Bleiben Sie mit umsetzbaren Finanzstrategien, Tipps, Nachrichten und Trends einen Schritt voraus.
Wie Sie Ihren Schwung beibehalten: Goal Getters mit Sarah Baldeo
Auch wenn wir uns noch so sehr bemühen, ist eine ständige Höchstleistung unmöglich.
Oktober 25, 2023Auch wenn wir uns noch so sehr anstrengen, ist es unmöglich, ständig Höchstleistungen zu erbringen - jeder verliert ab und zu seinen Schwung. Die Art und Weise, wie man wieder in Schwung kommt und auch ohne die nötige Motivation weitermacht, macht den Unterschied aus.
Was also treibt die einen dazu an, am widerstandsfähigsten und anpassungsfähigsten zu sein, während sich andere mit dem Status quo zufrieden geben?
Die Futuristin, Neurowissenschaftlerin und KI/ML-Expertin Sarah Baldeo hat sich darauf spezialisiert, Menschen dabei zu helfen, sich zielgerichtete Ziele zu setzen und eine zukunftsorientierte Denkweise zu entwickeln. Sie hat ihr Wissen und ihre Erfahrung in Organisationen sowohl im Unternehmens- als auch im Lernumfeld eingebracht und dabei ihr Engagement für kontinuierliche Verbesserung und berufliche Entwicklung unter Beweis gestellt.
In dieser Folge von Goal Getters spricht Steve Hardy, CMO bei Prophix, mit Sarah über die Wissenschaft und das Studium der Resilienz und einige der technischen Gründe, warum wir einige der Dinge tun, die wir tun.
Im Folgenden finden Sie einige Eindrücke aus dieser Goal Getters-Folge. Das vollständige Gespräch können Sie sich hier ansehen.
Was treibt aus wissenschaftlicher Sicht manche Menschen dazu an, sich weiterzuentwickeln und angesichts von Herausforderungen sehr widerstandsfähig und anpassungsfähig zu sein, während andere vielleicht nicht so widerstandsfähig sind?
"Die meisten Menschen würden gerne glauben, dass wir alle lernen können, widerstandsfähig zu sein. Als Neurowissenschaftler komme ich immer wieder darauf zurück, die Technik des Gehirns zu verstehen. Die meisten Menschen sind sich nicht bewusst, dass sich der Großteil des Wachstums, das das menschliche Gehirn in den letzten zwei bis drei Millionen Jahren erfahren hat, auf den frontalen Kortex konzentriert hat - also auf den vorderen Teil des Gehirns. Und das Gehirn ist in diesen zwei bis drei Millionen Jahren nur um etwa 30 % gewachsen.
Wenn es um Resilienz und den Aufbau von Resilienz geht, ist das Gehirn wirklich auf den linken präfrontalen Kortex angewiesen, der Dinge wie Stimmung und emotionale Regulierung steuert.
Die widerstandsfähigsten Menschen haben gelernt, diese instinktive Reaktion auf eine Bedrohung oder eine Herausforderung oder auf etwas, das in ihrem Leben passiert ist und nicht nach Plan verläuft, umzuleiten. Anstatt sich auf ihre instinktive emotionale Reaktion zu verlassen - die oft als Kampf- oder Fluchtreaktion bezeichnet wird - lenken sie ihre neuronalen Synapsen um und bauen diese neuronalen Synapsen mit der Zeit auf, um ihren linken präfrontalen Kortex zu aktivieren.
Fortschritt hat mit Erfahrung zu tun. Man muss so viele Erfahrungen wie möglich sammeln, aber auch schnell scheitern und aus diesen Erfahrungen lernen.
Haben Sie Tipps, wie Menschen ihr Gehirn trainieren können?
"Das menschliche Gehirn ist sehr faul. Es ist ein fauler Apparat, der darauf ausgelegt ist, effizienter zu sein - zu lernen, wie man etwas tut, und es einfach weiter zu tun.
Und warum? Weil es das kann.
Je öfter man etwas tut und je öfter man es wiederholt, desto schneller ist man.
Aber mit der Zeit wird bei vielen Dingen - wie z. B. der Auto-Pilot", der jeden Tag den gleichen Weg nach Hause fährt - der Frontalkortex nicht mehr so stark beansprucht, so dass Entscheidungen zur Gewohnheit werden.
Wenn ich also mit Führungskräften und Entscheidungsträgern spreche, die versuchen, Resilienz in ihr eigenes Leben zu integrieren und ihren Teams dabei zu helfen, sie aufzubauen, sage ich ihnen: "Durchbrechen Sie Ihre Muster. Zwingt euch, Dinge zu tun, die unangenehm sind
Hören Sie sich das ganze Gespräch an, wie Sie Ihr Momentum aufrechterhalten, und entdecken Sie den Rest unserer Goal Getters-Serie!
Dieser Blogbeitrag ist Teil unserer Goal Getters-Reihe. Goal Getters befasst sich damit, was es braucht, um seine Ziele zu verfolgen und zu erreichen. Sie melden sich zu Wort, lehnen sich zurück und setzen sich an den Tisch, denn ein Goal Getter zu sein bedeutet, dass Sie daran glauben, was Sie erreichen können. Erforschen Sie unsere Episodenbibliothek hier.