Bleiben Sie mit umsetzbaren Finanzstrategien, Tipps, Nachrichten und Trends einen Schritt voraus.
Wie Baufinanzierungsteams das Management des Betriebskapitals verbessern können
Entdecken Sie, wie das Management des Betriebskapitals in der Baufinanzierung Projekte auf Kurs hält und den Cashflow stabilisiert.
Mai 27, 2025Im Baugewerbe geht es bei der Verwaltung des Betriebskapitals nicht nur darum, das Licht am Laufen zu halten. Es geht darum, die Aufträge am Laufen zu halten. Bei unvorhersehbaren Zahlungszyklen, hohen Vorlaufkosten und hauchdünnen Gewinnspannen kann Bargeld schnell verschwinden.
Lassen Sie uns herausfinden, wie FP&A Plus den Finanzteams im Baugewerbe hilft, den Überblick und die Kontrolle zu behalten.
Was ist Working Capital Management im Bauwesen?
Working Capital Management bedeutet für die Finanzteams im Baugewerbe, die Mittelzuflüsse und -abflüsse über mehrere Aufträge, Lieferanten und Zeitpläne hinweg auszugleichen. Dazu gehört die sorgfältige Verwaltung von Forderungen, Verbindlichkeiten und projektbezogenen Ausgaben, um sicherzustellen, dass genügend Liquidität vorhanden ist, um den Betrieb zu finanzieren, Subunternehmer zu bezahlen und Material zu beschaffen, ohne sich zu übernehmen. Im Baugewerbe ist dies aufgrund von Verzögerungen und Einbehalten besonders komplex und erfordert eine proaktive Planung und Transparenz in Echtzeit.
Warum ist das Management des Betriebskapitals für Baufinanzierungsteams wichtig?
Ohne eine FP&A-Lösung wie FP&A Plus kann die Verwaltung des Betriebskapitals im Baugewerbe ein ständiger Jonglierakt sein. Finanzteams verlassen sich auf veraltete Berichte, unzusammenhängende Kalkulationstabellen und ihr Bauchgefühl, um vorherzusagen, wann Barmittel eintreffen werden. Oder schlimmer noch - wann es knapp werden könnte. Das Timing von Forderungen, Verbindlichkeiten und Auftragskosten ist schwer zu synchronisieren, und das macht es schwierig, zuverlässig zu planen. Eine Verzögerung oder unerwartete Zahlung kann sich auf mehrere Projekte auswirken und den gesamten Zeitplan gefährden.
Mit FP&A Plus erhalten die Finanzteams des Baugewerbes einen Echtzeiteinblick in die Cashflow-Treiber im gesamten Unternehmen, und zwar mit einer weitaus größeren Granularität, als dies mit herkömmlichen Tools möglich ist.
Jetzt können Baufinanzierungsteams Zu- und Abflüsse nicht nur nach Auftrag, sondern auch nach Lieferant, Phase, Kostencode oder Zahlungsfrist prognostizieren. Diese Detailgenauigkeit ermöglicht es Ihnen, verschiedene Szenarien zu modellieren, Pläne proaktiv anzupassen und Zahlungen auf der Grundlage der größten Auswirkungen zu priorisieren. Anstatt auf Liquiditätsengpässe zu reagieren, können Sie ihnen zuvorkommen und gleichzeitig die Liquidität schützen, die Bezahlung von Mitarbeitern und Lieferanten aufrechterhalten und sicherstellen, dass jedes Projekt im Zeitplan bleibt.
Wie unterstützt FP&A Plus das Working Capital Management im Bauwesen?
Cashflow-Prognosen für verschiedene Aufträge
ERPs bieten in der Regel statische Cash-Berichte oder einen begrenzten Einblick in einzelne Projekte. Mit FP&A Plus können Sie Mittelzuflüsse und -abflüsse auf einer detaillierten Ebene prognostizieren: nach Projekt, Lieferant, Vertrag oder Kostenart. Jetzt können Sie sehen, wie sich eine verzögerte Forderung oder ein Änderungsauftrag bei einem Auftrag auf Ihre Fähigkeit auswirkt, einen anderen Auftrag zu finanzieren, und Sie können die Liquidität über Ihr gesamtes Projektportfolio und nicht nur über die Bilanz verwalten.
Integrierte AR/AP-Planung mit operativem Kontext
Im Gegensatz zu ERP-Modulen, die AR und AP isoliert behandeln, verbindet FP&A Plus Fakturierungspläne, Einbehalte, Zahlungsbedingungen und das Timing der Lieferanten direkt mit Ihren Finanzmodellen. Sie können sehen, wie sich eine Zahlungsverzögerung bei einem Kunden auf Ihre Fähigkeit auswirkt, Subunternehmer zu bezahlen, Material zu bestellen oder wichtige Meilensteine zu erreichen. Dieser vernetzte Einblick hilft Baufinanzierungsteams, Zahlungen strategisch zu priorisieren und effektiver mit Lieferanten und Kunden zu verhandeln.
Szenariomodellierung für reale Was-wäre-wenn-Situationen
Bauvorhaben verlaufen selten nach Plan. Mit FP&A Plus können Sie verschiedene Cashflow-Szenarien in Echtzeit testen, z. B. einen Zahlungsaufschub von 60 Tagen durch einen Kunden, einen größeren Wechsel des Subunternehmers oder steigende Materialkosten aufgrund von Tarifunsicherheiten. FP&A Plus zeigt Ihnen, wie sich diese Änderungen auf Ihr Betriebskapital, die Projektzeitpläne und die Rentabilität Ihres gesamten Auftragsportfolios auswirken. Dieses Maß an proaktivem Einblick, der durch verknüpfte Daten aus dem gesamten Finanz- und Betriebsbereich ermöglicht wird, ist etwas, was ERPs und punktuelle Tools ohne manuelle Arbeit und unzusammenhängende Modelle nicht leisten können.
Warum Sie noch heute mit FP&A Plus mit dem Working Capital Management beginnen sollten
Mit FP&A Plus können Sie jetzt die Kontrolle über das Betriebskapital übernehmen. Im Bauwesen kann das Betriebskapital über Erfolg oder Misserfolg eines Projekts entscheiden. Und herkömmliche Tools sind einfach nicht in der Lage, diese Komplexität zu bewältigen.
FP&A Plus bietet Finanzteams im Baugewerbe den Einblick, die Flexibilität und die Kontrolle, die sie benötigen, um den Cashflow zuverlässig zu planen. Von granularen AR/AP-Prognosen bis hin zu Szenariomodellierung und Transparenz auf Projektebene geht es weit über das hinaus, was ERPs oder Einzellösungen bieten können.
Mit FP&A Plus verfolgen Sie nicht nur den Cashflow. Sie verwalten es aktiv für jeden Auftrag, jeden Lieferanten und jeden Zeitplan.
Melden Sie sich für den Working Capital Management Coffee Talk an.