Bleiben Sie mit umsetzbaren Finanzstrategien, Tipps, Nachrichten und Trends einen Schritt voraus.
7 Beispiele für ESG-Berichte für Finanzteams
Die Nachfrage nach ESG-Berichten steigt in allen Unternehmen und Branchen.
Februar 6, 2024ESG ist mehr als ein Modewort. Es verändert die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Umwelt-, Sozial- und Governance-Auswirkungen planen und darüber berichten. Und die Nachfrage nach ESG-Berichten steigt in allen Unternehmen und Branchen - aus gutem Grund.
Doch bevor Sie mit der ESG-Berichterstattung beginnen, müssen Sie eine Menge verstehen, z. B. die Rahmenbedingungen und Standards, die Festlegung von ESG-Zielen, das Verfassen eines ESG-Berichts (und die darin enthaltenen Informationen) sowie Beispiele für ESG-Berichte führender Unternehmen.
Genau darauf gehen wir in diesem Artikel ein. Lesen Sie weiter, um alles zu erfahren, was Sie über ESG-Berichterstattung wissen müssen.
In diesem Artikel gehen wir darauf ein:
Was ist ESG?
ESG, die Abkürzung für Environmental, Social, and Governance (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung), ist eine Reihe von Standards, die zur Bewertung der ökologischen und sozialen Auswirkungen eines Unternehmens verwendet werden. Interne oder externe Stakeholder können ESG-Bewertungen vornehmen. Es ist üblich, dass der CFO für die ESG-Berichterstattung in einem Unternehmen verantwortlich ist.
Was ist eine ESG-Bewertung?
ESG-Scores messen die nachhaltige und ethische Leistung eines Unternehmens. ESG-Scores werden verwendet, um festzustellen, wie ein Unternehmen mit Umwelt-, Sozial- und Corporate-Governance-Risiken und -Anliegen innerhalb seiner Geschäftstätigkeit umgeht.
Ein ESG-Score setzt sich aus drei Kategorien zusammen:
- Umweltaspekte wie erneuerbare Energien, Umweltverschmutzung, Energieeffizienz und CO2-Fußabdruck.
- Soziale Aspekte wie Menschenrechte, Arbeitspraktiken sowie Vielfalt, Gerechtigkeit und Integration.
- Governance-Themen wie Aktionärsrechte, Risikomanagement, Vergütung von Führungskräften sowie Vielfalt und Struktur des Vorstands.

Wer vergibt ESG-Bewertungen?
ESG-Bewertungen werden vom Unternehmen vergeben und basieren auf Faktoren wie langfristigen Visionen, Richtlinien, Plänen sowie Zielen und Zielsetzungen. Forschungsunternehmen wie MSCI oder Sustainalytics bieten Bewertungen und ESG-Ratings durch Dritte an.
Diese Bewertungen von Dritten sind hilfreich, um zu verstehen, wo Sie im Vergleich zu anderen Unternehmen in der breiteren ESG-Landschaft stehen. Diese Bewertungen sind auch wichtig, wenn Sie externe Investitionen in Ihr Unternehmen in Betracht ziehen. Sozial verantwortliche Investmentfirmen werden Ihre ESG-Berichterstattung und Ihre ESG-Bewertungen als Teil ihrer Entscheidungsfindung verstehen wollen.
IRIS CARBON stellt fest, dass Investoren beginnen, ESG-Bewertungen als ein Signal für langfristige Stabilität im Gegensatz zu Finanz- oder Kreditratings zu betrachten.
Was sind die ESG-Rahmenwerke?
ESG-Rahmenwerke umreißen eine Reihe von Grundsätzen und geben Hinweise zur Strukturierung und Aufbereitung der Themen in Ihrem ESG-Bericht. Rahmenwerke und Standards arbeiten zusammen, um einen umfassenden, detaillierten Bericht zu erstellen.
Zu den gängigsten ESG-Berichtsrahmen gehören:
- Die Global Reporting Initiative (GRI) ermöglicht es Organisationen, die Auswirkungen ihrer Tätigkeit auf Wirtschaft, Umwelt und Menschen zu verstehen und darüber zu berichten, um die Transparenz über ihren Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung zu erhöhen. Die GRI umfasst drei Standardsätze: Universelle Standards, Sektorstandards und Themenstandards.
- Das Sustainability Accounting Standards Board (SASB) konzentriert sich auf branchenspezifische Angaben zu Nachhaltigkeitschancen und -risiken, die den Cashflow, den Zugang zu Finanzmitteln oder die Kapitalkosten über einen bestimmten Zeitraum hinweg beeinflussen könnten. Das SASB ist auf 77 Branchen anwendbar.
- Internationaler Ausschuss für Nachhaltigkeitsstandards (ISSB) ist ein neu geschaffenes Rahmenwerk, das die bestehenden Rahmenwerke der Task Force on Climate-Related Disclosures zusammenführt. Dieses Rahmenwerk wird eine umfassende globale Grundlage für die Offenlegung von Nachhaltigkeitsdaten bieten, die den Bedürfnissen von Investoren und Finanzmärkten gerecht wird.
- Die Richtlinie über die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (CSRD) schreibt Unternehmen innerhalb und außerhalb der EU vor, über ihre ESG-Initiativen zu berichten. Es ist wichtig zu wissen, dass kanadische Unternehmen verpflichtet sein können, über die CSRD zu berichten, wenn sie in Europa tätig sind. Kanadische Unternehmen unterliegen der CSRD-Berichtspflicht vor allem dann, wenn sie an einem EU-regulierten Markt notiert sind, wenn sie eine große Tochtergesellschaft oder Niederlassung in der EU haben oder wenn es sich um einen großen EU-Konzern handelt (z. B. einen Mutterkonzern oder eine EU-Holdinggesellschaft).

Was ist der Unterschied zwischen ESG und Nachhaltigkeit?
ESG und Nachhaltigkeit sind miteinander verbunden, bedeuten aber nicht dasselbe. Als weit gefasstes Konzept ist Nachhaltigkeit ein gesellschaftliches Ziel, auf das die Menschen hinarbeiten. In einem geschäftlichen Kontext ist Nachhaltigkeit eine umfassende Sichtweise auf ökologische und soziale Ziele.
ESG sind die Kriterien, die zur Messung der Nachhaltigkeit eines Unternehmens verwendet werden.
Was ist der Unterschied zwischen ESG und CSR?
CSR (Corporate Social Responsibility) ist ein selbstreguliertes Modell, das von Unternehmen eingeführt wurde, um sie bei ihrer sozialen Verantwortung zu unterstützen. Zu den CSR-Säulen gehören Umweltauswirkungen, ethische Verantwortung, philanthropische Auswirkungen und finanzielle Verantwortung. CSR-Initiativen helfen Unternehmen, die Auswirkungen zu verstehen, die sie auf die Welt im Allgemeinen haben.
ESG und CSR können gleichzeitig praktiziert werden. CSR ist ein selbstregulierter Rahmen und misst die Ergebnisse qualitativ. CSR-Rahmenwerke können sich ändern und sind nicht an bestimmte Berichtsstandards außerhalb des Unternehmens gebunden. Im Vergleich dazu ist ESG ein nach außen gerichteter, regulierter Bericht mit spezifischen Metriken und Standards, an denen gemessen wird.
Was ist ein ESG-Bericht?
Ein ESG-Bericht bietet Einblicke und Kennzahlen, einschließlich der finanziellen Leistung, im Vergleich zu den Auswirkungen des Unternehmens auf Umwelt-, Sozial- und Governance-Themen. Außerdem zeigen ESG-Berichte Risiken und Chancen innerhalb eines Unternehmens auf.
Warum ist die ESG-Berichterstattung wichtig?
Investoren und andere Interessengruppen sehen sich ESG-Berichte an, um die nichtfinanziellen Informationen eines Unternehmens zu verstehen, die sich auf die langfristige Stabilität eines Unternehmens auswirken.
DieESG-Berichterstattung ist für Investoren genauso wichtig wie für Verbraucher. Die Verbraucher interessieren sich für ESG-Berichte, um zu wissen, ob sie ein Unternehmen unterstützen, das mit ihren Werten übereinstimmt.
Gegenwärtig ist die ESG-Berichterstattung vor allem ein "nice to have", könnte aber bald zu einer gesetzlichen Vorschrift werden, die alle Unternehmen, unabhängig von ihrer Größe oder Region, erfüllen müssen.
Gibt es eine Standardmethode für die Erstellung eines ESG-Berichts?
ESG-Berichte folgen einem Standardrahmen, wie den GRI- oder ISSB-Standards. Dadurch wird sichergestellt, dass ein Unternehmen die erforderlichen Informationen für Investoren und andere Stakeholder bereitstellt, damit diese ein genaues Bild von Ihren ESG-Initiativen und -Ergebnissen erhalten.
Wie verfasst man einen ESG-Bericht?
Die Erstellung eines ESG-Berichts erfordert die Konsolidierung von Daten aus Ihren Umwelt-, Sozial- und Governance-Systemen und -Software. Da sich die Standards für die ESG-Berichterstattung je nach Unternehmensgröße, Standort und Branche sowie der Menge der zu konsolidierenden Daten unterscheiden können, können Sie eine Software für das Finanzleistungsmanagement wie Prophix verwenden, um Ihren Prozess zu beschleunigen. Auf diese Weise können Sie kostspielige Anpassungen vermeiden und die Einhaltung von Vorschriften gewährleisten.
Ist die ESG-Berichterstattung obligatorisch?
DieAnforderungen an die ESG-Berichterstattung variieren je nach Region. Angesichts der steigenden Erwartungen der Stakeholder und der zunehmenden Komplexität für Unternehmen, die in verschiedenen Regionen tätig sind, ist die ESG-Berichterstattung nicht nur vorgeschrieben, sondern kann auch äußerst anspruchsvoll sein.
Im Folgenden finden Sie einen Überblick über die Anforderungen je nach Region:
Vereinigte Staaten
Zum jetzigen Zeitpunkt, im Jahr 2024, gibt es in den USA keine verbindlichen ESG-Berichtsanforderungen auf Bundesebene. Dennoch gibt es viele Unternehmen, die bereits ESG-Berichte erstellen, weil ihre Stakeholder - und die Öffentlichkeit - dies sehen wollen.
Kalifornien ist der erste Bundesstaat, der ab 2026 die Offenlegung von Klimaemissionen vorschreibt. Dies ist für Unternehmen ein Anreiz, ihre ESG-Berichterstattung auszuweiten und eine unternehmensweite Offenlegung und Berichterstattung zu integrieren.
Kanada
Ab 2024 ist die ESG-Berichterstattung und Klimaberichterstattung für große kanadische Banken, Versicherungen und staatlich regulierte Finanzinstitute verpflichtend. Darüber hinaus müssen diese Unternehmen zusätzliche Berichtspflichten erfüllen, wie z. B. die jährliche Berichterstattung über die Diversität auf Vorstands- und Geschäftsführungsebene.
Wie bereits in diesem Artikel erwähnt, können kanadische Unternehmen der Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung unterliegen, wenn sie ein Unternehmen, eine Tochtergesellschaft oder eine Holdinggesellschaft in einer EU-regulierten Region haben.
Europa
In Europa gibt es mit der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) an der Spitze umfassende regulatorische Anforderungen für die ESG-Berichterstattung.
Zunächst wurden mit der Richtlinie über die nichtfinanzielle Berichterstattung (NFRD) für eine Reihe großer Unternehmen (über 50 Mio. USD Umsatz) für Geschäftsjahre, die am oder nach dem 1. Januar 2024 beginnen, hohe Berichtsanforderungen eingeführt. Für eine Gruppe großer EU-Unternehmen und Muttergesellschaften von EU-Konzernen wird dies ab dem 1. Januar 2025 weiter ausgeweitet.
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) werden ab dem 1. Januar 2026 zur Berichterstattung verpflichtet sein. Und die Anforderungen an die globale Konzernberichterstattung für Unternehmen mit Hauptsitz außerhalb der EU werden ab 2028 in Kraft treten.
Für Unternehmen mit Sitz außerhalb der EU, die auf den EU-Märkten tätig sind, gelten die Berichtspflichten möglicherweise schon früher, so dass es am besten ist, sich darauf vorzubereiten.
Wer liest ESG-Berichte?
Stakeholder oder Investoren, die in sozial verantwortliche Unternehmen investieren möchten, lesen ESG-Berichte.
Mitarbeiter und potenzielle Mitarbeiter lesen ESG-Berichte, um zu verstehen, wie ihr Arbeitgeber oder ihr künftiger Arbeitgeber mit Nachhaltigkeits- und Umweltfragen umgeht und welchen Beitrag sie in diesem Umfeld leisten.
Darüber hinaus lesen Verbraucher, die immer mehr soziales Bewusstsein entwickeln, ESG-Berichte, um herauszufinden, ob die Werte eines Unternehmens mit ihren eigenen übereinstimmen, damit sie sozial verantwortliche Kaufentscheidungen treffen können.
Was sollte in einem ESG-Bericht enthalten sein?
ESG-Berichte sollten das Engagement eines Unternehmens für ökologische, soziale und Governance-Aktivitäten und die damit verbundenen Auswirkungen klar aufzeigen.
Umwelt
Der Umweltteil Ihres ESG-Berichts sollte aufzeigen, was zur Verbesserung der Umwelt getan wird. Dieser Teil des Berichts beschreibt zum Beispiel die Schritte und Maßnahmen, die ergriffen wurden, um folgende Probleme anzugehen
- Klimawandel
- Kohlenstoffemissionen
- Artenvielfalt, einschließlich Luft- und Wasserqualität, Abholzung und Abfallmanagement
- Ressourcenverbrauch und Lieferkette
Soziales
Der soziale oder menschliche Teil Ihres ESG-Berichts befasst sich damit, was getan wird, um das Leben der Menschen zu verbessern. Dazu gehören zum Beispiel die Schritte und Maßnahmen, die unternommen werden, um:
- Förderung der Menschen und des Arbeitsplatzes
- Vielfalt, Gerechtigkeit und Integration
- Engagement der Mitarbeiter
- Datenschutz und Privatsphäre
- Einbeziehung der Gemeinschaft
- Menschenrechte und Arbeitsnormen
Unternehmensführung
In diesem Teil des ESG-Berichts wird dargelegt, was getan wird, um sicherzustellen, dass Investitionen nachhaltig bleiben. Dieser Teil Ihres Berichts umfasst zum Beispiel die Richtlinien und Verfahren, die Folgendes betreffen
- Interne Kontrollen
- Vergütung des Vorstands und der Führungskräfte
- Struktur des Prüfungsausschusses
- Aktionärsrechte
- Bestechung
- Lobbyarbeit
- Politisches Engagement
- Whistleblower-Programme
Welche Rolle spielen die Finanzen bei der ESG-Berichterstattung?
Die Finanzabteilung ist ein strategischer Berater des Unternehmens, und CFOs haben eine einzigartige Position als Verwalter der inneren Abläufe Ihres Unternehmens. CFOs verstehen, wann und warum Entscheidungen getroffen werden und welche Daten, Prozesse und Berichte hinter diesen Entscheidungen stehen.
ESG-Belange sind finanzielle Belange. Der Schlüssel zu einer erfolgreichen ESG-Berichterstattung liegt in Ihren Daten. Ihr ESG-Bericht ist jedoch nur so gut wie die Qualität der Daten, die Sie für seine Erstellung verwenden. Deshalb ist es wichtig, dass Sie über Prozesse und Tools verfügen, die eine qualitativ hochwertige und saubere Konsolidierung der Daten aus Ihren Systemen gewährleisten.
Finanzteams verfügen von Natur aus über Fachwissen in den Bereichen Berichterstattung, Risikomanagement und Verwendung von Standards und Rahmenwerken zur Messung von Fortschritten und zur Entscheidungsfindung. Dieses Fachwissen, gepaart mit strategischen Einblicken in das Unternehmen, macht die Finanzabteilung zu einem wichtigen Akteur in einem effizienten ESG-Berichtsprozess.
Wie sich die Finanzabteilung auf die ESG-Berichterstattung vorbereiten sollte
Für Unternehmen, die noch nicht zur Berichterstattung verpflichtet sind, lohnt es sich, vorausschauend zu handeln und sich für die Zukunft zu wappnen. Bereiten Sie sich auf sich ändernde Vorschriften und Anforderungen vor, indem Sie eine Bereitschaftsbewertung durchführen. Machen Sie sich klar, wo Ihre Daten liegen, wie Sie sie sammeln und wie die Berichts- und Governance-Strukturen aussehen. Es ist wichtig zu analysieren, was als Basis sinnvoll ist, wenn Sie bereit (oder verpflichtet) sind, mit Ihrer ESG-Berichterstattung zu beginnen.
Wie Sie ESG in Ihren Budgetierungs- und Planungszyklus einbeziehen
Im Kern geht es bei der Budgetierung und Planung darum, Risiken zu minimieren und eine stabile finanzielle Zukunft zu planen. Die ESG-Berichterstattung ist insofern ähnlich, als Sie die mit ESG verbundenen Risiken mindern und planen, wie Sie Ihre Nachhaltigkeitsziele erreichen können.
Um Ihre Berichterstattung zu rationalisieren, sollten ESG in Ihren Budgetierungs- und Planungszyklus integriert werden. Und ähnlich wie bei der Budgetierung und Planung sollten sie konsequent überwacht werden. ESG-Programme sollten keine Eintagsfliegen sein. Ähnlich wie bei der Budgetierung und Planung ist auch bei ESG-Programmen eine konsequente Leistungsüberwachung im Hinblick auf Ihre Ziele erforderlich, um sicherzustellen, dass Sie auf dem richtigen Weg sind, Ihre Ziele und Verpflichtungen zu erfüllen.
Zu diesem Zweck sollte Ihre Finanzstrategie mit Ihren ESG-Zielen übereinstimmen. Dadurch wird sichergestellt, dass die Finanzabteilung - und die Organisation insgesamt - auf dieselben gewünschten Ergebnisse hinarbeiten. Außerdem wird so sichergestellt, dass Sie die relevanten Datenpunkte und Kennzahlen sammeln, um einen soliden, detaillierten ESG-Bericht für Stakeholder, Mitarbeiter und Verbraucher zu erstellen.
Wie man eine Wesentlichkeitsanalyse durchführt
Eine Wesentlichkeitsanalyse ist ein strategisches Geschäftsinstrument, das die sozialen und ökologischen Themen definiert, die für Ihr Unternehmen und Ihre Stakeholder wichtig sind.
Gemäss KPMG gibt es 7 Schritte zur Durchführung einer Wesentlichkeitsanalyse
- Definieren Sie den Umfang und den Zweck, um zu verstehen, was dies für Ihr Unternehmen bedeutet, setzen Sie klare Ziele und definieren Sie Ihre Zielgruppe.
- Identifizieren Sie potenzielle Themen mit einer Liste potenziell wesentlicher Themen.
- Verfeinern Sie Ihre Liste und gruppieren Sie Ihre Themen in Kategorien.
- Verstehen Sie die Auswirkungen und die Bedeutung der Themen sowie die Relevanz für Ihr Unternehmen und Ihre Stakeholder.
- Priorisieren Sie die wesentlichen Themen auf der Grundlage der strategischen Bedeutung (für das Unternehmen, die Stakeholder und die ESG-Auswirkungen) jedes Themas in der Wertschöpfungskette.
- Testen Sie die Ergebnisse Ihrer Wesentlichkeitsbewertung mit wichtigen Zielgruppen, um Ihre Ergebnisse zu validieren.
- SetzenSie sich mit den Stakeholdern inVerbindung, um Feedback zu den berichteten Themen zu erhalten.
7 Beispiele für ESG-Berichte
Nachdem wir nun erklärt haben, was ein ESG-Bericht ist, welche ESG-Mandate und Berichtsrahmen es gibt und wie man einen ESG-Bericht erstellt, wollen wir uns nun einige Beispiele für ESG-Berichte ansehen.
1. Microsoft
Microsoft arbeitet auf eine nachhaltige Zukunft hin. Der ESG-Bericht des Unternehmens enthält die Leitprinzipien des Unternehmens, Kennzahlen zur Messung des Fortschritts und die Nachhaltigkeitsprogramme des Unternehmens.
ESG-Ziele
Microsoft veröffentlicht seine Nachhaltigkeitsverpflichtungen und detaillierten Pläne, um auf eine nachhaltige Zukunft hinzuarbeiten, einschließlich Kohlenstoffemissionen, Wasser, Abfall und Schutz von Ökosystemen. Microsoft bietet auch eigene Produkte wie die Microsoft Cloud for Sustainability und das Emissions Impact Dashboard für alle Microsoft-Nutzer an, die ihre ESG-Programme verfolgen möchten.
Rahmen für die Berichterstattung
Microsoft folgt einer Reihe von Rahmen für seine ESG-Berichterstattung, einschließlich globaler Standards wie Sustainable Accounting Standards Board (SASB), UN Sustainable Development Goals (SDGs) und der Global Reporting Initiative (GRI).
Darüber hinaus befolgt Microsoft themenspezifische Standards wie die Task Force on Climate-Related Financial Disclosures (TCFD), das Greenhouse Gas Protocol, EEO-1 Diversity disclosures und CDP disclosures.
2. IBM
IBM strebt danach, einen dauerhaften, positiven Einfluss auf die Geschäftsethik, die Umwelt und die Gemeinschaften, in denen wir arbeiten und leben,auszuüben.
ESG-Ziele
IBM gliedert seine Berichterstattung in die drei ESG-Bereiche und definiert die Ziele jedes Bereichs:
- Schaffung von transformativen Umweltpfaden
- Nutzung von Technologien zur Schaffung vielfältiger, gerechter und integrativer Gemeinschaften
- Praktiken und Richtlinien schaffen, um Vertrauen und Transparenz zu erhöhen
Jede Säule ist mit spezifischen Verpflichtungen verknüpft. So sollen beispielsweise bis 2030 keine Treibhausgasemissionen mehr anfallen oder bis 2025 4 Millionen ehrenamtliche Arbeitsstunden geleistet werden - und welche Schritte unternommen werden, um diese Ziele zu erreichen.
Rahmen für die Berichterstattung
IBM veröffentlicht einen Bericht über die soziale Verantwortung von Unternehmen (CSR), Berichte der Global Reporting Initiative (GRI) und Ad-hoc-Veröffentlichungen zu bestimmten Bereichen wie DEI.
3. Netflix
Der Vorstand von Netflix beaufsichtigt die ESG-Bemühungen des Unternehmens und wird regelmäßig über die Fortschritte und Verpflichtungen des Unternehmens informiert.
ESG-Ziele
Netflix stellt die folgenden Themen als Bereiche unter jeder Säule dar.
- Umwelt: Nachhaltigkeitsstrategie, Klimarisiko und Nachhaltigkeit auf und neben dem Bildschirm
- Soziales: Eingliederung und Vielfalt, Unterstützung unserer Mitarbeiter und verantwortungsvolle Produkte
- Unternehmensführung: Unternehmensführung, Risikomanagement, Ethik und Compliance sowie Schutz des geistigen Eigentums
Berichtsrahmen
Netflix verwendet das Sustainability Accounting Standard Board (SASB), die Global Reporting Initiative (GRI) und die Task Force on Climate-Related Financial Disclosures (TCFD) als relevante Berichtsrahmen.
4. Apple
Apple setzt sich dafür ein, zu zeigen, dass Unternehmen eine Kraft für das Gute sein können und sollten.
ESG-Ziele
- Umweltschutz: Herstellung kohlenstoffneutraler Produkte bis 2024
- Soziales: Die Menschen weiterhin in den Mittelpunkt stellen, indem wir ihnen zugängliche Technologien zur Verfügung stellen, uns für Chancengleichheit einsetzen, ein integratives Umfeld schaffen und die Menschenrechte aller respektieren, deren Leben wir beeinflussen
- Führung: Sicherstellen, dass die Governance-Struktur prinzipiengeleitetes Handeln, eine fundierte und effektive Entscheidungsfindung und eine angemessene Überwachung von Compliance und Leistung fördert
Rahmen für die Berichterstattung
Apple misst seine ESG-Angaben anhand der Kriterien, die in der Global Reporting Initiative, dem Sustainable Accounting Standards Board und der Task Force on the Cilmate-Related Financial Disclosures (Task Force für die freiwillige Offenlegung von Finanzdaten) festgelegt sind.
5. Fed Ex
Fed Ex glaubt, dass eine vernetzte Welt eine wohlhabende und nachhaltige Welt ist. Durch Investitionen in sichere und nachhaltige Netzwerke kann Fed Ex den Lebensstandard verbessern und seinen ökologischen Fußabdruck verringern.
ESG-Ziele
- Umweltschutz: Erreichen eines kohlenstoffneutralen Betriebs bis 2040 durch Elektrifizierung von Fahrzeugen, nachhaltige Kraftstoffe, Kraftstoffeinsparung und Modernisierung von Flugzeugen und Anlagen
- Soziales: Verbesserung der Lebensqualität der Mitarbeiter, fortgesetzte Integration von DEI in Geschäftsstrategien sowie Gesundheit und Sicherheit
- Verwaltung: Gewährleistung einer sicheren Online-Umgebung durch Cybersicherheit, Beteiligung an der öffentlichen Politik und Interessenvertretung sowie Einfluss auf die globale Lieferkette
Berichtsrahmen
Fed Ex verwendet die Indikatoren der Global Reporting Initiative (GRI) Standards, des Sustainability Accounting Standards Board (SASB) und der Task Force on Climate-Related Financial Disclosures (TCFD).
6. Home Depot
Die ESG-Strategie von Home Depot beruht auf drei Säulen: Konzentration auf unsere Mitarbeiter, nachhaltiges Wirtschaften und Stärkung unserer Gemeinden.
ESG-Ziele
- Umwelt: Verringerung des Kohlendioxidausstoßes durch verbesserte Effizienz der Betriebsabläufe und der Lieferkette sowie alternative Energielösungen
- Soziales: Investitionen in die Verbesserung des Wohnraums für Veteranen, die Unterstützung von Gemeinden, die von Naturkatastrophen betroffen sind, und die Ausbildung qualifizierter Handwerker, um die Arbeitskräftelücke zu schließen
- Führung: Respekt für alle Menschen, DEI wird zelebriert, und Mitarbeiter haben die Möglichkeit, sich weiterzuentwickeln
Berichtsrahmen
Home Depot misst seine ESG-Kennzahlen anhand der Standards der Global Reporting Initiative, der Offenlegungen des Sustainability Accounting Standards Board, der Task Force on Climate-Related Financial Disclosures und des EEO-1-Berichts.
7. American Express
American Express hat eine ESG-Mission, die Menschen und Unternehmen dabei unterstützt, zu gedeihen und gerechte, widerstandsfähige und nachhaltige Gemeinschaften auf der ganzen Welt zu schaffen.
ESG-Ziele
- Umwelt: Verpflichtung zu Netto-Null-Emissionen bis 2035, Verbesserung des Managements von klimabezogenen Risiken und Chancen, Pilotierung von kohlenstoffarmen Produktinnovationen, Bereitstellung von 10 Mio. USD zur Unterstützung von Initiativen, Partnerschaften und Programmen, die sich mit den Auswirkungen des Klimawandels befassen, und Einbeziehung der Mitarbeiter in Nachhaltigkeitsinitiativen
- Soziales: Förderung von DEI-Zielen wie 100-prozentige Lohngleichheit, Zugang zu Kapital und Finanzbildung für unterrepräsentierte KMU, Entwicklung von integrativen Marketinginitiativen und Bereitstellung von 50 Mio. USD an Zuschüssen für gemeinnützige Organisationen, die Ungleichheit bekämpfen und soziale Gerechtigkeit fördern
- Regieren: Stärkung des finanziellen Vertrauens durch die Versorgung von 5 Millionen Menschen mit Werkzeugen, Ressourcen und Bildungsinhalten zur Verbesserung des finanziellen Wohlbefindens, Unterstützung kleiner Unternehmen durch das Erreichen von 100 Mrd. USD an Verbraucherausgaben am Small Business Saturday und Investition von 500 Mio. USD in den Aufbau widerstandsfähiger und gerechter Gemeinschaften
Berichtsrahmen
American Express orientiert sich bei der ESG-Berichterstattung an der Global Reporting Initiative Standards Core Option, Sustainability Accounting Standards Board und der Task Force on Climate-Related Financial Disclosures.
Häufig gestellte Fragen zur ESG-Berichterstattung
Nachdem wir uns nun eingehend mit ESG befasst haben, was dies für die Finanzwelt bedeutet und Beispiele für ESG-Berichte vorgestellt haben, wollen wir nun einige häufig gestellte Fragen zur ESG-Berichterstattung beantworten.
Wie sieht ein guter ESG-Bericht aus?
Ein ESG-Bericht ist eine perfekte Gelegenheit, die Geschichte Ihres Unternehmens zu erzählen. Stellen Sie sicher, dass er klar formuliert ist, die Kernthemen oder Säulen Ihrer ESG-Strategie umreißt, wie und warum Sie diese Themen ausgewählt haben und welche Schritte Sie unternehmen, um die von Ihnen festgelegten Ziele zu erreichen. CFOs sollten an der ESG-Berichterstattung beteiligt sein und diese mitgestalten und beaufsichtigen.
Ist die ESG-Berichterstattung obligatorisch?
Die ESG-Berichtspflicht hängt von Ihrer Region ab. In den Vereinigten Staaten beispielsweise ist die ESG-Berichterstattung noch nicht verpflichtend, aber die Unternehmen sollten die notwendigen Vorbereitungen treffen. Die Wertpapier- und Börsenaufsichtsbehörde (SEC) unternimmt Schritte in Bezug auf klimarelevante Vorschriften.
Ist ein ESG-Bericht dasselbe wie ein Nachhaltigkeitsbericht?
Die Begriffe ESG-Bericht und Nachhaltigkeitsbericht werden häufig synonym verwendet und dienen demselben Zweck: Ein Unternehmen soll über die Auswirkungen auf Umwelt, Gesellschaft und Unternehmensführung (ESG) berichten.
Nachhaltigkeit ist jedoch ein breiter Überblick über die Ziele eines Unternehmens, während ESG die Kriterien sind, die zur Messung der Nachhaltigkeit eines Unternehmens verwendet werden.
Was sind ESG-Vorschriften?
ESG-Vorschriften sind definierte staatliche Standards für die Berichterstattung über ESG-Maßnahmen, die Berichterstattung und die Offenlegung.
Was sind einige ESG-Rahmenwerke?
Zu den gängigen ESG-Rahmenwerken gehören die Standards der Global Reporting Initiative (GRI), des Sustainability Accounting Standards Board (SASB), des International Sustainability Standards Board (ISSB) und der Task Force on Climate-Related Financial Disclosures (TFCD).
Schlussfolgerung: Erstellen Sie ESG-Berichte mit Prophix
DieESG-Berichterstattung bietet einen ganzheitlichen Überblick über die Nachhaltigkeitsbemühungen und verantwortungsvollen Geschäftspraktiken Ihres Unternehmens. Die Vorschriften, standardisierten Rahmenwerke und Berichtsrichtlinien tragen dazu bei, dass Sie über verschiedene Unternehmen und Branchen hinweg konsistent und vergleichbar sind.
Die Einhaltung der ESG-Reporting-Anforderungen kann jedoch ohne die richtigen Tools zum Sammeln, Verwalten und Analysieren der Daten, die in einen ESG-Bericht einfließen, eine große Herausforderung darstellen. Mit Prophix können Sie Ihre ESG-Ziele zuverlässig erreichen und die Datenerfassung, -verwaltung und -analyse für eine durchgängige Berichterstattung und Planung rationalisieren.
Sind Sie bereit, Ihre ESG-Berichterstattung mit Prophix zu verbessern?