Seit etwa einem Jahr arbeite ich mit dem Softwareunternehmen Prophix an der Zukunft des Finanzwesens. Nicht Finanzdienstleistungen, sondern die Funktion: die Abteilung oder das Team in jedem Unternehmen ab einer bestimmten Größe, das sich mit Geld und Zahlen beschäftigt. Wie bei jedem Markt, Sektor oder Bereich, mit dem ich in Berührung komme, war dies sehr aufschlussreich. Zum Teil für das, was in diesem Bereich einzigartig ist, aber hauptsächlich für das, was gemeinsam ist. Die Arbeit an der Zukunft des Finanzwesens hat mich in vielen meiner Überzeugungen darüber bestärkt, wie sich die Welt verändert und wie wir alle - Einzelpersonen und Unternehmen - darauf reagieren müssen.

Hochfrequenz veränderung

Das Argument, das ich vorbringe, ist, dass Veränderungen heute schneller vonstatten gehen. Vielleicht nicht die großen Wogen des historischen Wandels, aber hochfrequente Veränderungen von ausreichendem Ausmaß, um für viele Organisationen und Rollen eine existenzielle Bedrohung darzustellen. Und um denjenigen, die sich nur langsam anpassen, erhebliche Unannehmlichkeiten zu bereiten.

Die richtige Antwort auf diesen beschleunigten Wandel besteht für den Einzelnen am Arbeitsplatz darin, schneller zu lernen und die Kernkompetenzen Entdeckung, Kreativität und Kommunikation zu verbessern. Für Unternehmen besteht die Herausforderung darin, sportlicher zu werden: Sie müssen sich des sich verändernden Umfelds bewusst sein und in der Lage sein, schnell zu handeln, um auf diese Veränderungen zu reagieren.

Geringe Reibung, hoher Wettbewerb

Einer der ersten Schritte zum Aufbau dieser Athletik besteht darin, zu verstehen, was das beschleunigte Tempo des Wandels antreibt. Ich bin wie andere auch der Meinung, dass dies die Technologie ist. Technologie hat an und für sich keinen Einfluss. Aber ihre doppelte Fähigkeit, Reibungsverluste im Handel und bei der Innovation zu verringern und damit einen Wettbewerbsvorteil zu schaffen, treibt den Wandel voran.

Technologie berührt jede Organisation auf fünf verschiedene Arten. Sie beschleunigt den Wandel, wie oben beschrieben. Aber sie schafft auch eine größere Vielfalt auf jeder Ebene der Wertschöpfungskette - eine zweite Auswirkung der geringeren Reibung in Handel und Innovation. Sie beschleunigt den Informationsfluss und weckt die Erwartung, dass diese Informationen schnell analysiert werden und man darauf reagieren kann. Sie durchdringt jeden Aspekt des Lebens und wird immer billiger und anwendbarer, bis selbst der kleinste Nutzen die Investition rechtfertigt. Und sie senkt die Schranken zwischen Organisationen, seien es nun Unternehmen oder Länder.

Vektoren des Wandels

Diese fünf Effekte sind in jedem von mir untersuchten Markt zu beobachten, vom Supermarkt bis zur Superyacht. Und sie sind im Finanzwesen deutlich zu erkennen.

Das Finanzwesen ist der Ort, an dem die Technologie - zumindest die digitale - zum ersten Mal in der Arbeitswelt Einzug gehalten hat. Hier gab es verständliche, programmierbare Probleme, wie z. B. umfangreiche Gehaltsberechnungen. Doch jetzt stellt die Technologie eine eher ödipale Bedrohung für ihre Muttergesellschaft dar. Die Automatisierung wird einen Großteil der mechanischen Aspekte der Finanzfunktion beseitigen. Die niedrigeren Hürden, die die Technologie schafft, bedeuten, dass die Systeme jetzt direkt miteinander interagieren können, ohne dass gering qualifizierte Mitarbeiter Daten von einem zum anderen verschieben müssen. Und die Maschinen können dies konsistenter und schneller tun, was eine häufigere, genauere und sogar nahezu Echtzeit-Analyse der Leistung ermöglicht.

Dies verändert das Wesen der Finanzfunktion - und droht, sie fast vollständig zu eliminieren, wenn sich die in ihr Tätigen nicht neu erfinden. Wenn die Maschinen Daten in einer Form präsentieren können, die Generalisten verstehen können, sind dann Finanzfachleute wirklich notwendig?

Wahrheit im Big-Data-Zeitalter

Eine Antwort liegt darin, die Währungssymbole aus der Finanzarbeit zu entfernen.

Lange Zeit ging es in den meisten Unternehmen bei den Big Data nur um die Bewegung von Geld und damit um den Bereich der Finanzen. Jetzt verfügen Marketing-, Vertriebs-, Produktions- und Kundendienstteams über große Mengen eigener Daten: CRM, Analytik, Marketingautomatisierung. Das sind die sexy Datenquellen, die nicht nur Einblicke in die Vergangenheit, sondern auch in die Zukunft bieten. Diese Disziplinen stecken jedoch noch in den Kinderschuhen, während das Finanzwesen auf eine jahrhundertelange Tradition zurückblicken kann. Das Finanzwesen war schon immer die Bastion der Wahrheit in der Wirtschaft. In diesem neuen datenreichen Zeitalter sollte sie vielleicht diese Rolle übernehmen.

Es geht hier nicht um eine Landnahme: Die Regel der niedrigeren Barrieren gilt sowohl innerhalb von Organisationen als auch zwischen ihnen. Finanzfachleute müssen Geschäftspartner sein und eng mit den anderen Funktionen im Unternehmen zusammenarbeiten, um ihre Entscheidungsfindung auf der Grundlage harter Daten zu verbessern. Dies war vielleicht nicht immer die stärkste Kompetenz der Finanzteams.

Ebenso wurde zu wenig in die Fähigkeiten der Planung und Analyse investiert, die immer wichtiger werden, wenn die Funktion ihren Aufgabenbereich über die gesetzliche Berichterstattung und die reinen Finanzdaten hinaus erweitern soll.

Den Wandel annehmen

All dies ist jedoch in der derzeitigen Betriebsumgebung nicht möglich. Ein Umfeld, in dem manuelle Arbeit die Lösung für fast jedes Problem ist. Anstatt die Bedrohung durch die Technologie abzulehnen, muss das Finanzwesen sie annehmen. Die Automatisierung kann zunehmend große Teile der notwendigen Arbeit erledigen, so dass Ressourcen frei werden, um sich auf Strategie und Wachstum zu konzentrieren. Die Einhaltung von Vorschriften sollte nie ein Prozess sein: Mit Automatisierung kann sie ein Zustand sein. Die Planung sollte kein erbitterter Kampf zwischen den Abteilungen sein, sondern eine Zusammenarbeit auf der Grundlage praktischer Modelle für die Zukunft - und das alles ist mit aktueller Technologie möglich.

Die Finanzabteilung kann also die Heimat der Wahrheit, der Daten und der Analysen in Unternehmen sein. Der Ort für die besten Praktiken in all diesen Bereichen. Und ein Partner, der unternehmensweit arbeitet. Dies kann jedoch nur mit Investitionen geschehen. Investitionen in Systeme für die Organisation und in die Fähigkeiten der einzelnen Mitarbeiter. Und Investitionen in Beziehungen.