Vielleicht haben Sie den Begriff "ESG" in Gesprächen gehört, vor allem gegen Ende des Jahres. Wenn Sie es als ein weiteres Akronym abgetan haben, das Sie später nachschlagen müssen, könnten Sie ins Hintertreffen geraten.

ESG und die ESG-Berichterstattung werden immer wichtiger, und einige Organisationen müssen in diesem Jahr ihre ersten ESG-Berichte vorlegen.

Hier finden Sie einen Leitfaden für ESG-Berichte - und wie Sie Ihren eigenen Bericht erstellen können, einschließlich:

Was ist ein ESG-Bericht?

ESG-Berichte (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) werden von Organisationen verwendet, um die Schritte zu kommunizieren, die sie unternehmen, um positive Veränderungen in Bezug auf die Auswirkungen ihrer Tätigkeit auf Umwelt, Gesellschaft und Unternehmensführung zu erreichen. Viele Organisationen versuchen zwar schon seit langem zu zeigen, wie sie ihre Auswirkungen auf die Umwelt verringern, die Bürgerrechte und die Gleichberechtigung fördern und eine für alle gerechtere Unternehmensführung schaffen, doch mangels Benchmarks war dies bisher schwierig.

Mit der ESG-Berichterstattung und den dazugehörigen Rahmenwerken verfügen Organisationen nun über eine gemeinsame Sprache, um dies zu kommunizieren.

Wer verlangt ESG-Berichte?

Das hängt ganz von der Rechtsordnung ab, in der Ihre Organisation tätig ist. In einigen Ländern sind Organisationen gesetzlich verpflichtet, ESG-Berichte vorzulegen. Diese Anforderungen entwickeln sich weiter, wobei viele Unternehmen ihre ersten ESG-Berichte im Jahr 2025 vorlegen müssen.

Die EU beispielsweise hat Anfang 2023 die Richtlinie über die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (CSRD) verabschiedet, die die ESG-Berichterstattung für die meisten in Europa tätigen Unternehmen zur Pflicht macht. Nur Unternehmen mit weniger als 10 Mitarbeitern oder einem Umsatz von weniger als 20 Millionen Euro sind davon ausgenommen.

Auch wenn nicht alle Länder die ESG-Berichtspflicht durchsetzen, so ist diese Praxis doch weltweit verbreitet. So berichten beispielsweise 99 % der S&P-500-Unternehmen über ESG-Themen.

Was sollte ein ESG-Bericht enthalten?

Ein ESG-Bericht muss die ökologischen, sozialen und Governance-Auswirkungen der Geschäftstätigkeit der Organisation abdecken. Stellen Sie daher sicher, dass Ihre Berichte die Maßnahmen enthalten, die zur Bewältigung der folgenden Punkte ergriffen wurden:

  • Umwelt: Klimawandel, Kohlenstoffemissionen, biologische Vielfalt sowie Ressourcenverbrauch und Beschaffung.
  • Soziales: Förderung von Vielfalt, Gleichberechtigung, Integration, Datenschutz und Privatsphäre, Mitarbeiterengagement, Menschenrechten und Arbeitsnormen.
  • Unternehmensführung: Interne Kontrollen, Vergütung von Führungskräften, Aktionärsrechte, Lobbying, politisches Engagement, Whistleblower-Programme.

Wie berichtet man über nicht-finanzielle Informationen?

Viele Unternehmen haben die Berichterstattung über Finanzinformationen zu einer Wissenschaft gemacht, verfügen aber möglicherweise nicht über Prozesse für die ESG-Berichterstattung - vor allem, weil viele Standards so neu sind. Da es jedoch bereits eine Vielzahl von Rahmenwerken und Richtlinien gibt, müssen Sie nicht bei Null anfangen. Hier finden Sie einen schrittweisen Prozess für die Berichterstattung über Ihre ESG-Aktivitäten.

  1. Überprüfen Sie Ihre Organisation auf ESG-Ziele, -Prozesse und -Erfolge.
  2. Ermitteln Sie die ESG-Standards, an die sich Ihre Organisation halten muss.
    1. Dies hängt von Ihrer Rechtsprechung, der Größe Ihrer Organisation und Ihren Aktivitäten ab.
  3. Wählen Sie einen etablierten ESG-Rahmen, auf den Sie Ihren Bericht stützen.
  4. Sammeln Sie die notwendigen Daten von den Stakeholdern.
  5. Bereiten Sie Berichte, Visualisierungen und Kommunikationspläne vor.
  6. Holen Sie externen Input zu Ihrem ESG-Bericht ein und prüfen Sie, ob Sie die notwendigen Anforderungen erfüllen.

Wie man einen ESG-Bericht verfasst

ESG-Berichte gibt es in verschiedenen Formaten, je nachdem, für wen sie verfasst werden sollen. Wenn eine Aufsichtsbehörde in Ihrem Land die Erstellung von ESG-Berichten vorschreibt, müssen Sie sich vor dem Verfassen Ihres ESG-Berichts an den von dieser Behörde bevorzugten Rahmen halten. Auf der Grundlage dieses Rahmens können Sie entweder eine Vorlage nach den entsprechenden Richtlinien erstellen oder eine bereits vorhandene Vorlage verwenden. Diese Vorlage von Invest Europe zeigt zum Beispiel, wie ein ESG-Bericht für ein europäisches Unternehmen aussehen würde.

Ein Beispiel fr eine ESG-Berichtstabelle

Sie sollten sicherstellen, dass alle notwendigen ESG-Kennzahlen so klar wie möglich aufgeführt werden.

In Ländern, in denen ESG-Berichte nicht verpflichtend sind, haben Sie viel mehr Spielraum bei der Erstellung der Berichte. Sie könnten die folgenden Punkte aufnehmen:

  • ESG-"Bilanz": Ähnlich wie bei börsennotierten Unternehmen, die ihre Quartalsergebnisse vorlegen, sollten Sie eine Art Bilanz erstellen, in der alle ESG-Kennzahlen, die Sie verfolgen und über die Sie berichten, detailliert aufgeführt sind, vor allem, wenn Sie sie mit der Leistung der Vorjahre vergleichen können.
  • Stellungnahmen von Führungskräften: Auch wenn dies nicht für alle ESG-Berichte erforderlich ist, können ein paar Absätze vom CEO Ihres Unternehmens und anderen einflussreichen Führungskräften dazu beitragen, den Investoren Ihre Vision zu vermitteln.
  • Aussagekräftige Folien: Ähnlich wie bei einer Präsentation sollten Sie Daten herausgreifen, die die Fortschritte, die Sie gemacht haben, oder die Herausforderungen, denen Sie sich stellen mussten, besonders deutlich machen.

Hier sind einige Beispiele für einen ESG-Bericht, die dem Nike FY22 Impact Report entnommen sind, der die Leistung des Unternehmens in Bezug auf ESG-Kennzahlen aufzeigt.

Infografik: ESG-Kennzahlen
quelle: https://about.nike.com/en/newsroom/reports/fy22-nike-inc-impact-report

Nur weil Sie über seriöse Kennzahlen berichten, heißt das nicht, dass Sie keine aussagekräftigen Grafiken erstellen können, wie Sie es bei einer externen Präsentation tun würden. Denken Sie daran, dass ESG-Berichte oft von Anlegern genutzt werden, um bessere Entscheidungen zu treffen, daher sollten Sie ein Gleichgewicht zwischen Wirkung und gründlicher Berichterstattung finden.

Eine tabellarische Grafik der ESG-Kennzahlen
https://about.nike.com/en/newsroom/reports/fy22-nike-inc-impact-report

Bei der Ausarbeitung von ESG-Resorts sollten Sie detailliert darlegen, wie Sie mit Ihren Maßnahmen die ESG-Ziele erreicht haben und wie Ihre Bemühungen im Vergleich zu den Vorjahren ausgesehen haben.

Ökologische Kriterien

Die Umweltkriterien in ESG-Berichten ermöglichen es Organisationen, die Auswirkungen ihrer Tätigkeit auf die Umwelt und die Maßnahmen, die sie zur Verringerung dieser Auswirkungen ergreifen, darzustellen. Im Folgenden werden die Kriterien erläutert:

  • klimawandel
    • Kohlenstoff-Emissionen
    • Kohlenstoff-Fußabdruck von Produkten
    • Umweltauswirkungen von Finanzierungen
    • Anfälligkeit für den Klimawandel
  • Natürliche Ressourcen
    • Wasserstress
    • Biodiversität und Landnutzung
    • Beschaffung von Rohstoffen
  • Umweltverschmutzung und Abfall
    • Schadstoffemissionen und Abfälle
    • Verpackungsmaterial und -abfälle
    • Elektronikschrott
  • Chancen für die Umwelt
    • Chancen in der sauberen Technologie
    • Chancen im Bereich umweltfreundliches Bauen
    • Chancen im Bereich erneuerbare Energien

Klimawandel

Wie bekämpft Ihr Unternehmen den Klimawandel? Für Verbraucher und Investoren wird es immer wichtiger, den Klimawandel im Blick zu behalten.

Dieser Abschnitt des Berichts sollte Daten über Kohlenstoffemissionen, den Kohlenstoff-Fußabdruck von Produkten, die Anfälligkeit für den Klimawandel und die Finanzierung der Umweltauswirkungen enthalten.

Natürliche Ressourcen

Die Berichterstattung über die Nutzung natürlicher Ressourcen durch Ihr Unternehmen ist ebenfalls von entscheidender Bedeutung. Ihr ESG-Bericht sollte detaillierte Angaben zur Rohstoffbeschaffung, zur biologischen Vielfalt, zur Landnutzung und zur Wasserbelastung enthalten.

Umweltverschmutzung und Abfall

Treibhausgasemissionen sind der wichtigste Datenpunkt in diesem Abschnitt, aber Ihr Bericht sollte auch spezifischere Daten zur Umweltverschmutzung enthalten.

Wichtig sind auch Informationen über Schadstoffemissionen und Elektronikschrott sowie Informationen über das Verpackungsmaterial des Unternehmens. Wichtig ist auch, dass Sie angeben, wie und wo Ihr Unternehmen Wasser bezieht.

Dieser Abschnitt über Abfälle und Umweltverschmutzung wird von denjenigen, die Wert auf Umweltethik legen, sehr genau geprüft werden.

Umweltchancen

Chancen sind in jedem Unternehmen wichtig, aber besonders dann, wenn es in Ihrem Unternehmen noch viel Raum für Verbesserungen gibt. Kein Unternehmen ist zu 100 % umweltbewusst, daher wird es sich positiv auf Ihren Bericht auswirken, wenn Sie klare Pläne zur Verbesserung aufzeigen.

Wenn Sie Verbesserungsmöglichkeiten in den Bereichen saubere Technologien, umweltfreundliches Bauen und erneuerbare Energien aufzeigen, wird der Abschnitt über die Chancen einen guten Eindruck hinterlassen.

Soziale Kriterien

Die soziale Säule der ESG umfasst die Art und Weise, wie ein Unternehmen die Beziehungen zu seinen Aktionären, Mitarbeitern, Lieferanten usw. pflegt. Hier finden Sie alles, was in diesen Bereich fällt:

  • humankapital
    • Arbeitsmanagement
    • Gesundheit und Sicherheit
    • Entwicklung des Humankapitals
    • Arbeitsstandards in der Lieferkette
  • Produkthaftung
    • Produktsicherheit und -qualität
    • Chemische Sicherheit
    • Finanzielle Produktsicherheit
    • Datenschutz und Datensicherheit
    • Verantwortungsvolle Investitionen
    • Gesundheitliche Risiken
  • Widerstand von Interessengruppen
    • Umstrittene Beschaffung
  • Soziale Chancen
    • Zugang zu Kommunikation
    • Zugang zu Finanzmitteln
    • Zugang zur Gesundheitsversorgung
    • Chancen im Bereich Ernährung und Gesundheit

Humankapital

Wenn Sie über das Humankapital berichten, sollten Sie Daten zu Arbeitsmanagement, Gesundheit und Sicherheit, Entwicklung des Humankapitals und Arbeitsstandards in der Lieferkette einbeziehen.

Die Frage, wie leicht, sicher und zufriedenstellend die Angestellten und Mitarbeiter arbeiten können, wird ein wichtiger Teil Ihres ESG-Berichts sein. Wenn Verbraucher und Investoren an "ethische Unternehmen" denken, kommt ihnen wahrscheinlich zuerst die Behandlung der Mitarbeiter in den Sinn, daher ist es wichtig, hier für Klarheit zu sorgen.

Produkthaftung

Eine andere Art und Weise, wie ein Unternehmen Menschen - sowohl Mitarbeiter als auch Verbraucher - beeinflusst, sind seine Produkte. Im Allgemeinen ist die Berichterstattung über verantwortungsvolle Investitionen und finanzielle Produktsicherheit ein Muss.

Bei physischen Produkten sollten Sie Informationen zur Produktsicherheit und -qualität, zur chemischen Sicherheit und zu anderen gesundheitlichen Risiken und Überlegungen einbeziehen.

Bei digitalen Produkten und Dienstleistungen sollten Sie Informationen zum Datenschutz und zur Datensicherheit einbeziehen.

Widerstand der Stakeholder

Der wichtigste Punkt im Zusammenhang mit dem Widerstand der Interessengruppen ist die umstrittene Beschaffung. Die Beschaffung von Materialien und Waren, die mit ökologischen, sozialen oder ethischen Bedenken verbunden sind, gilt als umstrittene Beschaffung.

Soziale Chancen

Ähnlich wie im Umweltteil Ihres ESG-Berichts sollten Sie auch soziale Chancen und Bereiche mit Verbesserungspotenzial aufzeigen.

Ein zunehmend wichtigerer Teil des Berichts befasst sich mit Vielfalt, Gerechtigkeit und Integration (DEI). Wie sieht der DEI-Plan Ihres Unternehmens aus, und welche Fortschritte wurden in der Organisation erzielt?

Weitere Bereiche, in denen sich Chancen bieten, sind die soziale Zugänglichkeit, z. B. der Zugang zu Kommunikation, Finanzen, Gesundheitsversorgung und Ressourcen für Ernährung und Gesundheit.

Kriterien der Unternehmensführung

Die ESG-Säule "Corporate Governance" bezieht sich auf die Richtlinien und Regeln, die für die Kontrolle und Steuerung einer Organisation gelten. Im Folgenden sind die Kriterien aufgeführt, die zu dieser Säule gehören:

  • unternehmensführung
    • Vielfalt im Vorstand
    • Vergütung der Führungskräfte
    • Eigentumsverhältnisse
    • Rechnungslegung
  • Unternehmensverhalten
    • Unternehmensethik
    • Wettbewerbswidrige Praktiken
    • Korruption und Instabilität
    • Instabilität des Finanzsystems
    • Steuerliche Transparenz

Unternehmensführung

Angefangen bei der Unternehmensspitze sollte Ihr ESG-Bericht Daten über die Vielfalt im Vorstand, die Eigentumsverhältnisse und die Rechnungslegung enthalten.

Auch die Transparenz der Gehälter wird immer mehr zu einem ethischen Standard, daher sollten Sie auch Daten zur Vergütung von Führungskräften aufnehmen.

Unternehmensverhalten

In diesem Bereich wird die Geschäftsethik Ihres Unternehmens genau unter die Lupe genommen. Wettbewerbsfeindliche Praktiken, Korruption und Instabilität, Instabilität des Finanzsystems und Steuertransparenz sind wichtige Punkte, über die Sie berichten sollten.

Cybersicherheit

Welche Sicherheitsprotokolle und Zertifizierungen erfüllt Ihr Unternehmen? Hier sind Punkte zur Einhaltung der Vorschriften und Bereiche, in denen Verbesserungen möglich sind, zu beachten.

Erfüllen Sie die Anforderungen an die ESG-Berichterstattung mit Präzision und Vertrauen.

ESG-Berichtsrahmen

Was ist ein ESG-Rahmenwerk?

Ein ESG-Rahmen gibt Organisationen die Richtlinien an die Hand, die sie benötigen, um ordnungsgemäß über Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien zu berichten. Er dient als Benchmark, als gemeinsames Instrument für eine präzise Kommunikation mit den Stakeholdern und als Referenz für bewährte Verfahren.

Je nach Rechtsprechung kann Ihre Organisation mehreren ESG-Rahmenwerken unterliegen.

Normenausschuss für Klima-Informationen (CDSB)

Das CDSB wurde 2007 gegründet und stellte eines der ersten Rahmenwerke für die Berichterstattung über Klimainformationen bereit. Seitdem wurde es in die IFRS-Stiftung konsolidiert, um sein Rahmenwerk mit anderen internationalen Rechnungslegungsstandards zu zentralisieren.

Internationaler Rat für integrierte Berichterstattung (IIRC)

Das IIRC ist ein weiteres Beispiel für einen frühen ESG-Berichtsrahmen, der mit den IFRS konsolidiert wurde, um diese Standards zu zentralisieren. Es handelt sich jedoch nach wie vor um ein leistungsfähiges Rahmenwerk für Unternehmen, die ESG-Angaben machen - vor allem, wenn Sie in einem Land ansässig sind, das noch kein eigenes Rahmenwerk geschaffen hat.

Task Force für klimabezogene Finanzinformationen (TCFD)

Die TCFD wurde 2015 vom Financial Stability Board (FSB) ins Leben gerufen, um die Berichterstattung über klimabezogene Finanzdaten zu erleichtern. Sie wurde inzwischen aufgelöst und das Rahmenwerk wurde in die IFRS-Stiftung integriert, da es Teil der globalen ESG-Standards wurde.

Was ist ein ESG-Standard?

ESG-Standards gehen einen Schritt weiter als ESG-Rahmenwerke. Sie sind nicht nur Richtlinien, an die sich Ihr Unternehmen halten muss, sondern die Kennzahlen und Anforderungen, die Sie bei der Erstellung konformer ESG-Berichte einhalten müssen. Wenn ein Rahmenwerk eine Blaupause für das ist, was Sie bauen, ist der Standard die Bauanleitung.

EFRAG Sustainability Reporting Board

Das EFRAG Sustainability Reporting Board ist für europäische Organisationen, die ESG-Berichte erstellen müssen, von Bedeutung und gibt Empfehlungen an europäische Institutionen und Behörden, um Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung festzulegen.

Globale Berichterstattungsinitiative (GRI)

Die GRIist seit mehr als 25 Jahren tätig und standards für die Berichterstattung über biologische Vielfalt, Steuern, Abfallmanagement, Emissionen, Vielfalt, Gleichberechtigung und vieles mehr entwickelt und verbreitet.

Internationales Gremium für Nachhaltigkeitsstandards (ISSB)

Gegründet durch die IFRS im November 2021 gegründet, ist das ISSB einer der führenden Anbieter von ESG-Berichtsstandards und hat Rahmenwerke von anderen Organisationen übernommen, um einen universellen Standard zu schaffen. Das Board arbeitet noch immer an diesen Standards und macht wichtige Fortschritte bei der Emissionsberichterstattung, der globalen Zugänglichkeit und mehr.

ESG-Scoring, Forschung und Ratings

Carbon Disclosure Project (CDP)

Ziel des CDP ist es, die Umweltauswirkungen von Investoren, Unternehmen, Städten und Regierungen zu messen. Das CDP ist eine gemeinnützige Organisation, die das globale Offenlegungssystem betreibt, um eine nachhaltigere Wirtschaft für alle zu schaffen.

Institutionelle Aktionärsdienste (ISS)

ISS bietet objektive Untersuchungen und Empfehlungen für Aktionärsversammlungen. Sie sind weltweit führend im Bereich der Unternehmensführung und bieten institutionellen Anlegern durchgängige Workflow-Lösungen und mehrere Wahlmöglichkeiten bei der Stimmrechtsausübung.

Just Capital

Just Capital listet die gerechtesten Unternehmen Amerikas nach verschiedenen Kriterien auf. Just Capital ist die führende Plattform für die Berichterstattung, Messung und Verbesserung der Unternehmensleistung in der Stakeholder Economy.

Morningstar Sustainalytics

Sustainalytics, auch bekannt als Morningstar Sustainalytics, nimmt die ESG-Daten eines Unternehmens auf und erstellt ein Gesamtrating für Investoren zur Bewertung von Fonds. Die Bewertung erfolgt auf einer Skala von 1-5 Globen, wobei eine Ein-Globe-Bewertung die schwächste und eine Fünf-Globe-Bewertung die stärkste ist.

MSCI

Das Rating von Morgan Stanley Capital International bewertet das Management von finanziell relevanten ESG-Chancen und -Risiken durch ein Unternehmen. MSCI prüft das langfristige Engagement für positive ESG-Bewertungen und vergibt eine auf den Auswirkungen basierende Note.

S&P Global Corporate Sustainability Assessment (CSA)

Das CSA ist eine jährliche Bewertung der Nachhaltigkeitspraktiken eines Unternehmens. Das 1999 gegründete CSA konzentriert sich auf branchenspezifische Kriterien und vergibt eine Punktzahl von 0-100, wobei eine Punktzahl von 70 oder mehr als "gut" gilt.

S&P TruCost

S&P TruCost bewertet die Risiken des Klimawandels, den Verbrauch natürlicher Ressourcen und allgemeinere ESG-Risiken. S&P TruCost ist ein weltweit führender Anbieter von Kohlenstoff- und Umweltdaten und Risikoanalysen.

Vigeo Eiris

Vigeo Eiris bietet ESG-Dienstleistungen und -Research für öffentliche und private Unternehmen und Investoren. Sie bewerten Unternehmensstrategien und -abläufe rund um das Thema Nachhaltigkeit sowie deren Verankerung als konsistente Praktiken.

Interne Bewertungen

Um in Sachen ESG auf dem Laufenden zu bleiben, setzen Unternehmen häufig interne ESG-Scorecards ein, die regelmäßig überprüft werden. Diese Scorecards bewerten die Leistung des Unternehmens auf der Grundlage der vielen komplexen ESG-Kriterien, um eine konsequente unternehmensweite Verbesserung zu gewährleisten.

Planen, berichten und veröffentlichen Sie Ihre ESG-Bemühungen mit Vertrauen.

Wie sich die ESG-Berichterstattung je nach Region unterscheidet

Sie sind sich nicht sicher, ob die ESG-Berichterstattung in Ihrer Region obligatorisch ist? Möchten Sie wissen, auf welchen Rahmen Sie sich beziehen können? Lassen Sie uns einen kurzen Überblick über einige der größten Länder und deren ESG-Anforderungen geben.

USA

Obligatorisch oder optional: Derzeit nicht verpflichtend, aber 96 % der S&P 500-Unternehmen haben 2022 einen ESG-Bericht veröffentlicht.

Aufsichtsbehörde: Die U.S. Securities and Exchange Commission (SEC).

Bevorzugte Rahmenwerke: In den USA gibt es zwar keine regulatorischen Rahmenwerke, aber einige Benchmark-Rahmenwerke wie das Carbon Disclosure Project (CDP) und der Global Real Estate Sustainability Benchmark (GRESB).

Kanada

Obligatorisch oder optional: Während die meisten Organisationen derzeit nicht verpflichtet sind, müssen einige Regierungsbehörden und Privatunternehmen über einige Elemente berichten, die unter die ESG-Berichterstattung fallen, z. B. über den Einsatz von Zwangs- oder Kinderarbeit. Ab diesem Jahr wird die ESG-Berichterstattung für mehr Organisationen, wie große Banken und Versicherungen, verpflichtend sein .

Aufsichtsbehörde: Das Canadian Sustainability Standards Board (CSSB)

Bevorzugte Rahmenwerke: Es gibt zwar keine spezifischen Rahmenwerke für Kanada, aber die Global Reporting Initiative (GRI), die Sustainability Accounting Standards (SASB) und die Task Force of Climate-related Financial Disclosures (TCFD) können von kanadischen Unternehmen befolgt werden.

GROSSBRITANNIEN

Obligatorisch oder fakultativ: Derzeit verpflichtend für größere börsennotierte Unternehmen, Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern oder Unternehmen mit einem Jahresumsatz von mehr als 500 Millionen Pfund. Erfasst werden derzeit nur Energieverbrauch und Kohlenstoffemissionen.

Aufsichtsbehörde: Die Financial Conduct Authority (FCA)

Bevorzugter Rahmen: Gestraffte Energie- und Kohlenstoffberichterstattung (SECR)

EU

Obligatorisch oder optional: Für viele europäische Unternehmen bereits verbindlich. Wird voraussichtlich bis 2027-2028 für alle europäischen Organisationen verbindlich sein.

Aufsichtsbehörde: Organisationen können ESG-Ratings von einzelnen Anbietern einholen, aber alle Anbieter benötigen eine Genehmigung von der Europäischen Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA), bevor sie Ratings abgeben können.

Bevorzugter Rahmen: Die Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (CSRD)

Asien

Obligatorisch oder optional: Die Anforderungen variieren je nach Region. In Singapur beispielsweise ist die ESG-Berichterstattung für viele Unternehmen verpflichtend geworden, während es in Japan keine spezifischen Gesetze oder Anforderungen für die ESG-Berichterstattung gibt, wohl aber Vorschriften für einzelne Elemente, die unter ESG fallen.

Leitendes Organ: Die Leitungsgremien variieren je nach asiatischer Region, in der die Unternehmen tätig sind.

Bevorzugte Rahmenwerke: Es gibt keinen einzigen bevorzugten Rahmen für ganz Asien.

Die besten Beispiele für ESG-Berichte

Wenn Sie gerade dabei sind, Ihre eigenen ESG-Berichte zu verfassen, aber noch etwas Inspiration brauchen, sollten Sie sich bei einigen der größten Organisationen der Welt umsehen.

Microsoft

Infografik: Microsoft ESG-Bericht
Quelle: https://www.microsoft.com/en-us/corporate-responsibility/sustainability?activetab=pivot_1%3Aprimaryr3#coreui-feature-66xn02k

Auch wenn Microsoft nicht dazu verpflichtet ist, teilt das Unternehmen seine Leistung in Bezug auf bestimmte ESG-Kennzahlen in mehreren Veröffentlichungen mit, z. B. in seinem Environmental Sustainability Report. Zu den Kennzahlen, die in diesen Publikationen veröffentlicht werden, gehören:

  • Reduzierung der Kohlenstoffemissionen
  • Wassereinsparung
  • Abfallreduzierung
  • Schutz von Ökosystemen

Microsoft verwendet für seine ESG-Berichte mehrere Rahmenwerke, darunter das Sustainable Accounting Standards Board (SASB), die Sustainable Development Goals (SDGs) der UN und die Global Reporting Initiative (GRI).

IBM

Infografik: IBM ESG-Bericht
Quelle: https://www.ibm.com/impact/files/reports-policies/2022/IBM_2022_ESG_Report_and_Addendum.pdf

Der Impact Report von IBM umfasst die Maßnahmen des Unternehmens zur Verbesserung seiner ethischen, gerechten und ökologischen Auswirkungen. Im Folgenden sind einige der ESG-Kennzahlen aufgeführt, die in diesem Bericht verfolgt werden:

  • Geschäftsethik
  • Politische Interessenvertretung
  • Entwicklung der Gemeinschaft
  • Diversität und Integration
  • Naturschutz und biologische Vielfalt
  • Vermeidung von Umweltverschmutzung und Abfallmanagement

Zu den in diesem ESG-Bericht verwendeten Rahmenwerken gehören Corporate Social Responsibility (CSR) und GRI. Einige Veröffentlichungen, die Bereiche wie Vielfalt, Gleichberechtigung und Integration abdecken, verwenden den IBM eigenen Rahmen.

Netflix

Infografik: ESG-Bericht von Netflix

Netflix veröffentlicht seit 2019 einen Umwelt- und Sozialbericht und ist damit im Vergleich zu vielen anderen Unternehmen seiner Größe einen Schritt voraus. Hier sind einige der Kennzahlen, die in dem Bericht aufgeführt sind:

  • Nachhaltigkeitsstrategie
  • Klimarisiko
  • Inklusion und Vielfalt
  • Verantwortungsvolle Produkte
  • Unternehmensführung
  • Ethik und Compliance

Netflix verwendet für seine ESG-Berichte u. a. die Rahmenwerke des SASB, der GRI und des TCFD.

Apfel

Infografik: Apple ESG-Bericht

Apple erstellt nicht nur einen jährlichen ESG-Bericht, sondern nutzt auch die Rahmenwerke von GRI, SASB und TCFD, um seinen eigenen ESG-Index zu erstellen und zu veröffentlichen . Neben anderen Messgrößen nutzt Apple diesen Bericht, um seine Auswirkungen auf folgende Bereiche zu verfolgen

  • Klimawandel
  • Ressourcenmanagement
  • Wachstum und Entwicklung
  • Entlohnung
  • Erschwinglicher Wohnraum
  • Unternehmensführung

Die oben aufgeführten Rahmenbedingungen ermöglichen es Apple, einen umfassenderen Überblick über seine Investitionen in ESG-Initiativen zu geben.

FAQs zur Erstellung eines ESG-Berichts

Was ist ein ESG-Bericht?

Ein ESG-Bericht ist eine Analyse der Umwelt-, Sozial- und Governance-Praktiken (Wirtschaft) innerhalb einer Organisation. Die in den verschiedenen Kategorien des ESG-Berichts dargestellten Daten beeinflussen das allgemeine Erscheinungsbild eines Unternehmens für Verbraucher, Interessengruppen und Investoren.

Welche Anforderungen gibt es für die ESG-Berichterstattung?

Die spezifischen Anforderungen an die ESG-Berichterstattung variieren je nach Rechtsordnung, in der der Bericht erstellt wird. Sie können jedoch Kennzahlen wie die Mitarbeiterfluktuationsrate, die Vielfalt in den Führungsetagen, die Abfallproduktion und mehr umfassen.

Ist die ESG-Berichterstattung in Europa obligatorisch?

Die ESG-Berichterstattung ist in einigen Ländern Europas obligatorisch und wird voraussichtlich bis 2027-2028 für den gesamten Kontinent verbindlich sein.

Was sind die 3 Säulen von ESG?

Die 3 Säulen der ESG-Berichterstattung sind:

  • Ökologische Kriterien
  • Soziale Kriterien
  • Governance-Kriterien

Was ist ein Beispiel für eine ESG-Berichterstattung?

Netflix stellt seit 2019 ESG-Berichte zur Verfügung. Ein ESG-Bericht von Netflix enthält Kennzahlen zum Klimarisiko, zur Nachhaltigkeitsstrategie, zu verantwortungsvollen Produkten, zu Vielfalt und Inklusion sowie zu Ethik und Compliance.

Warum erstellen Unternehmen ESG-Berichte?

Abgesehen davon, dass sie in einigen Ländern verpflichtend ist, können sich Unternehmen für einen ESG-Bericht entscheiden, um sich als ethische Marke zu etablieren. Ein positives Markenbewusstsein aufgrund eines ESG-Berichts kann sich auf das Wachstum und den langfristigen Erfolg eines Unternehmens auswirken.

Was ist der Unterschied zwischen ESG und Nachhaltigkeit?

Nachhaltigkeit ist ein weiter gefasster Begriff für den Schutz der Menschen und des Planeten, während sich ESG auf wesentliche Themen konzentriert, die für ein Unternehmen aufgrund seiner Praktiken, seiner Branche und seiner Geschäftstätigkeit ein finanzielles Risiko darstellen.

Warum ist eine ESG-Berichterstattung erforderlich?

ESG ist notwendig, um einen globalen, ethischen Standard in Bezug auf Umwelt, Soziales und Unternehmensführung zu schaffen. ESG-Berichte sind eine Möglichkeit, Unternehmen zur Rechenschaft zu ziehen und sie zu ermutigen, sich auf der Grundlage von rechtsprechungsspezifischen Kennzahlen um eine Verbesserung dieser Bereiche zu bemühen.

Schlussfolgerung: Erstellen Sie einen ESG-Bericht mit Prophix

Die ESG-Berichterstattung steckt noch in den Kinderschuhen, und die internationalen Standards beginnen sich gerade erst herauszubilden. Zwar ist diese Art der Berichterstattung noch nicht in allen Ländern verpflichtend, aber viele Unternehmen haben entweder damit begonnen oder berichten bereits über diese Kennzahlen, in der Regel zum Nutzen potenzieller Investoren.

Wenn Sie sich Gedanken darüber machen, wie Sie an die Daten kommen, die Sie für Ihre eigenen ESG-Berichte benötigen, dann brauchen Sie Prophix.

Prophix ist eine vollständig integrierte Financial Performance Platform, die das Sammeln, Zentralisieren und Analysieren von Daten weniger zeitraubend macht. Mit Prophix haben Sie alle Daten, die Sie für ESG-Berichte benötigen, immer griffbereit - ohne manuelle Arbeit.

Erfahren Sie mehr über ESG-Reporting mit Prophix.

Erfahren Sie, wie Sie Ihre ESG-Berichterstattung mit Prophix One™ verändern können