Die ESEF-Berichterstattung ist eine kürzlich von den europäischen Aufsichtsbehörden erlassene Vorschrift zur Standardisierung der Finanzberichterstattung von Wertpapieremittenten. Dies mag zwar wie eine weitere Hürde erscheinen, die es zu überwinden gilt, aber es ist eine Möglichkeit, die Finanzberichterstattung zu standardisieren und gleichzeitig transparenter zu machen.

In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen, einschließlich:

Was ist ESEF?

ESEF steht für European Single Electronic Format (Europäisches einheitliches elektronisches Format) und ist eine neue Vorschrift, die regelt, wie einige an europäischen Börsen notierte Unternehmen ihre Jahresfinanzberichte erstellen und einreichen müssen. Sie standardisiert insbesondere das Dateiformat und die Datenkennzeichnung, die von diesen Unternehmen verwendet werden, auf iXBRL (Inline eXtensible Business Reporting Language). Dabei handelt es sich um eine Sprache, die sowohl von Menschen als auch von Maschinen gelesen werden kann, wodurch ein transparenterer und zugänglicherer Berichtsstandard geschaffen wird.

Dieser Standard wurde von der ESMA, der Europäischen Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde, eingeführt. Diese Regulierungsbehörde beaufsichtigt die Wertpapiermärkte und ihre Teilnehmer, ähnlich wie die Securities and Exchange Commission (SEC) in den Vereinigten Staaten.

Für wen gilt der ESEF?

ESEF gilt nur für Organisationen in der EU oder im Vereinigten Königreich, die Wertpapiere ausgeben.

ESEF-Geschichte

Obwohl die ESEF-Berichterstattung erst seit 2020 verpflichtend ist, lassen sich ihre Wurzeln bis zur globalen Finanzkrise von 2008 zurückverfolgen

  • 2008-2010: Die globale Finanzkrise veranlasst eine Neubewertung der Rechnungslegungsstandards und -praktiken.
  • 2011-2013: Die Europäische Kommission leitet die Überprüfung der Transparenzrichtlinie ein, einen ihrer ersten Versuche, die Berichterstattungsanforderungen für an europäischen Börsen notierte Unternehmen EU-weit zu standardisieren. Durch diese Überprüfung wurde der Bedarf an einem einheitlichen Berichtsformat deutlich.
  • 2014-2016: Die Europäische Kommission schlägt Änderungen an der Transparenzrichtlinie vor, darunter die Einführung des ESEF.
  • 2017-2018: Das Europäische Parlament und der Rat der Europäischen Union nehmen die Änderungen an der Transparenzrichtlinie an, mit denen die ESEF-Berichtspflicht offiziell eingeführt wird. Die Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA) erhält den Auftrag, technische Regulierungsstandards für die Einführung des ESEF zu entwickeln.
  • 2019: Die ESMA veröffentlicht die technischen Regulierungsstandards zu ESEF, in denen festgelegt wird, dass die ESEF-Berichterstattung für Finanzberichte, die am oder nach dem 1. Januar 2020 beginnen, obligatorisch ist.
  • 2020 bis heute: Die ESEF-Meldung ist für Wertpapieremittenten, die an EU-regulierten Finanzmärkten notiert sind, obligatorisch.

Was ist ESEF-Kennzeichnung?

Unter ESEF-Tagging versteht man die eigentliche Kennzeichnung von Daten in Finanzberichten nach dem iXBRL-Standard. Durch diesen Tagging-Prozess werden standardisierte Dokumente erstellt, die sowohl von Menschen als auch von Maschinen leicht gelesen werden können.

Was ist iXBRL?

Die Inline eXtensible Business Reporting Language (oder iXBRL) ist ein offener Standard, der weltweit für die Erstellung von Finanzberichten verwendet wird. Die Sprache ermöglicht es, bestimmte Datenpunkte so zu kennzeichnen, dass sie von Software erfasst und verarbeitet werden können. Dies erspart Organisationen, die über ihre Finanzgeschäfte Bericht erstatten müssen, und den Behörden, die ihre Einreichungen überprüfen, manuelle Arbeit.

Wie Sie mit ESEF für Ihre Finanzberichterstattung beginnen können

Nachdem Sie nun wissen, was ESEF ist, wollen wir uns damit beschäftigen, wie Sie sicherstellen können, dass Ihre Organisation diesen Standard einhält.

Machen Sie sich mit dem ESEF-Berichtshandbuch vertraut

Die ESMA hat ein 54-seitiges Handbuch zur ESEF-Berichterstattung herausgegeben, das alles enthält, was Sie über die Erstellung von Finanzberichten, die diesem Standard entsprechen, wissen müssen. Es enthält Leitlinien zu den Standards als Ganzes, Anleitungen für Softwareanbieter, die ihre Plattformen konform halten wollen, und vieles mehr.

Auffrischung der Kenntnisse über die ESEF-XBRL-Taxonomiedateien

In den XBRL-Taxonomiedateien geht es um die Feinheiten dieser Sprache. Sie werden häufig von Softwareentwicklern verwendet, die Finanzberichterstattungsplattformen erstellen, die mit ESEF konform sein müssen, können aber auch eine praktische Referenz für das Büro des Finanzvorstands bei der Erstellung von Jahresfinanzberichten sein.

Wissen, wie Sie die ESEF Conformance Suite verwenden, um Ihre ESEF-Konformität zu testen

Die Einhaltung von Standards wie ESEF kann kompliziert sein, insbesondere wenn mehrere Abteilungen beteiligt sind. Hier kommt die ESEF Conformance Suite ins Spiel. Dieser Stapel von Testdateien bietet mehrere Szenarien mit gültigen und ungültigen Beispielberichten - ideal, um Ihr Know-how zu testen.

Wo Sie mehr über ESEF erfahren können

Die Website der ESMA sollte Ihre erste Anlaufstelle für alle Fragen zu ESEF sein. Dort finden Sie eine Fülle von Dokumentationen, Hilfestellungen und Leitfäden, die Ihrem Team helfen, diese Anforderungen in kürzester Zeit zu meistern.

ESEF, CSRD und Nachhaltigkeitsberichterstattung

Was ist CSRD?

Die Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (CSRD) ist ein europäischer Standard, der die Berichterstattung über ESG-Auswirkungen (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) für die meisten Organisationen, die in der EU Wertpapiere ausgeben, vorschreibt.

Wer muss sich an die CSRD halten?

Etwa 50.000 Organisationen in der EU müssen die CSRD einhalten. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Ihr Unternehmen in den Anwendungsbereich dieser Richtlinie fällt, sollten Sie prüfen, ob es die folgenden Kriterien erfüllt:

  • Unternehmen von öffentlichem Interesse in der EU mit mehr als 500 Mitarbeitern.
  • EU-Unternehmen mit mehr als 250 Beschäftigten und/oder 50 Mio. EUR Umsatz und/oder 25 Mio. EUR Vermögen.
  • Kleine oder mittlere Unternehmen in der EU, die an einem geregelten Markt notiert sind.
  • Nicht in der EU ansässige Unternehmen mit einer europäischen Niederlassung oder Tochtergesellschaft mit einem Nettoumsatz von 150 Mio. EUR in zwei oder mehr Jahren.

Was sind die Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung im Rahmen der CSRD?

Hier sind die wichtigsten Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung im Rahmen der CSRD:

  1. Doppelte Wesentlichkeit: In der Vergangenheit haben viele Unternehmen nur über die Risiken berichtet, die der Klimawandel für sie mit sich brachte. Nach der CSRD müssen sie aber auch darüber berichten, wie sich ihre Aktivitäten auf das Klima auswirken.
  2. Scope-3-Emissionen: Hierbei handelt es sich um Emissionen, die an irgendeinem Punkt der Wertschöpfungskette einer Organisation entstehen, aber nicht aus Anlagen, die sich im Besitz oder unter der Kontrolle der berichtenden Organisation befinden.
  3. Zielvorgaben: Es reicht nicht aus, über die aktuelle Leistung zu berichten. Organisationen müssen auch Ziele festlegen, mit denen sie ihre zukünftige Leistung vergleichen können.
  4. Weite der Informationen: Der Umfang der im Rahmen der CSRD berichteten Informationen muss die gesamte Wertschöpfungskette eines Unternehmens abdecken.
  5. Angleichung an TCFD : Die Task Force on Climate-Related Financial Disclosures, die jetzt in die IFRS Foundation integriert ist, verfügt über Rahmenwerke für diese Art der Berichterstattung.
  6. Verknüpfung mit der europäischen Taxonomie: Die Berichte müssen mit den Anforderungen der EU-Taxonomie übereinstimmen.

Werden die Wirtschaftsprüfer ESEF-konforme Berichte prüfen?

Ja, Sie können davon ausgehen, dass Wirtschaftsprüfer an der Überprüfung von ESEF-konformen Berichten beteiligt sein werden. Sie müssen sicherstellen, dass die ESEF-Anforderungen in diesen Berichten erfüllt werden und dass die darin enthaltenen Informationen korrekt sind.

Was bedeutet ESEF für in der EU börsennotierte Unternehmen?

Unternehmen, die in der EU Wertpapiere ausgeben, müssen sicherstellen, dass ihre Abschlüsse ESEF-konform sind, wenn ihre Einnahmen oder die Zahl ihrer Beschäftigten die Anforderungen erfüllen.

Was bedeutet ESEF für nicht in der EU börsennotierte Unternehmen?

EU-Unternehmen, die keine Wertpapiere ausgeben, müssen in der Regel keine ESEF-konformen Berichte erstellen. Das Gleiche gilt für Unternehmen mit Hauptsitz außerhalb der EU, es sei denn, sie sind dort in erheblichem Umfang geschäftlich tätig - und es geht um Wertpapiere. Für diese Unternehmen kann es aus den folgenden Gründen dennoch sinnvoll sein, ESEF-konforme Finanzberichte zu erstellen:

  • Erwartungen der Anleger: Investoren könnten sich an die Standardisierung und Transparenz der ESEF-Berichte gewöhnen, was bedeutet, dass Unternehmen, die neue Investitionen anziehen wollen, sich anpassen müssen.
  • Wettbewerb: Auch nicht in der EU börsennotierte Unternehmen müssen möglicherweise Berichte nach ESEF-Standard erstellen, wenn sie mit anderen Unternehmen, die dies tun müssen, um Kapital und andere Ressourcen konkurrieren.
  • Globale Trends in der Berichterstattung: Auch wenn der ESEF-Standard für die meisten Unternehmen außerhalb der EU noch nicht zum Standard gehört, kann er dennoch erwartet werden, wenn er sich weiter durchsetzt.

Gründe für die Erstellung von ESEF-konformen Berichten

Beispiel für ESEF-Berichterstattung

Die GLEIF (Global Legal Entity Identifier Foundation) hat kürzlich in Zusammenarbeit mit der ESMA einen ESEF-konformen Jahresbericht erstellt, der als Beispiel für den neuen Standard in der Praxis dient. Wenn Sie die Datei als PDF öffnen, werden Sie keine besonderen Unterschiede feststellen; sie sieht aus wie jeder andere Jahresbericht.


Quelle: https://www.gleif.org/en/about/governance/annual-report

Wenn Sie den Bericht jedoch mit dem Inline Viewer öffnen(was Sie hier tun können), sehen Sie alle XBRL-Tags im Bericht. Klicken Sie einfach auf eine beliebige Zahl im Bericht, und Sie erhalten ein Seitenfenster, in dem alle Daten angezeigt werden, die durch das jeweilige Tag kodiert sind.


Quelle: https://www.gleif.org/en/about/governance/annual-report

Mit XBRL erhalten Sie einen übersichtlichen und informativen Bericht, der gleichzeitig eine Vielzahl von Daten enthält, die von Softwareplattformen für Berichte, Analysen und vieles mehr verwendet werden können.

Die beste ESEF-Berichtssoftware

Was ist ESEF-Berichtssoftware?

Mit ESEF-Berichtssoftware können Unternehmen jährliche Finanzberichte erstellen, die den ESEF-Anforderungen entsprechen - und gleichzeitig andere wichtige Aufgaben für das Büro des Finanzvorstands erfüllen. In der Regel finden Sie Funktionen zur Erstellung von ESEF-konformen Berichten in Finanzleistungsplattformen, Corporate Performance Management (CPM) oder Enterprise Performance Management (EPM) Software.

Warum ist ESEF-Berichtssoftware eine Investition wert?

Mit der richtigen ESEF-Berichtssoftware kann Ihr Finanzteam Tage bei der Erstellung dieser wichtigen Berichte einsparen, in der Regel durch Automatisierung und integrierte ESEF-Anforderungen. Der Versuch, all diese Anforderungen manuell zu erfüllen, würde mehr Zeit und Ressourcen kosten als die anfängliche Investition für die Anschaffung der Software.

Unsere Top 3 für ESEF-Berichtssoftware

Im Folgenden finden Sie eine kurze Liste der besten ESEF-Berichtssoftware auf dem Markt.

Prophix

Prophix ist eine vollständig integrierte Financial Performance Platform, die nicht nur alle Daten zentralisiert, die Sie für Ihre Jahresberichte benötigen, sondern es Ihnen auch ermöglicht, diese in einer ESEF-konformen Weise auszuwerten. Jeder, der zu diesen Berichten beitragen muss, kann dies in einer kollaborativen Umgebung mit integrierten Dashboards und KI-gestützten Funktionen tun.

Mehr darüber, wie Prophix die ESEF-Berichterstattung erleichtert, erfahren Sie hier.

Workiva

Workiva ist eine Plattform für Finanzberichterstattung, ESG und Auditing, auf die einige der größten Unternehmen der Welt vertrauen, von Chevron bis Delta Airlines. Mit dieser Plattform können Sie sicherstellen, dass alle Ihre Berichtsprozesse ESEF-konform sind.

Insightsoftware

Mit Insightsoftware ist die Einhaltung der ESEF-Anforderungen nicht nur ein Kästchen zum Ankreuzen, sondern eine Chance. Durch die Erstellung von ESEF-konformen Berichten mit dieser Plattform können Sie Prozesse schaffen, die für alle transparenter, effizienter und informativer sind.

FAQs über ESEF

Was bedeutet ESEF?

ESEF, die Abkürzung für European Single Electronic Format, ist ein neuer Standard für die aufsichtsrechtliche Berichterstattung. Er schreibt vor, dass europäische Unternehmen, die an europäischen Börsen notiert sind, ihre Berichte in einem System namens iXBRL (Inline eXtensible Business Reporting Language) übermitteln müssen .

Für wen gilt ESEF?

Im Allgemeinen gilt ESEF für europäische Unternehmen, die Wertpapiere auf europäischen Märkten ausgeben, wenn sie eines der folgenden Kriterien erfüllen:

  • Sie sind ein Unternehmen von öffentlichem Interesse mit mehr als 500 Mitarbeitern.
  • Sie haben mehr als 250 Beschäftigte, 50 Mio. EUR Umsatz oder 25 Mio. EUR an Vermögenswerten.
  • Es handelt sich um ein kleines oder mittleres Unternehmen in der EU, das an einem geregelten Markt notiert ist.
  • Es handelt sich um ein Unternehmen mit Sitz außerhalb der EU, aber mit einer Niederlassung oder Tochtergesellschaft in der EU, die in zwei oder mehr Jahren einen Nettoumsatz von 150 Mio. EUR erwirtschaftet hat.

Was ist das ESEF-Tagging?

Unter ESEF-Tagging versteht man das Hinzufügen von XBRL-Tags zu Daten in einem Bericht.

Was ist ESEF-Blocktagging?

Anstatt einzelne Elemente in einem Finanzbericht mit Tags zu versehen, können Sie mit ESEF-Block-Tagging ganze Blöcke oder Abschnitte des Berichts als eine Einheit kennzeichnen. Dies kann bei besonders umfangreichen Berichten Zeit sparen.

Können britische Unternehmen nach IFRS berichten?

Da die IFRS (International Financial Reporting Standards) weltweit gelten, entscheiden sich viele Unternehmen mit Sitz im Vereinigten Königreich dafür, sie in ihren Finanzberichten zu verwenden. Möglicherweise sind sie aufgrund bestimmter Vorschriften dazu verpflichtet, oder sie sind einfach der Meinung, dass dies die beste Vorgehensweise ist.

Was ist die ESMA-Berichterstattung?

Die Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA) legt Anforderungen für verschiedene Berichte und Offenlegungen fest, an die sich in der EU ansässige Unternehmen, die Wertpapiere ausgeben, halten müssen. Ihr Pendant in den USA ist die SEC.

Was ist XBRL-Tagging?

Beim XBRL-Tagging werden den Daten in einem Finanzbericht durch spezifische Tags zusätzliche Informationen hinzugefügt. Diese Tags werden von der Finanzsoftware erfasst und können zur Validierung und Analyse verwendet werden.

Was ist eine XBRL-Datei?

Diese Dateien enthalten Finanz- oder Geschäftsdaten, die mit XBRL gekennzeichnet sind. XBRL ist eine standardisierte Auszeichnungssprache, die jetzt für bestimmte in der EU tätige Institute vorgeschrieben ist. Wenn Sie diese Dateien in einem XBRL-Viewer öffnen, können Sie zusätzliche kodierte Informationen sehen, nach denen Finanzsoftware scannt.

Gilt die CSRD auch für das Vereinigte Königreich?

Die CSRD gilt für in der EU ansässige Unternehmen, aber das Vereinigte Königreich arbeitet bereits an der Ausweitung ähnlicher Vorschriften für dort ansässige Unternehmen.

Wer muss die CSRD einhalten?

Alle großen Unternehmen mit Sitz in der EU müssen die CSRD einhalten, wenn sie zwei der folgenden drei Kriterien erfüllen:

  1. 50 Millionen EUR Nettoeinnahmen.
  2. 25 Mio. EUR an Vermögenswerten.
  3. 250 oder mehr Beschäftigte.

Nicht-EU-Unternehmen müssen einen Umsatz von über 150 Mio. EUR erzielen, damit die CSRD Anwendung findet.

Gilt die CSRD auch für Nicht-EU-Unternehmen?

Unter bestimmten Umständen schon, z. B. für Nicht-EU-Unternehmen, die eine Niederlassung in der EU haben und einen bestimmten Umsatz erzielen.

Schlussfolgerung: Mit Prophix auf dem neuesten Stand der ESEF-Berichterstattung bleiben

Mit der zunehmenden Verbreitung der ESEF-Berichterstattung erwarten Investoren, Partner und andere Stellen eine transparentere Finanzberichterstattung in standardisierter Sprache. Wenn Ihre aktuellen Abschlüsse mit Tools erstellt werden, die nicht ESEF-konform sind, sollten Sie eine alternative Lösung in Betracht ziehen.

Prophix ist eine vollständig integrierte Financial Performance Platform, mit der die Datenerfassung, Zentralisierung und Analyse weniger zeitaufwändig ist. Mit Prophix haben Sie alle Daten, die Sie für ESEF-konforme Berichte benötigen, ohne zusätzlichen Aufwand direkt zur Hand.

Möchten Sie sehen, wie das geht? Sehen Sie sich unsere Demo an.