"Bargeld ist König!"

Wir alle haben diesen Spruch schon einmal gehört.

In einer unsicheren Wirtschaft war Bargeld noch nie so wichtig wie heute. Für ein Unternehmen ist es ein Wettbewerbsvorteil, über Bargeld zu verfügen.
Darüber hinaus gibt ein starker Cashflow einem Unternehmen die Flexibilität, Entscheidungen zu treffen und mögliche Investitionen zu tätigen.

Und als Leiter der Finanzabteilung sitzen Sie auf dem Fahrersitz.

Sie treiben den Wandel und die Leistung in Ihrem Unternehmen voran. Und mit den richtigen Werkzeugen und Prozessen (betrachten Sie die Prozesse als Ihren Sicherheitsgurt und die Werkzeuge als Ihr Lenkrad) können Sie eine Cashflow-Strategie entwickeln, die für Ihr Team und Ihr Unternehmen wertsteigernd ist.

Was ist Cashflow?

DerCashflow ist der Nettobetrag an Zahlungsmitteln und Zahlungsmitteläquivalenten, der in ein Unternehmen hinein und aus ihm heraus fließt. Geldzuflüsse sind erhaltene Gelder, während Geldabflüsse ausgegebene Gelder sind.

Gerade jetzt ist der Cashflow für Finanzleiter von größter Bedeutung. Die Kosten steigen auf breiter Front - von den Rohstoffen bis zu den Zinssätzen. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, dass man auf unvorhersehbare Veränderungen vorbereitet ist und diese bewältigen kann.

Was ist der Unterschied zwischen Cashflow und Gewinn?

Cashflow ist das Geld, das zu einem bestimmten Zeitpunkt in Ihr Unternehmen ein- und ausgeht. Der Gewinn, der oft auch als "unter dem Strich" bezeichnet wird, gibt an, wie viel Geld Ihnen nach Abzug aller Ausgaben verbleibt.

Warum ist die Cashflow-Planung wichtig?

Die Cashflow-Planung gibt Ihnen die Instrumente an die Hand, um Ressourcen zu planen und zuzuweisen, Ihr Betriebskapital zu verwalten und Ihre Liquidität zu optimieren, damit Sie Ihr Unternehmenswachstum weiter vorantreiben können.

Es gibt bestimmte Branchen, in denen die Faktoren, die den Cashflow beeinflussen, komplexer sind und Prognosen einen Schwerpunkt der monatlichen Analyse darstellen. Nehmen Sie zum Beispiel die Immobilien-, Bau- und Fertigungsbranche. Sie müssen Geld haben oder sich Geld leihen, um Ihr Inventar zu erstellen.

Im Baugewerbe müssen Sie oft Cashflow-Projektionen erstellen, um Bürgschaften oder Darlehen zur Finanzierung Ihrer Arbeit zu erhalten. Letztendlich hängt die Gesundheit Ihres gesamten Cashflows davon ab, wie gut Sie Ihre einzelnen Aufträge verwalten. Im verarbeitenden Gewerbe sorgt ein effizientes Cashflow-Management dafür, dass das Unternehmen über genügend Liquidität verfügt, um den Bedarf an Betriebskapital zu decken und den Betrieb ohne Unterbrechung fortzuführen. Immobilien sind ein weiteres gutes Beispiel: Ein positiver Cashflow bedeutet, dass Sie über die Mittel verfügen, um in Immobilien oder Grundstücke zu investieren, um positive Cashflows zu erzielen.

10 Wege, wie eine Cashflow-Strategie das Wachstum fördern kann

Wie heißt es so schön: "Cash is King". Wenn Sie Ihre Ein- und Auszahlungen strategisch betrachten, bieten Sie sich selbst Stabilität, betriebliche Effizienz und die Möglichkeit, in Ihr Wachstum zu investieren.

Hier sind 10 Möglichkeiten, wie Ihre Cashflow-Strategie das Wachstum fördern kann:

  1. Kapital für Investitionen: Ein gesunder Cashflow gibt Ihnen die Mittel, um in Wachstumschancen wie Expansion, neue Produktlinien, neue Märkte oder Übernahmen zu investieren.
  2. Agile Entscheidungsfindung: Wenn Sie über Barmittel verfügen, können Sie sich bietende Gelegenheiten wahrnehmen, z. B. den Kauf von Lagerbeständen, Investitionen in neue Technologien oder die Reaktion auf Markttrends.
  3. Geringere Abhängigkeit von Schulden: Wenn Sie über eine Cashflow-Strategie verfügen und die Geldzu- und -abflüsse aus der Vogelperspektive betrachten, können Sie Ihre Abhängigkeit von Krediten und Darlehen verringern. Dies senkt Ihre Zinskosten und Risiken und verschafft Ihrem Team mehr Zeit, sich auf Wachstumschancen zu konzentrieren.
  4. Innovation und Forschung: Ein positiver Cashflow ermöglicht es Ihnen, Ressourcen für Forschung und Entwicklung bereitzustellen, was zu Innovationen wie neuen Produkten oder Dienstleistungen führt, die Ihnen einen Vorsprung auf dem Markt verschaffen können.
  5. Marketing und Vertrieb: Investitionen in Marketing und Vertrieb können den Bekanntheitsgrad der Marke erhöhen, die Kundenakquise verbessern und den Umsatz steigern - und damit das Wachstum Ihres Unternehmens fördern.
  6. Mitarbeiterentwicklung: Ein gut verwalteter Cashflow kann Initiativen wie Mitarbeiterschulungen, Kompetenzentwicklung und Mitarbeiterbindungsprogramme unterstützen, die zu einer hochqualifizierten Belegschaft führen, die sich auf Ihr Wachstum auswirkt.
  7. Verwaltung des Betriebskapitals: Der Cashflow hilft Ihnen bei der Optimierung Ihres Betriebskapitals, so dass Sie wissen, ob Sie über genügend Ressourcen verfügen, um den täglichen Betriebsbedarf zu decken oder nicht.
  8. Risikomanagement: Ihre Cashflow-Strategie sollte Mittel für unvorhergesehene Ereignisse und wirtschaftliche Abschwünge vorsehen, damit Sie unerwartete Herausforderungen meistern können, ohne Ihre Wachstumspläne zu beeinträchtigen.
  9. Glaubwürdigkeit und Skalierung: Ein beständiger, gut verwalteter Cashflow ist ein Zeichen für finanzielle Stabilität und Verantwortungsbewusstsein, das Ihre Glaubwürdigkeit bei Lieferanten, Kreditgebern, Investoren und anderen Interessengruppen erhöht und Ihnen künftige Partnerschaften und Kooperationen ermöglicht.
  10. Expansion und Skalierung: Ihre Cashflow-Strategie ist entscheidend für die Skalierung Ihrer Geschäftstätigkeit. Wenn Sie wachsen, steigen auch Ihre Cashflow-Anforderungen. Ein effektives Cashflow-Management bedeutet jedoch, dass Sie Ihr Wachstum aufrechterhalten können, ohne Ihre finanzielle Gesundheit zu gefährden.

Wie prognostiziere ich meinen Cashflow?

Um den Cashflow zu modellieren, können Sie ein Cashflow-Modell und unterstützende Modelle erstellen. Betrachten wir zum Beispiel die Einnahmen.

Es ist wichtig zu berücksichtigen, welche Bereiche Ihres Unternehmens sich auf die Einnahmen auswirken.

Nehmen wir den Vertrieb als Beispiel. Anstatt ein Vertriebsmodell mit Ihren Systemen wie Salesforce zu erstellen, können Sie Ihr Vertriebsmodell aus der Sicht des Geldes betrachten.

Stellen Sie sich ein paar Fragen:

  • Welches sind die Faktoren, die sich auf die Kosten auswirken?
  • Welche Elemente wirken sich auf Ihre Gewinn- und Verlustrechnung aus, z. B. Betriebs-, Finanz- oder Investitionsausgaben?

Sehen Sie sich dann jede dieser Ausgaben an und schlüsseln Sie sie auf. Bei den Betriebskosten können Sie mit der Gehaltsabrechnung beginnen. Aber schätzen Sie die Zahlen nicht, sondern erstellen Sie ein Modell für die Lohn- und Gehaltsabrechnung, damit Sie Ihre Kosten mit einer Genauigkeit von 1 % prognostizieren können.

Sehen Sie, wie das alles zusammenpasst? Betrachten Sie alle Ihre Ausgaben einzeln, schlüsseln Sie sie in ein Modell auf und erstellen Sie Szenarien. Es ist ein komplexer Prozess, da Sie alle Faktoren aufschlüsseln und mit verschiedenen Datenquellen und Modellierungstechniken arbeiten müssen, aber das Ergebnis ist ein genaues, vorhersehbares Cashflow-Modell, das Ihnen die Erkenntnisse liefert, die Sie zur Unterstützung Ihres Wachstums benötigen.

Wie kann ich mehr über Cashflow erfahren?

Möchten Sie mehr über den Cashflow erfahren? Nehmen Sie am 21. September 2023 an unserem Webinar " Mastering Cash Flow to Drive Value Creation" teil.

Chris Porter, Director of Product Marketing bei Prophix, und Della Giguere, Solutions Engineer, werden gemeinsam mit Denise Feece, CFO & COO bei Sequel Wire and Cable, das Thema Cashflow vertiefen, einschließlich

  • Bewährte Cashflow-Strategien, die Ihnen helfen, Ihr Unternehmenswachstum voranzutreiben
  • Wie Sequel Wire Prophix nutzt, um sein Cashflow-Management auf die nächste Stufe zu heben
  • Ein Einblick in die Cashflow-Modellierung in Prophix, damit Sie aus erster Hand sehen können, was Sie tun können

Sichern Sie sich hier Ihren Platz!