Prophix CFO-Umfrage: Lücken in der digitalen Transformation begrenzen die Flexibilität der Finanzteams

Mai 10, 2021

MISSISSAUGA, ONTARIO - Prophix Software, ein weltweit führender Anbieter von Corporate Performance Management (CPM)-Software für das mittlere Marktsegment, hat heute die Ergebnisse der globalen Umfrage 2021 zu Agilität in Planung, Budgetierung und Prognose vorgestellt, die in Zusammenarbeit mit FSN Research durchgeführt wurde. Die Ergebnisse zeigen erhebliche Lücken bei den Fähigkeiten und Ergebnissen in fast jeder Umfragekategorie, von der Schnelligkeit über die Genauigkeit der Prognosen bis hin zur Fähigkeit, Szenarien zu planen. Diese Lücken unterstreichen die Notwendigkeit für Unternehmen, ihre Initiativen zur digitalen Transformation zu beschleunigen und agilere, Cloud-basierte Planungs-, Budgetierungs- und Prognosetechnologien einzuführen, um besser für das sich ständig verändernde Geschäftsumfeld gerüstet zu sein. Prophix hat in Zusammenarbeit mit FSN Research eine Umfrage unter mehr als 500 globalen Führungskräften aus dem Finanzbereich in 23 verschiedenen Branchen durchgeführt, um die "Agilität" in der Finanzplanung und -analyse (FP&A) zu bewerten und den Zustand der Branche zu beurteilen.

"Unternehmen verlassen sich zunehmend darauf, dass ihre Finanzteams sie durch ständige Veränderungen führen, sei es angesichts globaler Krisen wie COVID-19 oder anhaltender Marktveränderungen und -ereignisse", so Alok Ajmera, Präsident und CEO von Prophix. "Die Ergebnisse unserer Umfrage 'Agilität in Planung, Budgetierung und Prognose' zeigen deutlich, dass die Unternehmen schneller und flexibler werden müssen. Dieser Benchmark-Bericht unterstreicht die Notwendigkeit der digitalen Transformation, um die Rolle der Finanzabteilung von reaktiv zu proaktiv zu verändern, Veränderungen besser zu antizipieren und eine stärkere Rolle als Berater des Unternehmens einzunehmen. Unsere Umfrageergebnisse zeigen, dass die meisten Finanzabteilungen bei ihrer digitalen Transformation noch vor Herausforderungen stehen, aber durch den Einsatz von Cloud-basierter Corporate Performance Management-Software, insbesondere mit Funktionen für künstliche Intelligenz, können Finanzverantwortliche schnellere, genauere und weiter in die Zukunft reichende Prognosen erstellen - und so ihre Unternehmen auf alles vorbereiten, was als nächstes kommt."

Die wichtigsten Ergebnisse des Berichts:

Während Unternehmen heute in der Lage sind, schnellere Prognosen zu erstellen als noch vor vier Jahren, hat sich die Prognosegenauigkeit verschlechtert:

  • Achtzig Prozent der befragten Finanzteams sind nicht in der Lage, Prognosen über ein Jahr hinaus zu erstellen, und mehr als 50 % können nicht weiter als sechs Monate vorausplanen
  • Zwei Drittel der Unternehmen sind in der Lage, ihre Einnahmen in weniger als einer Woche zu prognostizieren, aber nur 39 % können dies mit einer Genauigkeit von +/- 5 % tun
  • Nur 43 % sind in der Lage, ihre Einnahmen mit einer Genauigkeit von +/- 5 % zu prognostizieren

Fortschrittliche Technologien werden von den Unternehmen noch immer nur langsam angenommen:

  • Nur 31 % der Finanzleiter geben an, dass sie ihre Planungs-, Budgetierungs- und Prognoseprozesse (PBF-Prozesse) erheblich verändert haben, und nur 5 % haben die PBF-Prozesse vollständig umgestellt
  • Selbst für Führungskräfte, die den Prozess wirklich umgestaltet haben, sind Tools wie künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen immer noch unerreichbar. KI und maschinelles Lernen sind nur 17 % der transformierten Unternehmen vorbehalten.
  • Zero Based Budgeting (ZBB), ein Zeichen für Agilität, verlangt von den Budgetverantwortlichen, ihren Ressourcenbedarf bei jeder Budgetfestlegung zu begründen, und ermöglicht es Unternehmen, genauere Prognosen zu erstellen. Dennoch verwenden nur 13 % der Unternehmen ZBB in allen Geschäftsbereichen, während 32 % angeben, es überhaupt nicht zu verwenden.
  • Rolling Forecasts ermöglichen eine schnelle Reaktion auf Veränderungen und helfen bei vielen Aspekten der Agilität, aber nur 19 % der Unternehmen nutzen diese Methode.

Die Szenarioplanung verbessert die Vorhersagegenauigkeit, stärkt die Fähigkeit, sich in Zeiten extremer Veränderungen zu verändern, und ermöglicht den Szenarioplanern vor allem, weiter in die Zukunft zu blicken:

  • Doppelt so viele Szenarioplaner können ein Jahr im Voraus prognostizieren als Unternehmen, die keine Szenarioplanung durchführen.
  • Siebenundsiebzig Prozent der Unternehmen, die sich die Zeit nehmen, alternative Szenarien in Betracht zu ziehen, können innerhalb einer Woche eine neue Gewinnprognose erstellen, verglichen mit 41 Prozent der Finanzverantwortlichen, die angeben, keine Zeit für die Szenarienplanung zu haben.
  • Szenarioplaner verbessern die Genauigkeit: 54 % sind in der Lage, Gewinne und Einnahmen mit einer Genauigkeit von +/- 5 % zu prognostizieren
  • Dreiundachtzig Prozent der Szenarioplaner sind in der Lage, eine geringfügige Änderung, wie z. B. das Hinzufügen oder Entfernen einer neuen Kostenposition in einem Budget- oder Prognosemodell, innerhalb eines halben Tages vorzunehmen, während es bei ihren weniger gut vorbereiteten Konkurrenten nur 58 % sind.
  • Szenarioplaner sind eher Datenmeister. 42 % der Szenarioplaner experimentieren mit Tools wie KI und maschinellem Lernen, um prädiktive Analysen voranzutreiben, im Vergleich zu nur 5 % der Unternehmen, die keine Szenarioplanung einsetzen.

Die Pandemie hat gezeigt, dass die meisten Unternehmen nicht darauf vorbereitet sind, eine flexiblere und agilere Budgetierung und Vorhersage durchzuführen, was die Reaktionsfähigkeit der Unternehmen im vergangenen Jahr beeinträchtigt hat. Doch auch wenn viele Unternehmen bei der agilen Planung, Budgetierung und Prognose noch nicht so weit sind, ergab die Umfrage, dass diejenigen, die bei der Transformation dieser Prozesse Fortschritte gemacht haben, besser gerüstet sind, um mit Veränderungen umzugehen und fortschrittliche Tools wie KI und maschinelles Lernen einzusetzen.

"Diese Umfrage bestätigt, dass Unternehmen, die bei der Transformation führend sind, in fast allen Bereichen besser abschneiden als Unternehmen, die sich nicht transformiert haben", sagt Gary Simon, CEO von FSN Research. "Agile Finanzteams prognostizieren schneller, genauer und weiter in die Zukunft. Diese verbesserte Agilität ist jedoch nur möglich, weil sie in ein einheitliches Geschäftsmodell investiert haben, ihre Daten beherrschen und fortschrittlichere Analysetools nutzen, indem sie spezialisierte Planungs-, Budgetierungs- und Prognosesoftware in der Cloud einsetzen."

Die vollständige Umfrage zur Agilität in Planung, Budgetierung und Prognosen 2021 können Sie hier.