Bleiben Sie mit umsetzbaren Finanzstrategien, Tipps, Nachrichten und Trends einen Schritt voraus.
Szenarienplanung: Vorteile, Schritte und Beispiele
Die Szenarienplanung hat für die Finanzteams eine führende Rolle übernommen.
Oktober 29, 2024DieSzenarienplanung, manchmal auch als "Was-wäre-wenn-Planung" bezeichnet, hat für Finanzteams eine führende Rolle übernommen. Mit den turbulenten Jahren im Rückspiegel und einer unvorhersehbaren Zukunft am Horizont versuchen die Finanzteams vorherzusagen, was auf sie zukommt. Auf diese Weise können sie sich auf jedes Ergebnis vorbereiten und ihr Unternehmen vor möglichen Schwierigkeiten schützen.
Daher ist es wichtig, die Arten von Szenarien, für die Sie planen können, die Planungsschritte und Beispiele zu kennen.
Was ist Szenarioplanung?
Die Szenarioplanung, manchmal auch als "Was-wäre-wenn-Planung" bezeichnet, hilft Unternehmen, sich auf eine mögliche Zukunft vorzubereiten, indem sie verschiedene Ergebnisse auf der Grundlage potenzieller Variablen untersuchen. Anstatt die Zukunft vorherzusagen, ermöglicht sie es Unternehmen, mit Ungewissheit umzugehen und sich an ein verändertes Umfeld anzupassen. In der heutigen schnelllebigen Welt, in der sich Marktbedingungen, Vorschriften und Technologien rasch ändern, ermöglicht die Szenarioplanung Finanz- und Betriebsleitern, verschiedene Situationen zu modellieren, Risiken zu bewerten und fundierte Entscheidungen zu treffen, die den Erfolg ihres Unternehmens sicherstellen, egal was in der Zukunft passiert.
Hier ein Beispiel für die Szenarioplanung. Nehmen wir an, der CFO eines Fertigungsunternehmens möchte wissen, wie sich eine begrenzte Anzahl von Mitarbeitern auf die Produktumsätze auswirken wird. Er kann zwei verschiedene Szenarien (Szenario A und B) erstellen, in denen untersucht wird, wie sich eine bestimmte Anzahl von Produkten, die zu einem bestimmten Preis hergestellt werden, auf die prognostizierten Einnahmen auswirken wird. Mit diesen Erkenntnissen kann der CFO verschiedene Lösungen zur Steigerung der Einnahmen oder zur Senkung der Kosten bewerten
Wer ist für die Szenarioplanung zuständig?
Verantwortlich für die Szenarioplanung sind in der Regel leitende Angestellte und Entscheidungsträger innerhalb eines Unternehmens, wie der CFO, der CEO und andere Führungskräfte. Im Finanzbereich ist oft das FP&A-Team federführend und arbeitet mit verschiedenen Abteilungsleitern zusammen, um Risiken und Chancen zu bewerten. Je nach Art der Planung können auch funktionsübergreifende Teams beteiligt sein, z. B. Betriebs- und Personalabteilung.
Nachdem festgestellt wurde, wer die Szenarioplanung leitet, ist es wichtig zu erkennen, dass die Zusammenarbeit der Schlüssel zum Erfolg ist. Verschiedene Abteilungen tragen auf der Grundlage ihrer spezifischen Herausforderungen und Sichtweisen zu den Erkenntnissen bei. So kann sich ein Finanzteam beispielsweise auf die Budgetierung unter verschiedenen wirtschaftlichen Bedingungen konzentrieren, während die Betriebsabteilung die Risiken der Lieferkette bewertet. Dieser kooperative Ansatz ermöglicht es Unternehmen, agil zu sein und besser auf Unwägbarkeiten vorbereitet zu sein.
Warum wird die Szenarienplanung eingesetzt?
Die Szenarioplanung hilft Unternehmen, sich auf Ungewissheit vorzubereiten, indem sie eine Reihe möglicher zukünftiger Ergebnisse untersucht. Sie ermöglicht es Unternehmen, Strategien anhand verschiedener Variablen wie Marktverschiebungen, wirtschaftlichen Veränderungen oder anderen zeitlich begrenzten Ereignissen zu testen. Indem sie mehrere Szenarien in Betracht ziehen und testen, können Unternehmensleiter angesichts von Schwankungen oder Veränderungen schneller fundierte Entscheidungen treffen.
Szenarioplanung vs. Finanzprognosen
Szenarioplanung und Finanzprognosen ähneln sich zwar insofern, als es bei beiden darum geht, zukünftige Ergebnisse zu antizipieren, um Geschäftsentscheidungen zu treffen. Sie unterscheiden sich jedoch im Ansatz.
Wie Sie bereits gelesen haben, untersucht die Szenarioplanung mehrere mögliche Zukünfte und ermöglicht es Unternehmen, sich auf eine Vielzahl von Unwägbarkeiten oder störenden Ereignissen vorzubereiten. Die Finanzprognose konzentriert sich auf die Vorhersage einer wahrscheinlichen Zukunft auf der Grundlage aktueller und historischer Daten, wobei der Schwerpunkt auf typischen Finanzergebnissen wie Einnahmen und Ausgaben liegt.
Die Vorteile der Szenarienplanung
- Verbesserte informationsbasierte Entscheidungsfindung: Die Szenarioplanung ermöglicht es Ihnen, verschiedene Zukunftsszenarien durchzuspielen. Wenn sich also der Markt verändert oder die Zinssätze in die Höhe schnellen, wissen Sie, welche Möglichkeiten bestehen und welche geschäftlichen Hebel Sie aus welchen Gründen betätigen müssen.
- Risikomanagement: Die Szenarioplanung hilft, potenzielle Bedrohungen zu erkennen und Risiken zu mindern.
- Erhöhte Agilität: Bereiten Sie sich auf das Unerwartete vor, damit Sie beim Eintreten von Szenarien, die Sie modelliert haben, in der Lage sind, sich schnell anzupassen.
- Verbesserte langfristige Vision: Stellen Sie sicher, dass Ihre Organisation auf zukünftige Herausforderungen und zukünftiges Wachstum vorbereitet ist.
Was sind die wichtigsten Arten von Szenarien?
Zu den wichtigsten Arten von Szenarien gehören:
- Quantitative Szenarien
- Operative Szenarien
- Normative Szenarien
- Strategische Management-Szenarien
- Wahrscheinlichkeitsorientierte Szenarien
- Interaktive Szenarien
Schauen wir uns die einzelnen Szenarien genauer an.
Quantitative Szenarien
Quantitative Szenarien sind datengesteuerte Modelle, die sich auf eine eingegebene Zahl stützen, z. B. Finanzkennzahlen, Markttrends oder Wirtschaftsindikatoren. Quantitative Szenarien ermöglichen es Unternehmen, durch die Analyse großer Datenmengen Vorhersagen über Ergebnisse wie Umsatzwachstum oder Kostenschwankungen zu treffen. Diese Methode der Szenarienplanung wird häufig von FP&A-Teams, Datenanalysten oder der Finanzabteilung durchgeführt.
Operative Szenarien
Operative Szenarien konzentrieren sich auf interne Prozesse und Arbeitsabläufe und untersuchen die Auswirkungen von Änderungen in den Abläufen, z. B. neue Technologien oder Personalveränderungen. Diese Art der Szenariomodellierung hilft Unternehmen, die Effizienz zu optimieren und Störungen abzumildern, und wird von Betriebs- oder Lieferkettenleitern geleitet.
Normative Szenarien
Normative Szenarien konzentrieren sich auf spezifische Ziele und darauf, wie ein Weg zu einem gewünschten zukünftigen Zustand gestaltet werden kann. Normative Szenarien spiegeln oft ideale Ergebnisse wider und geben den Entscheidungsträgern eine Anleitung für die Schritte, die zur Erreichung langfristiger Ziele erforderlich sind. Diese Art der Szenarioplanung wird von Führungskräften und Mitarbeitern der strategischen Planung durchgeführt.
Strategische Managementszenarien
Strategische Managementszenarien konzentrieren sich auf langfristige Strategien und darauf, wie sich verschiedene Entscheidungen auf die Gesamtrichtung der Organisation auswirken. Strategische Managementszenarien werden für die Planung auf hoher Ebene in Bezug auf Wettbewerb, Positionierung oder Unternehmenswachstum verwendet und werden in der Regel vom Führungsteam durchgeführt.
Wahrscheinlichkeitsorientierte Szenarien
Bei wahrscheinlichkeitsbasierten Szenarien werden verschiedenen Zukunftsszenarien Wahrscheinlichkeiten zugewiesen. Durch die Verwendung von Wahrscheinlichkeiten können Unternehmen Risiken einschätzen und Szenarien, deren Eintreten wahrscheinlicher ist, priorisieren, so dass sie strategisch vorgehen und sich auf Strategien mit hoher Auswirkung konzentrieren können. Wahrscheinlichkeitsszenarien werden in der Regel von Risikomanagement-Teams oder FP&A-Teams durchgeführt.
Interaktive Szenarien
Interaktive Szenarien beinhalten laufende Anpassungen auf der Grundlage von Rückmeldungen und Ereignissen in Echtzeit. Interaktive Szenarien sind dynamisch und entwickeln sich weiter, wenn neue Informationen auftauchen. Diese Art der Szenariomodellierung ist für komplexe, sich schnell verändernde Umgebungen wie Krisenmanagement oder politische Entwicklungen nützlich. An interaktiven Szenarien sind in der Regel funktionsübergreifende Teams und externe Stakeholder beteiligt.

Was sind die Schritte des Szenarienplanungsprozesses?
Schritt 1: Definition der Ziele
Legen Sie Ihre Ziele für die Szenarioplanung klar und deutlich fest. Dabei kann es sich um die Bewältigung spezifischer geschäftlicher Herausforderungen, die Vorwegnahme von Marktveränderungen oder die Vorbereitung auf mögliche Störungen handeln. Ein klares, präzises Ziel hilft Ihnen, den Prozess zu steuern.
Schritt 2: Sammeln Sie Daten
Daten sind das A und O. Sammeln Sie daher sowohl qualitative als auch quantitative Daten, die für die soeben umrissenen Ziele relevant sind. Marktforschung, historische Leistungsdaten, Branchenberichte und Trends, Erkenntnisse von Fachleuten. Diese Daten bilden die Grundlage für Ihre Szenarioplanung.
Schritt 3: Identifizieren Sie die wichtigsten Faktoren
Ermitteln Sie, welche kritischen Faktoren sich auf Ihr Unternehmen auswirken könnten. Dabei kann es sich um externe (wirtschaftliche, gesetzliche) oder interne (Ressourcenzuweisung, Organisationsstruktur) Faktoren handeln. Das Verständnis dieser Faktoren hilft Ihnen, Ihre Szenarienplanung zu gestalten.
Schritt 4: Entwicklung von Szenarien
Erstellen Sie plausible Szenarien auf der Grundlage der identifizierten Einflussfaktoren. Jedes Szenario sollte zukünftige Ergebnisse darstellen, wobei eine Mischung aus optimistischen, pessimistischen und neutralen Szenarien anzustreben ist.
Schritt 5: Analysieren Sie die Szenarien
Bewerten Sie die Auswirkungen der einzelnen Szenarien auf Ihr Unternehmen. Berücksichtigen Sie die Risiken und Chancen, die jedes Szenario bietet. Es ist wichtig, zu beurteilen, wie diese mit Ihren übergeordneten Unternehmenszielen in Einklang stehen würden.
Schritt 6: Strategien formulieren
In diesem Schritt können Sie das Drehbuch für zukünftige Szenarien erstellen. Entwickeln Sie umsetzbare Strategien und Notfallpläne für jedes skizzierte Szenario. Ziel ist es, sicherzustellen, dass Ihr Unternehmen schnell auf alles reagieren kann, was auf es zukommt.
Schritt 7: Überwachen und aktualisieren
Die Szenarienplanung ist keine einmalige Übung. Überwachen Sie interne und externe Variablen, aktualisieren Sie die Szenarien entsprechend und überprüfen Sie regelmäßig Ihre ursprünglichen Ziele und Strategien.

Beispiele für Szenarienplanung
Prognose des Personalbestands
Mit Hilfeder Personalbedarfsprognose können Unternehmen den Personalbedarf auf der Grundlage künftiger Geschäftsszenarien vorhersagen. Unternehmen könnten zum Beispiel drei verschiedene Szenarien entwickeln. Jedes Szenario kann dem Unternehmen bei der Planung von Einstellungen, Budgets, Schulungen oder Umstrukturierungen helfen:
- Best-Case-Szenario: Das Unternehmen verzeichnet ein schnelles Wachstum und muss 75 neue Mitarbeiter einstellen, um den Bedarf zu decken.
- Mäßiges Wachstum: Das Unternehmen muss eine bescheidene Anzahl neuer Mitarbeiter einstellen, um den Bedarf zu decken.
- Abschwungszenario: Das Unternehmen sieht sich mit einer Rezession konfrontiert und muss den Personalbestand um 10 % reduzieren.
Planung der Vertriebskapazität
Wenn ein Unternehmen seinen Vertrieb optimieren möchte, um die strategischen Ziele zu erreichen, kann es die Szenarioplanung nutzen, um die Vertriebskapazität zu verstehen. Mit Hilfe der Vertriebskapazitätsplanung kann das Unternehmen ermitteln, wie viele Vertriebsmitarbeiter erforderlich sind, um seine Umsatzziele auf der Grundlage verschiedener Szenarien zu erreichen. Zu den wichtigsten Faktoren, die dabei zu berücksichtigen sind, gehören Marktnachfrage, Verkaufszyklen und Kundenakquisitionskosten. Durch eine proaktive Planung können Unternehmen ihre Vertriebskapazitäten mit den strategischen Zielen in Einklang bringen.
Umsatzplanung
Die Umsatzplanung ermöglicht es Unternehmen, die Einnahmen unter verschiedenen Marktbedingungen zu prognostizieren und die strategische Bereitschaft sicherzustellen. Unternehmen können Szenarien entwickeln, die mögliche Zukünfte, wie z. B. unterschiedliche Marktbedingungen, widerspiegeln. Für jedes Szenario können Unternehmen adaptive Strategien entwickeln, die die Preisgestaltung, den Marketingaufwand und die Ressourcenzuweisung optimieren. Mit Hilfe der Ertragsplanung können Unternehmen ihre Ertragschancen maximieren und Schwankungen auf dem Markt effektiv ausgleichen.
FAQs zur Szenarienplanung
Was ist der Unterschied zwischen Szenarioplanung und Geschäftskontinuitätsplanung?
Szenarioplanung und Geschäftskontinuität sind verwandte, aber unterschiedliche Konzepte. Bei der Szenarioplanung geht es um die Vorbereitung auf verschiedene zukünftige Möglichkeiten. Im Gegensatz dazu stellt die Geschäftskontinuitätsplanung sicher, dass kritische Geschäftsfunktionen während und nach einer Unterbrechung, wie z. B. einer Naturkatastrophe, einem Stromausfall oder anderen Geschäftsausfällen, weiterlaufen können. Die Geschäftskontinuitätsplanung umfasst die Erstellung von Plänen und Prozessen zur Minimierung von Ausfallzeiten und zur Aufrechterhaltung des Betriebs. Die Geschäftskontinuitätsplanung konzentriert sich auch auf Wiederherstellungsstrategien.
Wozu dient die Szenarioplanung?
Die Szenarioplanung dient dazu, Unternehmen bei der Vorbereitung auf Unwägbarkeiten zu unterstützen, indem eine Reihe möglicher zukünftiger Ergebnisse untersucht werden. Sie ermöglicht es Unternehmen, Strategien unter Berücksichtigung verschiedener Variablen wie Marktverschiebungen, wirtschaftliche Veränderungen oder andere zeitlich begrenzte Ereignisse zu testen. Indem sie mehrere Szenarien in Betracht ziehen und testen, können Führungskräfte schneller fundierte Entscheidungen treffen, wenn sie mit Schwankungen oder Veränderungen konfrontiert werden.
Wie erstellt man Szenarien?
Um Szenarien zu erstellen, müssen Unternehmen die wichtigsten Faktoren identifizieren, die ihr Umfeld beeinflussen, z. B. wirtschaftliche Trends, regulatorische Veränderungen oder andere Marktstörungen.
Wie oft sollten Sie Szenarien aktualisieren?
Szenarien sollten regelmäßig aktualisiert werden, insbesondere in dynamischen Branchen. Es wird empfohlen, die Szenarien mindestens einmal jährlich oder nach wichtigen Marktereignissen zu überprüfen.
In einer sich schnell verändernden Geschäftslandschaft hat sich die Szenarioplanung zu einem unverzichtbaren Instrument für jedes Unternehmen entwickelt, das sich schnell an aufkommende Trends oder Veränderungen anpassen will. Ganz gleich, in welcher Branche Sie tätig sind, die durch die Szenarioplanung gewonnenen Erkenntnisse ermöglichen es den Führungskräften, sich schnell anzupassen und sich gegen unvorhergesehene Herausforderungen zu wappnen.
Möchten Sie erfahren, wie Prophix Ihre Szenarioplanung unterstützen kann?
Chatten Sie mit einem Experten und erfahren Sie mehr über Szenarienplanung