Bleiben Sie mit umsetzbaren Finanzstrategien, Tipps, Nachrichten und Trends einen Schritt voraus.
Was ist eine rollierende Prognose?
In der sich ständig weiterentwickelnden Geschäftswelt sind Anpassungsfähigkeit und Voraussicht von entscheidender Bedeutung.
Dezember 27, 2023Rollierende Prognosen geben Ihnen die Flexibilität, Echtzeitdaten bereitzustellen und dynamische Geschäftsstrategien zu entwickeln. Rollierende Prognosen sind weitaus genauer als statische Jahresprognosen und erleichtern eine effektive Entscheidungsfindung, da Sie sich problemlos an veränderte Umstände anpassen können.
In unserem Blog erfahren Sie mehr über rollierende Prognosen:
- Was ist eine rollierende Prognose?
- Vorteile von rollierenden Prognosen
- Grenzen von rollierenden Prognosen
- Bewährte Verfahren für rollierende Prognosen
- Schritte zur Erstellung einer rollierenden Prognose
- Beste Prognosesoftware für rollierende Prognosen
- Schlussfolgerung: Erstellen von rollierenden Prognosen mit Prophix
Am Ende dieses Blogs wissen Sie, wie Sie die Vorteile rollierender Prognosen nutzen können, welche Schritte zur Erstellung einer solchen Prognose erforderlich sind und wie Sie die Herausforderungen meistern, die sich Ihnen auf diesem Weg stellen können.
Was ist eine rollierende Prognose?
Bei einer rollierenden Prognose werden historische Daten verwendet, um zukünftige Trends in einem bestimmten Zeitraum vorherzusagen. Rollierende Prognosen werden in der Regel monatlich oder vierteljährlich aktualisiert und können einige Wochen bis Monate in die Zukunft reichen. Die meisten Unternehmen haben jedoch einen Prognosezeitraum von zwölf bis vierundzwanzig Monaten. Rolling Forecasts geben Ihnen einen Überblick über Ihr voraussichtliches Budget, Ihre Einnahmen, Ausgaben und andere Finanzdaten und zeigen Ihnen, wie sich Markttrends auf Ihr Unternehmen auswirken werden.
Warum sollte ein Unternehmen eine rollierende Prognose erstellen?
Im Vergleich zu traditionellen Budgetierungsmethoden sind rollierende Prognosen wesentlich flexibler. Da sie nicht jährlich, sondern monatlich oder vierteljährlich aktualisiert werden, können Sie viel besser erkennen, wie sich bestimmte interne oder externe Trends auf Ihr Unternehmen auswirken werden. Rollierende Prognosen spiegeln den dynamischen Charakter des Geschäfts und die Notwendigkeit wider, Pläne und Ressourcenzuweisungen im Laufe des Jahres anzupassen.
Rollierende Prognosen vs. statische Prognosen
Statische Prognosen sind ein fester Finanzplan für einen bestimmten Zeitraum. Im Gegensatz dazu werden rollierende Prognosen kontinuierlich aktualisiert, um auf einer rollierenden Basis in die Zukunft zu blicken (z. B. werden bei jeder Aktualisierung mehrere Monate zur Prognose hinzugefügt). Statische Prognosen haben viele Ähnlichkeiten mit der Budgetierung, da die Ressourcenzuweisungen starr sind und sie an Buchhaltungszyklen gebunden sind (z. B. Budgetierung zum Jahresende).
Wie oft aktualisieren FP&A-Teams ihre rollierenden Prognosen?
Es hat sich bewährt, die rollierenden Prognosen monatlich oder vierteljährlich zu aktualisieren, obwohl einige Unternehmen sie wöchentlich oder sogar täglich aktualisieren. Bei einer zwölfmonatigen rollierenden Vorausschau sieht das so aus, dass bei jeder Aktualisierung ein neuer Monat am Ende der Vorausschau hinzugefügt und der erste Monat entfernt wird. Häufige Aktualisierungen Ihrer rollierenden Prognosen ermöglichen es Ihnen zu verstehen, wie sich Trends im Laufe der Zeit verändern und wie sich Ihre Entscheidungen als Reaktion auf diese Trends auf Ihr Unternehmen auswirken.
Vorteile von rollierenden Prognosen
Lassen Sie uns über die Vorteile rollierender Prognosen sprechen und darüber, wie sie Ihre Finanzplanung verändern können, von der Verbesserung der Risikoanalyse bis zur Erleichterung von Investorengesprächen.
1. Verbesserte Risikoanalyse
Wenn Sie über rollierende Prognosen für das kommende Jahr verfügen, sind Sie besser in der Lage, Risiken zu analysieren und auf sie zu reagieren. Sie sind auch besser gerüstet, um auf zeitkritische Entscheidungen zu reagieren, wenn Sie ein klares Bild von der Entwicklung Ihrer Einnahmen und Ausgaben haben.
2. Genauere Finanzplanung
Rolling Forecasts tragen zu einer präziseren Finanzplanung bei, da sie alle relevanten Variablen berücksichtigen, darunter Markttrends, Finanzdaten und Ihre bisherige Jahresleistung. Da die Prognosen regelmäßig aktualisiert werden, können Sie Ihre Prognose an aktuelle Trends und Änderungen anpassen, so dass Sie immer auf der Grundlage der aktuellsten Daten handeln.
3. Realistischere Prognosen
Im Gegensatz zur Budgetierung stützen sich Prognosen nicht auf vergangene Leistungen, um künftige Ergebnisse vorherzusagen. Damit entfällt das Risiko, falsche oder veraltete Annahmen oder Trends aus früheren Jahren zu übernehmen, die nicht mehr dem aktuellen Markt entsprechen. Denken Sie daran, was im Jahr 2020 mit der COVID-19-Pandemie geschah - Organisationen, die sich auf Budgets aus dem Jahr 2019 verließen, waren nicht gut aufgestellt, um in einer so grundlegend veränderten Welt erfolgreich zu sein.
4. Rollierende Prognosen erleichtern Investorengespräche
Wenn Sie ein klares Bild von Ihrer voraussichtlichen Leistung ein oder zwei Jahre im Voraus haben, können Sie Ihre Pläne leichter mit Investoren teilen und erklären, wie sich bestimmte Entscheidungen und Trends auf Ihre Ressourcenzuweisung auswirken werden.
5. Leichtere Szenarienplanung
Rolling Forecasting und Szenarioplanung ähneln sich zwar insofern, als sie beide auf die Vorhersage künftiger Leistungen abzielen, doch dienen sie leicht unterschiedlichen Zwecken. Bei der rollierenden Prognose handelt es sich um einen kontinuierlichen Prozess, bei dem die Prognosen regelmäßig auf der Grundlage neuer Daten aktualisiert werden, was eine Anpassung in Echtzeit ermöglicht. Bei der Szenarioplanung werden mehrere unterschiedliche Modelle erstellt, die verschiedene mögliche Zukünfte oder Ergebnisse darstellen, z. B. Best-Case-, Worst-Case- und erwartete Szenarien. Diese Szenarien können dann in die Entscheidungsfindung und die strategische Planung einfließen. Zusammengenommen können diese Prozesse einen umfassenden Überblick über die potenzielle künftige Leistung geben und bessere Geschäftsentscheidungen ermöglichen.
6. Leichtere Wachstumsmodellierung
Rolling Forecasts vereinfachen die Wachstumsmodellierung, indem sie einen dynamischen und anpassungsfähigen Fahrplan für die Zukunft Ihres Unternehmens erstellen. Rolling Forecasts integrieren kontinuierlich Echtzeitdaten, so dass Sie sich an Markt- oder Branchenveränderungen anpassen können. So ist sichergestellt, dass Sie stets in der Lage sind, Chancen zu nutzen oder Risiken entgegenzuwirken.

Grenzen der rollierenden Prognosen
Erfahren Sie mehr über die Herausforderungen, die mit rollierenden Prognosen verbunden sind - von höheren Wartungsanforderungen bis hin zur begrenzten Akzeptanz in der Branche.
1. Erfordert mehr Pflege als statische Prognosen
Rollierende Prognosen erfordern einen deutlich höheren Wartungsaufwand als statische Prognosen, da sie regelmäßig aktualisiert werden müssen. Sie erfordern zwar einen höheren Aufwand, insbesondere für das Finanzteam, doch wird dies durch den Wert, den sie bieten, ausgeglichen. Rolling Forecasts ermöglichen eine Entscheidungsfindung in Echtzeit, Anpassungsfähigkeit an Marktveränderungen und eine verbesserte Geschäftsplanung. Trotz des erhöhten Arbeitsaufwands machen die strategischen Vorteile, die rollierende Prognosen bieten, sie zu einer lohnenden Investition für jedes vorausschauende Unternehmen.
2. Geringe Akzeptanz in der Branche
Laut einem Bericht von FSN aus dem Jahr 2021 nutzen nur 19 % bis 25 % der Unternehmen rollierende Prognosen, um die organisatorische Agilität zu unterstützen. Dies deutet darauf hin, dass die Akzeptanz von rollierenden Prognosen in der Branche gering ist, was bedeutet, dass es an einer weit verbreiteten Akzeptanz und einem Verständnis für diese Prognosemethode mangelt. Der Grund für diese geringe Akzeptanz könnte darin liegen, dass rollierende Prognosen als zeit- und ressourcenaufwändig wahrgenommen werden, da sie häufig aktualisiert werden müssen.
Bewährte Verfahren für rollierende Prognosen
Entdecken Sie effektive Strategien zur Maximierung der Genauigkeit Ihrer rollierenden Prognosen mit Best Practices.
Verwenden Sie Software für das Financial Performance Management (FPM)
Es ist zwar möglich, Prognosen in Tabellenkalkulationen zu erstellen, doch ist dies ein manueller und zeitaufwändiger Prozess, der anfällig für Fehler und Dateninkonsistenzen sein kann. Die agilsten Unternehmen verwenden FPM-Software (Financial Performance Management), um ihre rollierenden Prognoseprozesse zu standardisieren und zu automatisieren. Mit einer einzigen Wahrheitsquelle, die von der FPM-Software bereitgestellt wird, ist es ein Leichtes, die aktuellsten Daten aus verschiedenen Quellen in Ihre Prognosen einzubeziehen und die notwendigen Anpassungen vorzunehmen, ohne die Prognose in Excel neu erstellen zu müssen. Das spart nicht nur wertvolle Zeit, sondern verringert auch das Fehlerrisiko und erhöht die Genauigkeit Ihrer Prognosen
Es ist erwähnenswert, dass Financial Performance Management Software auch als Corporate Performance Management (CPM), Enterprise Performance Management (EPM) oder Financial Planning & Analysis (FP&A) Software bezeichnet wird.
Verwenden Sie treiberbasierte Prognosen
Bei treiberbasierten Prognosen müssen Sie die wichtigsten Werttreiber für den Erfolg Ihres Unternehmens berücksichtigen. Dazu könnten gehören:
- Verkaufsvolumen
- Preisgestaltung
- Markttrends
- Operative Kosten
- Wirtschaftliche Indikatoren
- Saisonabhängigkeit
- Regulatorische Änderungen
Im Gegensatz zur annahmebasierten Prognose, die sich auf historische Daten der vergangenen Monate stützt, konzentriert sich die treiberbasierte Prognose auf Variablen, die Sie steuern und skalieren können, um Ihre Unternehmensleistung zu beeinflussen.
Verwenden Sie Was-wäre-wenn-Szenarien
Bei der rollierenden Prognose ermöglicht Ihnen die Planung von Was-wäre-wenn-Szenarien eine kontinuierliche Änderung und Anpassung der Vorhersagen an sich ändernde Umstände. Sie beginnen mit der Erstellung verschiedener möglicher Ergebnisse und entwickeln und implementieren dann einen Plan für jedes Szenario. Dieser Ansatz ermöglicht eine agile Entscheidungsfindung, eine schnelle Reaktion auf unerwartete Veränderungen und eine bessere Anpassungsfähigkeit und Vorbereitung auf verschiedene zukünftige Umstände.
Automatisieren Sie, was Sie können
Automatisierung kann rollierende Prognosen rationalisieren, indem sie zeitnahe und genaue Vorhersagen liefert. Die Automatisierung kann automatisch aktualisierte Prognosen erstellen, wenn neue Daten eingehen, so dass manuelle Eingriffe entfallen, die fehleranfällig sein können. Um dies effektiv zu tun, müssen Sie zunächst Ihre Automatisierungsregeln definieren, Ihre Datenintegrationen einrichten und sicherstellen, dass Sie über konsistente, hochwertige Daten verfügen.
Führen Sie eine Abweichungsanalyse durch, um die Genauigkeit Ihrer Prognosen zu überprüfen
Die Abweichungsanalyse ist ein wichtiges Instrument zur Bewertung der Genauigkeit Ihrer Prognosen. Dabei werden Ihre prognostizierten Zahlen mit den tatsächlichen Ergebnissen verglichen, um die Differenz oder "Abweichung" zu ermitteln. Größere Abweichungen deuten auf eine ungenauere Prognose hin, so dass Anpassungen erforderlich sind. Die regelmäßige Anwendung dieses Verfahrens trägt zur Feinabstimmung Ihres Prognosemodells bei und verbessert so die Genauigkeit und die Unternehmensleistung.
8 Schritte zur Erstellung einer rollierenden Prognose
Eine rollierende Prognose ist ein wichtiges Instrument für jedes Unternehmen, das flexibel bleiben und mit den Markttrends Schritt halten will. Befolgen Sie diese acht Schritte, um eine effektive rollierende Prognose zu erstellen.
1. Identifizieren Sie Ihre Ziele
Definieren Sie zunächst klar, was Sie mit Ihrer rollierenden Prognose erreichen wollen. Ihre Ziele können von der Verwaltung des Cashflows über die Planung künftiger Investitionen bis hin zur Identifizierung potenzieller Risiken reichen. Diese Ziele sollten mit Ihren allgemeinen Unternehmenszielen übereinstimmen und Ihnen als Richtschnur für Ihren Prognoseprozess dienen.
2. Berücksichtigen Sie Ihren Zeitrahmen
Der nächste Schritt ist die Festlegung des Zeitrahmens für Ihre Prognose. Dieser hängt weitgehend von Ihrem Geschäftszyklus und dem Tempo ab, mit dem sich Ihre Branche verändert. Für sich schnell verändernde Branchen kann ein kürzerer Zeitrahmen angemessen sein. Denken Sie daran, dass das Ziel darin besteht, die Prognose relevant und umsetzbar zu halten.
3. Bestimmen Sie Ihren Detaillierungsgrad
Entscheiden Sie sich für die Granularität Ihrer Prognose. Detailliertere Prognosen bieten zwar tiefere Einblicke, erfordern aber auch mehr Zeit und Ressourcen für die Pflege. Ein Gleichgewicht zwischen Detailgenauigkeit und Praktikabilität ist entscheidend - zu viele Details können ebenso wenig hilfreich sein wie zu wenige, wenn sie zu einer Informationsflut führen.
4. Identifizieren Sie Ihre Stakeholder
Ermitteln Sie, wer diese Prognose verwenden wird und welche Informationen er benötigt. Dazu können Abteilungsleiter, Führungskräfte oder auch externe Interessengruppen wie Investoren gehören. Wenn Sie Ihre Zielgruppe kennen, können Sie sicherstellen, dass Ihre Prognose nützliche, gezielte Informationen liefert.
5. Identifizieren Sie Ihre Werttreiber
Werttreiber sind die Schlüsselvariablen, die Ihre Unternehmensleistung beeinflussen. Die Ermittlung dieser Einflussfaktoren, wie z. B. Umsatzvolumen oder Betriebskosten, hilft Ihnen, eine genauere Prognose zu erstellen. Wenn Sie verstehen, wie sich diese Faktoren auf Ihre Finanzen auswirken, erhalten Sie wertvolle Einblicke in Ihre Geschäftsabläufe.
6. Überprüfen Sie Ihre Quelldaten doppelt
Vergewissern Sie sich, dass die Daten, die Sie zur Erstellung Ihrer Prognose verwenden, genau und aktuell sind. Ungenaue Daten können zu fehlerhaften Prognosen und falschen Entscheidungen führen. Überprüfen und bereinigen Sie Ihre Daten regelmäßig, um die Integrität Ihrer Prognosen zu gewährleisten.
7. Erstellen Sie Was-wäre-wenn-Szenarien und Sensitivitätsanalysen
Anhand von Was-wäre-wenn-Szenarien und Sensitivitätsanalysen können Sie testen, wie sich Änderungen bei Ihren Werttreibern auf Ihre Prognose auswirken könnten. So können Sie sich auf verschiedene mögliche Ergebnisse vorbereiten und fundiertere Entscheidungen treffen. Auf diese Weise können Sie Ihre Prognosen einem Stresstest unterziehen, um sicherzustellen, dass sie robust und flexibel sind.
8. Messen Sie Ihre tatsächlichen und geschätzten Prognosen mit einer Abweichungsanalyse
Vergleichen Sie schließlich regelmäßig Ihre tatsächlichen Ergebnisse mit den prognostizierten Zahlen mithilfe der Abweichungsanalyse. So können Sie feststellen, wie genau Ihre Prognosen sind und wo eventuell Anpassungen erforderlich sind. Regelmäßige Überprüfungen tragen auch dazu bei, die Genauigkeit künftiger Prognosen zu verbessern, und bilden eine Feedback-Schleife für kontinuierliche Verbesserungen.

Beste Prognosesoftware für rollierende Vorhersagen
1. Prophix

Die Financial Performance Platform von Prophix unterstützt Finanzteams mit Funktionen für Finanzprognosen, Budgetierung, Planung, Reporting, Analyse, Konsolidierung und Intercompany-Management.
Am besten geeignet für: Prophix wurde mit Blick auf die Bedürfnisse des CFO-Büros entwickelt, einschließlich CFOs, Finanzanalysten, Controllern, CIOs und Geschäftsführern.
Merkmale:
- Rolling Forecasts, die es Ihnen ermöglichen, mit ständig aktualisierten Daten zu arbeiten, um selbst die kleinsten Veränderungen in Ihrem Unternehmen oder der Marktdynamik zu berücksichtigen
- Automatisierungs- und Integrationsfunktionen, die automatisch Daten aus verschiedenen Quellen abrufen, um genaue Prognosen zu erstellen
- Nutzen Sie intelligente, KI-gestützte Einblicke, um Trends schneller zu erkennen, Berichtsfenster zu verkleinern und die Zusammenarbeit und Abstimmung zu verbessern
Vorteile:
- Einfaches Hinzufügen, Entfernen oder Ändern Ihrer Struktur ohne Hilfe von Beratern
- Keine manuellen Eingriffe zur Erstellung von Monatsberichten erforderlich
- Erstellen Sie komplexe Prognosen mit vielen verschiedenen Kostenzuordnungen
Integrationen:
- Vorgefertigte Anschlüsse für Ihre CRM-, ERP- und HRIS-Systeme
- APIs für die Anbindung an nahezu jedes Geschäftssystem
Preisgestaltung: Die Preise richten sich nach der Anzahl der Benutzer, Integrationen und Anwendungsfälle. Chatten Sie mit einem Prophix-Experten, um mehr zu erfahren.
2. Workday Adaptive Planung

Workday ist ein Anbieter von Cloud-Unternehmensanwendungen für das Finanzwesen, der seinen Kunden hilft, sich in einer sich verändernden Welt anzupassen und erfolgreich zu sein. Workday-Anwendungen für Finanzmanagement, Planung, Ausgabenmanagement und Analysen werden mit künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen entwickelt.
Am besten geeignet für: Große Finanzteams in Unternehmen.
Merkmale:
- Finanzplanung
- Planung der Arbeitskräfte
- Operative Planung
Vorteile:
- Gemeinsame Budgetierung und Prognosen
- Kann Berichte in PDF oder Excel exportieren
Nachteile
- Schwierige Anpassung nach der Ersteinrichtung
- Schwierige Formatierung von Berichten
- Formeln sind spezifisch für Workday Adaptive Planning
Integrationen:
- Verbindung mit jeder Anwendung, egal ob Cloud-basiert, vor Ort oder eine dateibasierte Datenquelle.
Preisgestaltung: Die Preise sind auf der Website nicht verfügbar, aber es wird eine kostenlose Testversion angeboten.
Workday Adaptive Planung vs. Prophix
Bei der Entwicklung von Prophix lag der Schwerpunkt auf offenen Integrationen, so dass es mit fast allen bestehenden ERPs verbunden werden kann. Workday Adaptive Planning wurde ausschließlich für das Workday ERP entwickelt.
3. Planful

Planful unterstützt Unternehmen bei der Steigerung ihrer finanziellen Leistungsfähigkeit und wird weltweit eingesetzt, um die unternehmensweite Planung, Budgetierung, Konsolidierung, Berichterstattung und Analyse zu optimieren.
Am besten geeignet für: FP&A-Teams in mittelgroßen Unternehmen.
Merkmale:
- Vorgefertigte Vorlagen
- Finanzielle Planung
- Rollierende und treiberbasierte Prognosen
- Self-Service-Berichterstattung
- Ad-hoc-Analyse
Vorteile:
- Hochgradig konfigurierbar
- Integration mit Microsoft Office
- Einfache Erstellung und Versendung von Berichten
Nachteile
- Die Personaleinsatzplanung ist sehr manuell
- Keine Möglichkeit, Szenarien in einer Struktur zu organisieren
- Schwierige Lernkurve
Integrationen:
- Finanz- und Buchhaltungssysteme
- ERP-, CRM- und IT-Daten
- HRIS- und ATS-Software
- Data Warehouses und BI-Tools
- Tabellenkalkulationen
Schlussfolgerung: Erstellen Sie rollierende Prognosen mit Prophix
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Einführung eines rollierenden Prognoseansatzes Ihre Finanzplanung revolutionieren kann. Trotz seiner Einschränkungen machen ihn zahlreiche Vorteile und bewährte Verfahren zu einem unschätzbaren Werkzeug für jedes Unternehmen. Wenn Sie die in diesem Blogbeitrag beschriebenen Schritte befolgen, können Sie effektive rollierende Prognosen erstellen. Und durch den Einsatz von Prognosesoftware wie Prophix, die höchste Präzision, Anpassungsfähigkeit und beeindruckende Leistung bietet, können Sie diesen Prozess noch weiter verbessern. Machen Sie sich die Leistungsfähigkeit rollierender Prognosen zunutze und heben Sie Ihre Geschäftsstrategie auf ein neues Niveau.