

Identifizierung von Aktivitäten und Kostentreibern

Die Identifizierung von Aktivitäten und deren Kostentreibern liefert ein detailliertes Verständnis darüber, wo die Ressourcen innerhalb der Organisation eingesetzt werden. Dieser Schritt ermöglicht es den Unternehmen, das Budget für die effizientesten und am besten auf die Erreichung der Unternehmensziele ausgerichteten Aktivitäten zu verwenden.

Zuteilung von Ressourcen auf der Grundlage von Aktivitäten

Die Zuweisung von Ressourcen auf der Grundlage von Aktivitäten ermöglicht einen gezielteren Ansatz bei der Budgetierung und konzentriert sich auf Bereiche, die direkt zur Wertschöpfung und zu strategischen Zielen beitragen. So wird sichergestellt, dass die finanziellen Ressourcen optimal eingesetzt werden, um die wichtigsten Vorgänge zu unterstützen.

Überwachung und Bewertung der Leistung von Aktivitäten

Die Überwachung und Bewertung der Leistung von Aktivitäten ist ein wesentlicher Bestandteil der tätigkeitsbezogenen Budgetierung. Dieser Ansatz verfolgt nicht nur die Effizienz und Effektivität der einzelnen Aktivitäten, sondern bietet auch Einblicke in verbesserungswürdige Bereiche. Diese fortlaufende Bewertung stellt sicher, dass das Budget mit den strategischen Zielen in Einklang steht und proaktiv an veränderte interne oder externe Umstände angepasst werden kann.

Wie man eine tätigkeitsbezogene Budgetierung durchführt

Erstellen Sie ein effektives tätigkeitsbezogenes Budget, indem Sie die folgenden Schritte befolgen:

  1. Definieren Sie Ziele - Legen Sie klare Ziele und Vorgaben fest, um das Projekt oder den Prozess effektiv zu steuern.
  2. Ermitteln Sie Aktivitäten und Kostentreiber - Identifizieren Sie die wichtigsten Aufgaben und Faktoren, die die Projektkosten beeinflussen, um die Ressourcenzuweisung zu optimieren.
  3. Zuteilung der Ressourcen nach Aktivitäten - Verteilen Sie die Ressourcen effizient auf der Grundlage der ermittelten Aufgaben und Anforderungen, um die Leistung zu optimieren.
  4. Überwachen und Bewerten der Leistung von Aktivitäten - Kontinuierliche Bewertung der Aufgabenausführung und der Ergebnisse, um die Übereinstimmung mit den Zielen sicherzustellen und notwendige Anpassungen vorzunehmen.
Infografik: So erstellen Sie ein aktivittsbasiertes Budget
Wie man ein tätigkeitsbezogenes Budget erstellt

Beispiel für die tätigkeitsbezogene Budgetierung

Betrachten wir den Fall der Copenhagen Business School (CBS), einer der größten wirtschaftsorientierten Universitäten in Europa. Es war schwierig, die Gehalts- und Projektbudgetierung zu verwalten.

Die CBS hatte Probleme, die neuesten Daten aus ihrem Hauptbuch zu erhalten, was den Budgetierungsprozess verlangsamte. Das Fehlen eines formalen Arbeitsablaufs machte es noch schwieriger, spezifische Budgets wie Projekt-, Gehalts- oder Betriebsbudgets zu erstellen.

CBS war auf der Suche nach einem Tool, das nahtlos mit dem Buchhaltungssystem zusammenarbeitet und die Budgetierung von Gehältern, Projekten und Betriebsabläufen - die etwa 70 % der jährlichen Ausgaben ausmachen - unterstützt.

Hier kommt Prophix ins Spiel.

Prophix hat die Budgetierung bei CBS verändert. Die CBS nutzt jetzt die Financial Performance Platform von Prophix für die tätigkeitsbezogene Budgetierung und Kostenrechnung sowie für die Erstellung von rollierenden Prognosen in jedem Quartal. Dank der Integration mit dem ERP-System Microsoft Dynamics NAV kann die Finanzabteilung bei Bedarf direkt auf die Zahlen zu den Studiengebühren zugreifen und Prognosen erstellen.

Dadurch hat die CBS enorm viel Zeit gespart und die Mitarbeiter können wertvolle Datenanalysen durchführen. Durch die Einrichtung einer einzigen Wahrheitsquelle hat das Finanzamt der CBS seine Geschäftsprozesse automatisiert.

Das ist die Stärke der maßnahmenbezogenen Budgetierung mit Prophix. Sie liefert klare, aktuelle Finanzdaten, vereinfacht die Budgetierung und spart Zeit, so dass sich Unternehmen wie die Copenhagen Business School auf das Wesentliche konzentrieren können.

Schlussfolgerung: Aktivitätsbasierte Budgetierung mit Prophix

Die maßnahmenbezogene Budgetierung kann Ihr Unternehmen verändern, wenn sie effektiv eingesetzt wird. Mit einem detaillierten Verständnis der Kosten, einer verbesserten Ressourcenzuweisung und erweiterten Entscheidungsmöglichkeiten können Sie Ihr Unternehmen in die Zukunft führen.

Möchten Sie wissen, wie die maßnahmenbezogene Budgetierung im Vergleich zu anderen Ansätzen abschneidet? Lesen Sie Top-Down-Budgetierung erklärt.

Möchten Sie sehen, was Sie mit Prophix One Financial Planning and Analysis erreichen können?